Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich beschäftige mich seit einigen Wochen mit der Loxone-Steuerung. Erste kleinere Erfolge habe ich schon .
Nachdem ich früher C-Programme geschrieben habe, habe ich mit Freude gelesen, dass auch in der Loxone-Steuerung Programme ablaufen, zu denen es einen C-Code gibt.
Wer kann mir sagen, wie ich an diesen C-Code komme und wie ich ihn verändern und ggf. neu compilieren kann?
LG Jockel
Hi,
meinst du evtl. den Programmbaustein?
hier wird mit PicoC gearbeitet.
Es gibt auch eine kleine Doku dazu und zig Beispiele hier im Forum oder im Wiki.
ich beschäftige mich seit einigen Wochen mit der Loxone-Steuerung. Erste kleinere Erfolge habe ich schon .
Nachdem ich früher C-Programme geschrieben habe, habe ich mit Freude gelesen, dass auch in der Loxone-Steuerung Programme ablaufen, zu denen es einen C-Code gibt.
Wer kann mir sagen, wie ich an diesen C-Code komme und wie ich ihn verändern und ggf. neu compilieren kann?
LG Jockel
Bei Loxone kann man PICOC für eigene Implementierung einsetzen. Das ist ein Interpreter-Script-Sprache. Nicht 100% C ... kommt aber nahe hin.
Einfach ein Programmbaustein Modul in den Projekt ziehen. Doppelklick auf das Modul und den Code im eintippen.
... aber PicoC ist nicht der primäre Use-Case zur Steuerung, sondern eher als Notfallmöglichkeit, wenn es sonst überhaupt nicht anders geht. Nicht etwa dass du denkst, du könntest deine Haussteuerung nun in C ausprogrammieren.
Es sind maximal 8 PicoC-Programme möglich. Es gibt keinen Debugger.
Die Software von Loxone ist closed-source. Du kannst keine bestehenden Bausteine umprogrammieren. Du kannst dich aber bei Loxone bewerben ;-)
Weiß nicht, ob ich für Loxone arbeiten will... oder Loxone wollen würde, dass einer wie ich, der meistens eine sehr kritische Sicht von Software-Entwicklung und Software-Qualität hat, für sie arbeitet.
Schon klar ... Der der seine Haussteuerung selber in C ausprogrammieren will, wird vermutlich auch nicht primär zu Loxone greifen, sondern eher zu einer offeneren Lösung ala FHEM - bzw eine Kombination von FHEM und Loxone.
Auch der, der irgendwas komplexeres in Loxone implementieren will, wird mit PicoC nicht glücklich werden - sondern auch hier eine anderen Lösung suchen müssen. Eine Alexa Integration über PicoC wäre sicher eine größere Herausforderung, aber für kleine Lösungen wo man irgendwelche Formel und Berechnungen umsetzten muß, ist PicoC sicher interessant.
Ok, du bist noch neu hier :-)
Niemand würde auf die Idee kommen, eine Alexa Anbindung direkt in PicoC auf dem MS zu machen. Völlig falscher Use Case. Auf einer Siemens SPS würde das auch niemand machen. Versuch mal den Unterschied zwischen einer spezialisierten Steuerung wie Loxone und einem "PC" zu verstehen.
Alexa Integration sehe ich sowieso als "Aufgabe" der Loxone Entwicklung - jedes 5€ Teil aus China kann man problemlos an Alexa andocken - nur die Profi-Lösung von Loxone kann es nicht - zumindest nicht, ohne zu basteln ... das ist irgendwie unzufriedenstellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar