Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luggauer
    Smart Home'r
    • 09.11.2015
    • 33

    #1

    Wärmepumpe

    Hallo hat jemand eine Harreither Wärmepumpe in Loxone eingebunden? Oder weiß jemand wie das geht?
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Hallo,

    welche Schnittstellen werden denn angeboten?
    Ein bisschen detailverliebter wäre sicher hilfreich, oder?
    -

    Kommentar

    • Luggauer
      Smart Home'r
      • 09.11.2015
      • 33

      #3
      Es gibt einen mini usb Anschluss wo ein pc mit geigneter software angeschlossen werden kann, mehr nicht! Über den pc lässt sich alles auslesen und steuern
      Leider gibt die Firma kein Protokoll bekannt bzw. Keine Unterstützung

      Kommentar

      • Luggauer
        Smart Home'r
        • 09.11.2015
        • 33

        #4
        Gibt es keine idee wie man die Steuerung einbinden kann, bin für jede idee dankbar! Bin auf diesem Gebiet nicht besonders gut drauf :-(

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Mal so eine Frage zwischendurch. Du hast Dir bereits Informationen besorgt und so wie es aussieht auch schon Kontakt mit dem Hersteller gehabt. Heraus kam dabei, dass das Gerät nur einen MiniUSB Anschluss hat, aber zu der Kommunikation keine Informationen herauszubekommen sind. Nach diesen von Dir vorgelegten Informationen gibt es faktisch keine nutzbare Schnittstelle. Wie soll Dir denn hier jetzt einer helfen können?

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Luggauer
            Smart Home'r
            • 09.11.2015
            • 33

            #6
            Hallo Sven ich denke irgentwie ist es sicher möglich, lieder gibt die Firma nichts Preis über die komunikation. Verbaut ist ein Universumregler welcher die Regelung der pumpe übernimmt
            Leider kenne mich wenig mit solchen dingen aus.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Bevor ich anfange:

              Dringender Tip für alle, die nicht genau wissen, was auf sie zukommt: Finger weg! wir sind hier im Bereich des Anlagenbaus und so eine Wärmepumpe kostet jede Menge Geld - abgesehen von der Gefahr, mal eben seine Finger auf 3 Phasen zu legen - das kann dann noch wesentlich mehr kosten als eine neue Wärmepumpe !!!


              Quick and Dirty Ansatz - nur für Fachleute:

              Die meisten Wärmepumpen besitzen einen Unterbrecherkontakt, der z.B. dann öffnet, wenn der Energieversorger wg. Zählerabschaltung/Nachtstrom / Wärmepumpenvertrag keine Energie zum Betrieb der Pumpe liefert.

              Wenn jetzt die Wohnraumtemperatur des Wärmepumpensteuergerätes auf z.B. 40 Grad gestellt wird und das für 24 Stunden an 7 Tagen, auch im Sommer, dann könnte man diesen Kontakt auch über Loxone in Abhängigkeit von einigen Temperaturfühlern schalten.
              Loxone würde in desem Fall Raum, Vorlauf, Rücklauftemperatur, Heizzeiten über diesen Kontakt < intelligente Loxone Heizungssteuerung vorausgesetz> regeln können und der Eingriff in die Sicherheits- und Abschaltmechanismen der Wärmepumpe ist nicht notwendig, da diese immer noch vom Internen Steuergerät der Wärmepumpe überwacht werden.

              Du baust Dir also in Loxone Dein Heiz/Wochenprogramm, überwachst und regelst alles mit einigen 1-wire Sensoren ( Vorlauf/Rücklauf, Raumtemperatur, Tageszeit, Aussentemperatur) und das jeweilige Ergebnis Deiner Programmierung ist dann nur noch: EVU Relais Ein/oder EVU Relais Aus - das wars schon.
              Mehr macht ein internes Regelgerät einer Wärmepumpe auch nicht. Die Dinger arbeiten digital nach dem Prinzip: Heizen, nicht heizen. :-)

              Wie gesagt, der einzige Eingriff vom Fachmann Richtung Wärmepumpe wäre der Ersatz bzw. die Ergänzung des EVU Kontaktes der dann von Loxone geschaltet wird - aber bitte nur vom Fachmann machen lassen.

              Alle ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!

              liebe Grüsse



              Gesendet von iPad mit Tapatalk
              Zuletzt geändert von Gast; 03.01.2016, 22:23.

