Vaillant EBUS an RS232 > Befehle?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Vaillant EBUS an RS232 > Befehle?

    Hallo allerseits,

    ich gehe jetzt endlich die Datenabfrage unserer Heizung an. Insbesondere Solarertrag und Außentemperatur sind super, muss ich nur erst drankommen... ;-)

    Wir haben eine AuroCompact von Vaillant, mein Plan wäre, die Daten über EBUS aus der Kiste zu ziehen. Zu diesem Zweck habe ich ein 2 adriges Kabel an den Ebus-Anschluss der Heizung gepackt (24V=RT gebrückt). Dieses geht in den Ebus RS232 Koppler von esera (https://www.eservice-online.de/shop/...er-fertigmodul), von dort geht es per Nullmodem-Kabel weiter an die RS232-Extension.

    Während dieses Setup grundsätzlich zu funktionieren scheint, habe ich doch noch größere Probleme damit, Daten zu bekommen. Mein Hauptproblem dabei ist, dass ich die richtigen Abruf-Befehle für den Ebus anscheinend nicht kenne oder mich grundsätzlich dumm verhalte. Hier habe ich eine ganz gute Zusammenfassung der Vaillant-spezifischen Befehle und Daten gefunden: http://ebus-wiki.org/lib/exe/fetch.p...bus_v0.6.0.pdf - das hilft mir aber noch nicht weiter, da ich grundsätzlich noch etwas falsch zu machen scheine.

    Daher folgende Fragen - es wäre toll, wenn jemand Erfahrung mit Ebus und/oder RS232 hat und mir da auf die Sprünge helfen könnte:

    1) Muss ich die Daten aktiv abfragen (get-Befehl) damit die Anlage die Werte sendet?
    2) Wenn ja: Wie muss ich den Befehl formatieren, damit die Anlage mich versteht?

    Ein Beispiel zu 2: Ich möchten den Solarertrag abrufen. Die Info gibt die Anlage im Block "Solar2" aus, laut Seite 23 der super Doku scheint die Info in Block 13h aus dem "GetDataBlock" Befehl 04h im Service B5d zu finden zu sein. Wenn ich jetzt aber dieses Kommando per Aktor absende: "F1h 10h B5h 04h 01h 00h\n\r" - passiert absolut gar nix.

    Fragen dazu:

    3) Ist F1h als Quelladresse sinnvoll? Meines Erachtens müsste das ja die des Ebus Kopplers sein, damit die Anlage die Daten dahin zurückschicken kann, oder?
    4) Ist die generelle Befehlsstruktur sinnvoll? Oder zu tiefgreifend? Oder kompletter Müll?

    Und eine letzte Verständnisfrage:

    5) Muss ich den Koppler an der Heizung als Gerät anmelden? Nach meinem Verständnis kann ich per Ebus einfach auf die Kiste zugreifen, wenn meine Befehle bis zum Ebus-Anschluss kommen, oder liege ich da falsch?


    Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich bin selber Programmierer und komme im Regelfall gut mit technischen Endgeräten aus. Auch die Loxone habe ich komplett eigenhändig verkabelt (komplette Kabellage im Haus) und aufgesetzt, ebenso eine Anbindung an Raspberry Pi und andere Spielereien. Ich hoffe daher, dass ich auch die Geschichte mit RS232 und Ebus noch hinbekommen könnte. ;-)

    Trotzdem hoffe ich, dass mir in diesem Fall jemand bei den ersten Schritten helfen könnte! Vielen Dank vorab!
    Zuletzt geändert von Gast; 02.09.2017, 08:50.
  • telefonjoker
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 276

    #2
    Hallo ichjetzthier,
    gleich vorweg, ich habe keine Erfahrung mit EBUS zu RS232. Ich hatte aber ein ähnliches Problem. Mein Bartl Wärmepumpe hat eine TEM-Steuerung ebenfalls mit Ebus. Es gibt im Forum von FHEM eine sehr gute Community, die sich mit diesem Thema beschäftigt, aber sie sprechen nicht RS232, sondern verwenden einen Selbstbau-EBus-Koppler, der per USB an einen RASPI hängt und mit dem EBUS kommuniziert. Da die Hersteller, was Informationspreisgabe angeht ziemlich verschlossen sind, wirst du von dort nichts bekommen. Aber im FHEM-Forum wird das meiste im Zusammenhang mit Vaillant diskutiert. Ich selbst greife nur lesend damit auf meine Wärmepumpe und sperre sie über das EVU-Relais. Ach ja und noch was, ich verwende den EBUS USB-Koppler von ESERA.

    Gruß
    telefonjoker
    Zuletzt geändert von telefonjoker; 02.09.2017, 10:37.
    Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
    Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
    2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
    Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo telefonjoker,

      vielen Dank für deine Antwort. Das FHEM-Forum sieht gut aus, das schaue ich mir jetzt gleich mal an.

      Grundsätzlich denke ich, dass der Ebus ja bei allen gleich funktioniert, nur mit unterschiedlichen Ausprägungen. Wie ist das denn bei dir? Sendest du einen "Get" Befehl um die Daten zu erhalten? Und sehen deine Befehle ähnlich aus als mein oben ausgedachter?

