Schulungsmaterial Lehrunterlagen Nachschlagewerke Onlinehilfen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Schulungsmaterial Lehrunterlagen Nachschlagewerke Onlinehilfen

    Hallo,
    ich bin interessierter Laie und besitze eine umfangreiche Loxone Installation, die ich zusammen mit einem befreundeter Techniker gemacht habe. Ich habe jedoch nur die Verkabelung (ca. 200 Kabel) bis zum Sicherungskasten gemacht, weil ich über `keine` bzw. rudimentäre Kenntnisse in der Elektrotechnik verfüge. Derzeit übe ich nach der Trial&Error Methode. Immerhin habe ich es damit geschafft, meine LED Lampen und -Streifen zum leuchten zu bringen. Dann hört es aber schon auf.

    Ich würde jetzt gerne auch die Grundlagen der Loxone Config erlernen um (in ein paar Jahren soweit zu sein) meine Anlage selber zu reparieren und auch weiter zu programmieren ? Kann ich irgendwo ergänzend zu den Unterlagen und Angaben auf der Website von Loxone weitere Hilfen für Anfänger finden. Gibt's es umfangreiche Dokumtationen, Erklärungen, Erläuterungen, Schulungsunterlagen oder Lehrbücher die sich speziell an Anfänger richten ? Wie komme ich da dran oder kann mir jemand sowas zur Verfügung stellen ?

    Wer von Ihnen/euch war in der gleichen Situation und hat jetzt umfangreiche Kenntnisse über die Loxone Config und kann mir sagen wie das funktioniert hat?

    Liebe Grüße
    Daniel

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Wenn es nur um die Config geht:
    - Alle Bausteine durchprobieren
    - Jeweils die Online-Hilfe dazu lesen
    - Und dann mit einer kleineren Änderung in deinem Programm loslegen
    - Im Notfall hier nachfragen, immer mit Screenshots und Usecase


    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • doc-brown
      doc-brown kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      und immer schoen ne sicherung von der konfig _vorher_ machen 😀😀
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #3
    PS: Leider hat Loxone die alte "Erste Schritte"-Seite (http://www.loxone.com/dede/service/d...-schritte.html) mit dem Relaunch der Webpräsenz durch den Fleischwolf gezogen, wodurch die Infos dort jetzt ziemlich unbrauchbar sind - ich würde fast sagen, chaotisch.

    Sollte jemand einen Loxone-Link kennen, der grundlegend das Ziehen und Verbinden von Bausteinen, das Invertieren von Eingängen, Einfügen von Bausteinen usw. erklärt, würde ich das im Wiki neu verlinken.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3265

      #4
      Würde ich auch so machen, loxone config starten und herumprobieren.
      Wenn du nicht weiter weißt, gibts für die Bausteine online-Hilfen.
      Wenn du dann immer noch nicht weiter weißt, forum befragen.

      Im Endeffekt habe ich das auch genauso gemacht. ca. 1,5 Jahre vorm Hausbaustart hatte ich meine Komponenten am Basteltisch und die Programmierung war rechtzeitig vorm Baustart relativ fertig.
      Aber so wenig wie ein Haus jemals fertig ist, ist das Programm einer Hausautomation nie fertig. Ich bastle ständig an Feinheiten herum. Kannst mich auch freak nennen.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #5
        Thomas, das hat glaube ich nichts mit Freak zu tun ;-). Es ist wie Du sagst, soetwas wird nie fertig. Genau wie ein Haus als solches.
        Gast : auch bei mir sieht das so aus. Ich habe mir auch die Config, lange bevor ich einen MiniServer in der Hand hielt, heruntergeladen und programmiert. Genau wie Christian sagt und hier immer wieder geschrieben wird. Alle Bausteine mal auf die Seite ziehen und ansehen was man damit machen kann. Zum Lernen und dann damit auch kleine Testprogrammen zusammenstellen. In der Config gibt es auch eine Simulation, mit der Du dann auch schon viel testen und ausprobieren kannst. So kannst Du ein Gefühl für die Arbeitsweise bekommen und brauchst dazu noch nicht einmal die Hardware. Ich denke so lernt man auch am Ehesten.
        Auch im Wiki findest Du sehr viele Tips und Lösungen. Sehr vieles wurde auch hier im Forum schon behandelt, daher auch hier einfach mal suchen.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Danke für die vielen hilfreichen Antworten. Eure Tipps sind allesamt hilfreich. Der Tipp mit der Online-Hilfe war mir neu. Ich wusste zwar, dass sich beim Klick auf den Button "i" in der Software ein Fenster mit Erklärungen öffnet, aber ich hielt das sich dann öffnende Fenster für die "Online-Hilfe". Ich hatte bisher nie auf den Begriff "Online-Hilfe" geklickt, so dass ich nicht gemerkt habe, dass sich dann eine (hilfreiche) Webseite öffnet.