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #8
                Hallo Luggauer,

                wie sven schon gesagt hat, wenn du vom Hersteller nur weißt, dass es einen USB-Anschluss gibt, die aber nicht mit der Sprache heraus rücken, wie man diesen tatsächlich nutzen kann, sieht es eher schlecht aus...
                USB ist jetzt nicht unbdingt eine Standard-Schnittstelle zur Kommunikation in der Haustechnik, dementsprechend wenige Geräte wirst du finden, mit denen du arbeiten könntest.
                Spontan würde mir jetzt nur ein workaround mit Arduino oder Raspberry einfallen, mit dem du die WP ausliest und die Daten dann über Modbus/TCP oder UDP an den MS weitergibst.
                Aber dazu müsstest du erst einmal wissen, wie die Kommunikation über USB abläuft. Was passiert, wenn du deinen PC an die WP anschließt, wird sie als Laufwerk erkannt, wo du Daten findest, ist es ein unbekanntes USB-Gerät? Dann bräuchtest du ja zumindest einmal einen Treiber vom Hersteller...

                Auch wenn das jetzt hart klingt, aber aus Smart Home-Sicht gibt es eine Menge Schrott da draußen, gerade bei den Wärmepumpen. Gerade die großen Hersteller (ich will keine Namen nennen...) geben sich alle Mühe, dass man auch ja nicht an irgendwelche Daten kommt... Aber glücklicherweise gibt es langsam immer mehr Hersteller, die die Zeichen der Zeit zu deuten wissen und eine saubere Schnittstelle implementieren, mit der man am Ende auch tatsächlich etwas anfangen kann.

                Bei dir wird es auf jeden Fall auf eine größere Bastelarbeit hinauslaufen... Wenn du glück hast, hat sich jemand schon die Mühe gemacht, die USB-Schnittstelle von Harreither zu zerpflücken, allzu optimistisch wäre ich da aber nicht...
                MfG Benny

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #9
                  @Work4You: zwar habe ich in Beziehung Wärmepumpen nicht den Background, aber ich weiß sehr wohl, dass es auch schon modulierende Geräte gibt. In diesem Fall wäre Deine Steuerungvariant äußert kontraproduktiv.

                  Wie Work4You auch schon geschrieben hat, strömen hier zur Zeit sehr viele ins Forum, geben selbst an, dass sie von der Materie keine Ahnung haben, aber Ihre Heizungssteuerung mit Loxone umsetzen wollen. Ich stehe hier voll hinter Work4You. Lasst die Finger davon wenn Ihr nicht wisst was Ihr da tut. Das Thema ist viel zu komplex als dass jeder mal einfach so eine Heizungssteuerung umsetzen kann.
                  Ich stehe immer auf dem Standpunkt ... Lasst den Wärmeerzeuger richtig einstellen (oder stellt den selbst ein) und lasst diesen dann seine Arbeit unabhängig machen. Wenn dort die Parameter in Verbindung mit einer witterungsgeführten Regelung optimal eingestellt sind, läuft die Anlage schon effizient. Beschränkt Euch auf die Raumregelung.
                  Wer hier allerdings schon länger mitliest, wird auch schon wissen, dass ein richtiger hydraulischer Abgleich und richtige Vorlauftemperatur dann schon gar keine weitere Steuerung bedingt und für optimale Durchflussmengen sorgt.
                  Wenn man dann eine Schnittstelle zur Verfügung hat und so Wärmebedarf und Normal-/reduzierter Betrieb vorgeben kann, dann ist das nettes Beiwerk und da hat ja keiner was dagegen. Aber tut Euch einen Gefallen und lasst den Wärmeerzeuger machen. Ihr sitzt dann auch nicht im Kalten, wenn mit dem MiniServer mal was ist.

                  Gruß Sven
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4323

                    #10
                    Hallo,


                    ​kann meine WP auch nicht direkt anbinden - brauch ich aber auch nicht.

                    Schau dir mal deinen Klemmenplan an welche Möglichkeiten das es gibt.
                    Wenn du die WP über den normalen Haushaltszähler betreibst kannst du den EVU Kontakt wie work4you gesagt hat missbrauchen. (Mindestlaufzeit und Sperrzeit von 15-30Minuten einplanen)
                    Bei mir kann ich noch einen externen Sollwert bis zu 5Grad fix an der Maschine einstellen.
                    Eventuell kannst du noch den Wärmemengenzähler anzapfen oder ersetzen. (Vor.und Rücklauftemperaturen,Wärmeverbrauch,Zählerstande für JAZ und akt. Leistung)
                    Mit einem S0 Stromzähler kannst du den Status, Laufzeiten, Leistungen und Verbräuche ermitteln.