      Beste Grüße!

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        EBus ist ein Bus. Also ein Transportmittel. Was damit transportiert wird ist Sache des Herstellers. Sprich die Befehle und Informationen sind von Hersteller zu Hersteller verschieden. Du brauchst also die genauen Informationen des Herstellers.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hi svethi,

          ja, das ist ja klar. Wie gesagt, die genauen Befehle und Infos von Vaillant sind ja mittlerweile gut dokumentiert und sollten funktionieren. Die Grundfunktionalität von Ebus ist mir anscheinend noch nicht ganz klar, bzw. in erster Linie wie ich genau die Befehle an die Heizung sende.

          Meine Hoffnung ist ja noch, dass hier zufällig jemand die RS232 Extension schon mal genutzt hat und damt auf ein Ebus-Gerät zugegriffen hat. ;-)

          Kommentar

          • Gast

            #6
            So, ich bin zumindest ein kleines Stück weiter. Ich konnte den Ebus-Koppler jetzt dazu bringen, zumindest mal den Ebus von der Heizung zu lesen - die Activity-Lampe leuchtet jetzt, wenn Daten kommen. Da scheint also etwas anzukommen. Leider klappt die Kommunikation via RS232 nicht, ich bekomme da absolut keine Daten in den Monitor. Baudrate 2400, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität - so wie vom Ebus-Koppler gefordert. Sollten ankommende Daten da nicht im Monitor angezeigt werden?

            Kommentar

            • miqa
              MS Profi
              • 03.06.2016
              • 774

              #7
              Schau mal hier rein.

              Hier hat jemand aus dem Forum auch seine Vaillant Anlage angezapft. In dem Fall zwar eine RecoVair Lüftung, aber vielleicht findest du ja was brauchbares.

              Nach einigen Versuchen ist es mir gelungen die Vaillant Recovair einzubinden. Am Ende war es leichter als gedacht. Grundsätzlich gibt es zwei

              Kommentar

              • jens.kaufmann
                Dumb Home'r
                • 24.11.2015
                • 17

                #8
                Hallo ichjetzthier,

                ich besitze eine Gas-Brennwert-Therme Vaillant auroCompact VSC146/4-5 150.

                Um die Daten des Gerätes auszulesen nutze ich einen EBUS-nach-USB-Adapter und ein Raspberry pi mit darauf laufendem ebusd.

                Bei mir findet der EBUS-Dameon drei ebus-Devices, die munter per EBUS miteinander kommunizieren:

                06;Vaillant;VMS01;0112;0303
                08;Vaillant;BAI00;0114;9602
                15;Vaillant;70000;0110;2103

                eines davon (letzte Zeile) ist die Bedieneinheit Vaillant VRC700/2.

                Da ich aktuell nur die Vor- und Rücklauftemperatur, Speichertemperatur, Außentemperatur und die Betriebsart meiner Heizung bestimmen will, genügt es bei mir, den Datenverkehr zu beobachten und die für mich interessanten Parameter an Loxone weiterzureichen.
                Richtige Datenanfragen musste ich bis jetzt noch nicht senden.

                Ich vermute, dass auch bei deinem Gerät schon Datenverkehr auf dem EBUS vorhanden ist.
                Vielleicht solltest du im ersten Schritt zunächst diesen Datenverkehr beobachten und dekodieren, bevor du selbst aktive Anfragen auf den Bus schickst?

                Das aktive Senden setzt ja auch voraus, dass man sich eine "Lücke" im Datenstrom sucht, damit man nicht mit anderen Anfragen kollidiert.

                Gruß Jens

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Zunächst vielen Dank für die Infos. Mir war tatsächlich nicht bewusst, dass ich den Datenverkehr "belauschen" kann. Wie gesagt sehe ich, dass auf dem Ebus Kommunikation läuft (Daten-LED am Koppler blinkt). Diesen Datenverkehr bekomme ich aber im RS232-Monitor nicht angezeigt. Eine Idee, woran das liegen könnte?

                  Kommentar

                  • jens.kaufmann
                    Dumb Home'r
                    • 24.11.2015
                    • 17

                    #10
                    Vielleicht versuchst du es mal mit einem einfachen RS232-Terminal, zum Beispiel Docklight (https://docklight.de/downloads/ )
                    Der EBus-Adapter sollte bei dir im System als virtualler COM-Port erscheinen, diesen stellst du im Terminalprogramm ein. Die Baudrate muss auf 2400 Baud gesetzt werden. Jetzt sollten die Rohdaten des EBus sichtbar sein.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Hallo zusammen! Nach eingen erfolglosen Versuchen mit ebusd und dem pi mangels Programmierkenntnissen bin ich auf diesen Thread gestoßen, der mich sehr neugierig macht. Bist Du mit der Integration via RS232 in der Zwischenzeit weitergekommen? Wäre Dir sehr dankbar für Deine Hinweise! Vieln Dank schon einmal!

                      Kommentar

                      Lädt...