          Gast Ja so eine "Erste Schritte Anleitung" welche strukturiert die gesamte grundlegende LOGIK und Funktionsweise hinter der Loxone Config erklärt, würde mir sehr helfen. Da fängt es bei mir nämlich schon bei den Begriffen "Invertieren, Analoger und digitaler Eingang" an. Derzeit puzzle ich mir mehr oder weniger alles zusammen ohne wirklich zu verstehen was ich tue. Eine umfangreiche Doku würde mir da viele Stunden des Experimentierens ersparen.

          Bis ich mal herausgefunden habe, dass ich die LED Streifen an der DMX mit "Drag&Drop" aus der "Peripherie" in die "Programmierung" ziehen muss, sind ca. 2 Stunden vergangen. Wohingegen ich relativ intuitiv verstanden habe, dass ich den Kanal 1 "RGB" mit Ausgang AQ1 und den Kanal WW mit AQ2 verbinden muss. Nun klappt es und ich weiß aber nicht wirklich warum.

          Thomas M.
          svethi

          Bei mir ist es etwas anders gelaufen. Ich bin quasi wie die Jungfrau zum Kinde zur Lox gekommen. Ich war bereits beim einziehen der Kabel im Haus und es war zunächst gar keine Haustechnik geplant. Lediglich meine 14 Rolladen wollte ich mit einem Schalter an der Türe steuern. Und da hat mein Elektriker das Wort "Loxone" fallen gelassen und kurz erklärt, was ich noch alles damit anstellen kann. Am Ende wurden es dann 200 verlegte Kabel und Loxone Hardware für tausende Euro. Das meiste ist verbaut und mache jetzt meine ersten Schritte mit der Loxone Config.

          Ich finde es sehr klasse dass ich hier meine Fragen stellen kann. Ich werde das dankbar nutzen. Als nächstes muss ich 8 Tree-Bewegungsmelder an die vorhandenen Verkabelung anschließen und einlernen. Dann so programmieren, das meine LED bei Erreichen einer gewissen Dunkelheit automatisch in der von mir festgelegten Farbe und Helligkeit und Dauer leuchten, wenn der Bewegungsmelder Anwesenheit signalisiert. Da werde ich viiiiele Fragen haben :-).

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Ergänzung... brauchbare Literatur , Schulungsunterlagen, oder sonstiges kann man nicht irgendwo kaufen oder ? Hab über Google nix dazu gefunden.

            Kommentar

            • Elektrofuzzi
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 531

              #8
              Was dir fehlt, sind grundlegende Kenntnisse in der Logik Programmierung.
              Was mich wundert ist, dass dein Elektriker dir die Grundprogrammierung nicht mit angeboten hat, dies gehört meiner Meinung nach mit zum Installationsumfang (muss natürlich auch entsprechend vergütet werden)

              Ich kann dir folgende Lern CD's empfehlen:

              http://www.bfe.de/lernsoftware-shop....877b995bb987be
              http://www.bfe.de/lernsoftware-shop....1dfdddb05f040d
              http://www.bfe.de/lernsoftware-shop....01c0b3caf27e2a
              Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 14.08.2017, 06:58.
              Beste Grüße
              Amin Cheema

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Korrekt diese Grundkenntnisse fehlen mir ganz offensichtlich. Danke an dieser Stelle für den Hinweis auf die Lehrbücher. In welchem Bezug stehen denn diese Lehrbücher zur Loxone Config. Hat man nach erfolgreichem Selbststudium der Bücher auch umfangreiches Verständnis für die Programme der Loxone Config. Sind die Begriffe und Logiken quasi identisch oder baut das eher aufeinander auf, so wie die Geometrie auf den Grundrechenarten aufbaut? Ich könnte ja auch meinen Elektriker fragen, ob er noch die entsprechender Schulbücher besitzt. Der ist auch noch nicht so alt.

