brauche Hilfe :)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schneiderdaniel
    Smart Home'r
    • 07.09.2015
    • 45

    #1

    brauche Hilfe :)

    Hallo liebes Forum, seit kurzem funktioniert meine Logic nicht mehr , bitte schaut mal kurz drüber ob ich einen Denkfehler begangen habe.
    Verhalten: Starte ich den Miniserver neu, dann greift die Logic , der Baustein min vergleicht die Puffertemperatur und schaltet den Schalter Pufferpumpe auf ein ... die Pumpe zum entfernten Puffer springt an..nach ein zwei Tagen ist der Puffer kalt ...ich schalte mich auf und beobachte folgendes : Der min Wert unterschritten, am Schalter Eingang bekomme ich ein EIN Signal angezeigt, aber am Schalterang Q ein AUS ...obwohl an TR ein EIN anliegt und beim R ein AUS ich hoffe ihr versteht mich

    Vielen Dank

    Gruß Daniel
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #2
    Liegt am Baustein Taster
    "Mit jedem Impuls am Eingang Tr wechselt der Ausgang Q seinen Zustand. "

    Nimm ein RS Baustein dann geht es.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #3
      Oder du hängst den Kleiner Ausgang an O vom Taster
      lg Romildo

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #4
        Zitat von romildo
        Oder du hängst den Kleiner Ausgang an O vom Taster
        Funktioniert auch, aber wenn jemals ein anderer die Schaltung verstehen soll ist das einfach unsauber. Ist nun mal der nicht der richtige Baustein für diese Funktion.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • schneiderdaniel
          Smart Home'r
          • 07.09.2015
          • 45

          #5
          Vielen Dank für eure schnelle Hilfe , zum Verständnis ... Wenn TR auf ein dann Q ein .. Wenn er dann durch das Max wieder resettet wird , dann müsste das Spiel doch wieder von vorne los gehen oder 😀 Welchen Baustein meinst du mit Rs ?

          Gruß Daniel

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7321

            #6
            Wenn aber ein zweites Signal von kleiner kommt schaltet er wieder aus.
            Beispiel...
            Temp unter 42 Grad heizen beginnt.
            Temp erhöht sich zB 44 Grad
            Wasser wird abgenommen zB Dusche und sinkt wieder unter 42 Grad hat aber in dem Fall nicht die 48 Grad erreucht .
            Nun würde ein zweites Mal das kleiner aktiv und den Q auf aus .

            Das passiert nicht mit RS Selbsthalter

            Bei kleiner wird gesetzt bis 48 Grad erreicht sind was dazwischen passiert interessiert den Baustein nicht.
            Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein RS Selbsthalteschalter: Erfahren Sie hier mehr über die Realisierung dieses Baustein!
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #7
              Zitat von hismastersvoice

              Funktioniert auch, aber wenn jemals ein anderer die Schaltung verstehen soll ist das einfach unsauber. Ist nun mal der nicht der richtige Baustein für diese Funktion.
              Du hast sicher recht, ich würde es aber nicht so pauschal sagen.

              Im Gegensatz zum RS Baustein, kann der Taster visualisiert werden und hat einen Dis Eingang, was auch seine Vorteile haben kann.
              Beispiele:
              Im obigen Beispiel könnte er die Pufferpumpe im Temperaturbereich 42-48° von der Visualisierung noch zusätzlich beeinflussen.
              Wenn er dann noch den Dis - Eingang verwenden möchte, könnte er die Pufferung damit auch deaktivieren.
              lg Romildo

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #8
                Hallo Daniel,

                Der verwendete Tasterbaustein für die Ladesteuerung ist da meiner Meinung nach ungeeignet. Dann noch ehr einen RS-Baustein einsetzen.
                Ich würde hier einen Schwellwertschalter für die gewünschte Funktion Pufferspeicherladung Ein/Aus einsetzen. Die Logik ist einfach und man hat eindeutige Betriebszustände. Wenn ich die Ladung über die VISU sperren will, braucht es zusätzlich einen Virtuelle Eingang und eine nach dem Schwellwertschalter verdrahtete Verknüpfungslogik.

                Ich weiß ja nicht, ob zur Pufferladung nur ein Fühler sinnvoll ist. Bei Verwendung als Heizungspufferspeicher würde ich immer zwei Fühler zur Steuerung, in Verbindung mit einem Schwellwertschalter, einsetzen. Damit erhält man längere Lade- und Entladeintervalle, weil das Puffervolumen ausgenutzt werden kann.
                Zur Trink-Warmwassererwärmung mag die 1-Fühlervariante das ja noch praktikabel und üblich sein. Aber diese Anwendung haben wir hier ja nicht.

                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich kann dir da nur beipflichten.
                  Meine Auswahl wäre schon auch der Schwellwertschalter oder auch der Differenzschwellwertschalter.
              • schneiderdaniel
                Smart Home'r
                • 07.09.2015
                • 45

                #9
                Ich habe den Impulsschalter RS eingesetzt , funktioniert auch gut soweit. Gast : Ich benutze diese Pumpe als zusätzliche Ladung über eine Fernwärmeleitung der Pelletsheizung meiner Eltern, Primär kommt die Wärme von einem Holzvergaser in meinem, Haus. Ich will natürlich so wenig Ladung wie möglich von der Pelletsheizung abziehen, Im Prinzip immer nur , dass ich den Vorlauf und das Trinkwasser gewährleistet habe. Würdest du in dieser Konstellation meine Logig als "richtig" erachten ?
                Ich habe für das WW auch auch einen Fühler im Puffer, den ich aber nur für die VISU verwende.

                Viele Grüße Daniel

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #10
                  Hallo Daniel,
                  so richtig habe ich diese Frage nicht kapiert: Ich will natürlich so wenig Ladung wie möglich von der Pelletsheizung abziehen, Im Prinzip immer nur , dass ich den Vorlauf und das Trinkwasser gewährleistet habe

                  - So wie ich es sehe hast Du zwei Wärmerzeuger, die auf einen gemeinsamen Pufferspeicher arbeiten.

                  - Der Holzvergaser hat vermutlich eine eigene Steuerung und arbeitet autark mittels Ladepumpe auf den Puffer.

                  - Der Pelletkessel wird bei Bedarf beheizt. und die Übeschusswärme in der Wassertasche wird mittels Pumpe ebenfalls in den Puffer eingespeist. Mit einem im Puffer montierten Fühler willst Du die Pumpe freigeben, wenn die Puffertemperatur den Min.-Wert unterschritten hat. Ist das so korrekt und gibt es noch weitere Funktionen?

                  - Hast Du vielleicht eine Prinzipskizze der verbauten Anlagenhydraulik, mit den verwendeten Messfühlern. Wenn ja, kannst Du mir die vielleicht zusenden.
                  Aber wahrscheinlich denke ich wieder einmal zu kompliziert.

                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7321

                    #11
                    Korrigiert mich wenn ich falsch liege....

                    Er hat mit der RS-Baustein-Schaltung nichts anderes als ein Schwellwertschalter gebaut.
                    "wenn Wert kleiner als x = ein / wenn Wert größer als x = aus" was dazwischen passiert ist egal.

                    In dem Fall ist es sicher einfacher und verständlicher den Baustein Schwellwertschalter zu nutzen, aber die Funktion bleibt die selbe.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #12
                      Schwellwertschalter - das versteht man dann auch auf den ersten Blick.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      Lädt...