                    Die Kurven verstellen und der restliche Kram wird ohnehin nicht viel bringen und die Heizung wird dann auch vernünftig laufen wenn der MS mal nicht geht.


                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #11
                      Ich stehe da hinter Benny.
                      Du baust ein Smart Home und willst ("musst") die Heizung integrieren.
                      Wenn dein Hersteller das nicht anbietet, wählst du einen anderen Hersteller. Ganz einfach.
                      Konfrontiere den Hersteller mit deinen Wünschen. Oft gibt es "plötzlich" eine Schnittstelle (evt. optional), die es vorher "nicht gibt". Und wenn der Hersteller tatsächlich hartnäckig bleibt, dann bleib zu das auch und wechsle den Hersteller.

                      Einige Anbieter haben auf diese Art der "Erziehung" bereits reagiert und entsprechende Schnittstellen integriert, bzw. bieten diese optional gegen Geld an.

                      Ob ein Eingriff in die WP grundsätzlich erforderlich ist, lasse ich mal im Raum stehen. Moderne Heizungsregelungen im Niedrigenergiehaus machen ihre Sache auch ohne Loxone ganz gut.

                      lg, Christian
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Zitat von Christian Fenzl
                        Ob ein Eingriff in die WP grundsätzlich erforderlich ist, lasse ich mal im Raum stehen. Moderne Heizungsregelungen im Niedrigenergiehaus machen ihre Sache auch ohne Loxone ganz gut.
                        Das sehe ich genau so wie Christian! Ich habe meine WP auch in der eigenen Steuerung so weit optimiert und programmiert, dass sie optimal und effizient arbeitet, mit Loxone überwache ich nur Temperaturen... hat auch den Vorteil, dass mein Haus nicht kalt wird, wenn der MS am Jahreswechsel nicht läuft ;-) !

                        Ich finde hier wird viel zu viel rumgebastelt, ohne das es einen wahren Mehrwert für das smarte Home hat.

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6318

                          #13
                          Mein Reden
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Ergänzung zu meinem "quick and Dirty Ansatz": Wärmepumpe mit Hilfe des EVU Relais durch Smart Home steuern:
                            Svethi hat natürlich Recht, dass bei Wärmepumpen Vor/Rücklauftemperatur, Verdampfer Mindestlaufzeit usw. eingestellt werden müssen, sonst sinkt der Wirkungsgrad drastisch ab !

                            Das ist aber genau mein Ansatz: Intern wird / ist die Wärmepumpe vom Fachmann in Bezug auf diese zwingenden Parameter optimal eingestellt.
                            Ich tue bei meinem Ansatz nur so, als ob ich immer im Haus und überall z.B. 35 Grad Raumtemperatur haben möchte. (ich belüge nur das interne Wochenheizprogramm der Wärmepumpe - will ja nicht wirklich überall 35 Grad zu jeder Zeit ..)
                            Dadurch wird zunächst mal der Wirkungsgrad der Pumpe selbst überhaupt nicht verändert - das ist wichtig.

                            An der Stelle, wo das interne "Wochenprogramm" der Wärmepumpe entscheidet "jetzt ist genug mit Wärmeerzeugung" der Bewohner hat was er braucht (...35 Grad) greife ich eine und nehme diesem internen Regler die Entscheidung vorweg ab - da sagt dann meinetwegen das SmartHome, "jetzt ist genug, der Bewohner hat seine 23,5 Grad" und löst z.B. das EVU Relais aus.

                            Die Wärmepumpe selbst behält ihre Funktion, unter optimalem Wirkungsgrad zu arbeiten (...die arbeitet darauf hin, immer 35 Grad zu erzeugen).
                            Die Kontrolle über die Heizzeiten und damit der eigentlichen Raumtemperatur innerhalb dieser Heizzeiten wird so aber vom SmartHome übernommen - vorausgesetzt, Ihr programmiert das richtig....


                            Liebe Grüße

                            Kommentar

                            • Torro
                              Extension Master
                              • 28.08.2015
                              • 198

                              #15
                              Hallo work4you
                              oder wie auch immer Du Dich nennst,

                              eine Wärmepumpen-Regelung ist schon wesentlich komlexer, als wie Du das hier darzustellen versuchst. Wenn meine WP immer 35 Grad erzeugen würde, dann wäre mein Hals ziemlich lang und meine Loxone Regelung untauglich zur Steuerung einer solchen.

                              Das nur mal nebenbei.



                              Gruss Uwe

                              Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
                              Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
                              KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
                              PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

                              Kommentar

                              Lädt...