                Übrigens ist die Grundprogrammierung bereis von meinem Elektriker gemacht. Alles was ich jetzt noch tue ist nicht überlebenswichtig. Die Programmierung würde auch mein Elektriker übernehmen. Nur will ich das nicht, sondern ich würde das gerne selber lernen. Falls ich mal nicht weiterkomme wird mir aber auch bei meinem Elektriker geholfen.

                liebe Grüße
                Daniel

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Hi Daniel,
                  das sind allgemeine Bücher zum Verständnis der Logik und von SPS-Systemen. Ein "Loxone Buch" gibt es nicht.

                  Grob gesagt, wenn du's heraus hast, dass 1 UND 1 = 1 ist, und 1 ODER 0 = 1, dann ist alles andere nur Sache dieser Logik und Online-Hilfe der Programmbausteine.

                  lg, Christian
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1196

                    #11
                    Ich kann mich den anderen nur anschließen, das meiste lernt man über Trial&Error bzw. auch durch reines Herumspielen an der Config.
                    Die Loxone Config bietet ja auch den Simulations-Modus, wo du das Verhalten einer Software (bedingt!) am PC simulieren kannst, ohne einen Miniserver zu bemühen. Damit kannst du dann auch deine (hoffentlich) störungsfrei arbeitende Grund-Programmierung erst einmal laufen lassen.
                    Tipp, wenn du daran bastelst: Sichere dir immer wieder funktionierene Config-Dateien sicher weg, damit du eine Fallback-Absicherung hast du nicht 2 Tage im Dunkeln sitzen musst, biss du das wieder zum Laufen bekommst.
                    Was dir wohl auch viel helfen würde, wäre eine Schulung bei Loxone, aber da ist wie ich gehört habe, im Moment schwer ranzukommen. Ansonsten hat die Online-Hilfe (ob die gut ist oder nicht, sei da einmal außen vor...) auch Videos für einige komplexere Bausteine und zum Teil auch Beispiel-Programmierungen, wie so eine Verschaltung aussehen sollte.
                    Ansonsten kannst du auch deine laufende Programmierung einfach mal beobachten - also was welcher Eingang und Ausgang macht, welche Bausteine wofür sind.
                    Wenn du wenig bis keine Vorkenntnisse hast, aber grundsätzlich interessiert bist und etwas durchhälst, sollte das durchaus machbar sein.
                    Außerdem gibt es ja das Forum hier auch noch, einige der Fragen, die auf dich einprasseln werden, wurden hier schon (mehrfach...) gestellt und größtenteils auch top beantwortet =)
                    MfG Benny

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Tach Zusammen !
                      Wollte mich nochmal für eure Unterstützung und eure Anregungen bedanken und meine ersten Erfolge teilen. Nach einiger Zeit des lesens und des probierens bin ich nun schon einen deutlichen Schritt weiter und es macht tatsächlich viel Spass. Und wenn es dann auch noch funktioniert und einen praktischen Nutzen hat, dann fühlt es sich schon cool an. So wie bei dem Baustein "Mehrfachtaster" den ich für mich entdeckt habe.

                      Ich hab in der Küche 12 weiße LED Spots WW, die sich auf 2 Lichtkreise verteilen. Einen Lichtkreis mit 4 LED Spot über dem Esstisch und einen Lichtkreis mit den restlichen Spots auf die Arbeitsplatte ausgerichtet. Diese beiden Lichtkreise wurden über einen Doppeltaster gesteuert. Jetzt habe ich mir unter die Hängeschränke einen RGBW Streifen geklebt und einen Tree-Melder installiert, damit dieser Streifen im Dunkeln von alleine leuchtet. Ich will ja nicht bei jedem Frikadellenbrötchen das ich Nachts aus dem Kühlschrank hole das Oberlicht anmachen müssen. Leider habe ich dann festgestellt, dass mir zum direkten ansprechen des RBGW Streifens ein Taster fehlt.

                      Mit Hilfe des Bausteines Mehrfachtaster habe ich dann die beiden Lichtkreise auf eine einzige Taste gelegt. Mit der einen Taste kann ich durch Einfach- Zweifach und Dreifachklick die einzelnen Lichtkreise in der Decke ansprechen. Mit der dann verbleibenden anderen Taste schalte ich nun den RBG Streifen samt Lichtszenen (Siehe Bild). LG Daniel

                      Kommentar

                      Lädt...