IRR bringt mich zum verzweifeln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KirO
    Smart Home'r
    • 13.06.2016
    • 65

    #1

    IRR bringt mich zum verzweifeln

    Abend zusammen,

    die IRR bringt mich solangsam zum verzweifeln.

    Zu meinem Aufbau:

    - Stabile aktuelle Version Miniserver
    - EnOcean Stellantriebe


    Mein Problem ist der Flur: Dort habe ich wie überall anders die Standard Heizzeiten von Loxone gewält. Nun fängt die IRR schon an zu heizen, obwohl es noch gut 25 Tage bis zur Heizphase ist.
    warum macht er das? nun habe ich die Heizzeiten manuell angepasst und diese noch eine Woche weiter nach hinten verschoben. Trotzdem heizt der Heizkörper.



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2017-09-05 21.22.56.png
Ansichten: 509
Größe: 147,6 KB
ID: 114412
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #2
    Damit die Kalenderzeiten berücksichtigt werden, muss der Autopilot auf "Autopilot Kühlen und Heizen" stehen (Am=0). Du hast "Autopilot Heizen" eingestellt (Am=1) eingestellt.
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

    Kommentar

    • KirO
      Smart Home'r
      • 13.06.2016
      • 65

      #3
      danke schon mal für die Antwort.

      nun hab ich es umgestellt, jedoch schaltet der AQ des IRR sofort auf 10 also Stellantrieb voll auf.

      Muss ich sonst noch was einstellen? wie sieht es mit dem Kühlen aus? hier ist die Komforttemp. 23 Grad. Nun denkt doch die LoxLogik, sie müsse "Kühlen".. also bei mir Heizen?

      Kommentar

      • Gerd Clever
        MS Profi
        • 24.07.2016
        • 642

        #4
        Ich denke, hier hat Loxone m. E. mit den Begriffen "Heizen" und "Kühlen" für Verwirrung gesorgt. Genau genommen gibt es zwei Betriebsmodi "Heizperiode" (z. B. 01.10.2017-30.04.2018) und "Kühlperiode" (z. B. 01.05.2017-30.09.2017).

        Diesen Perioden können über die Schaltuhr der IRR unterschiedliche Temperaturschemata zugeordnet werden und zwar auf den Registerkarten "Heizen" und "Kühlen":

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IRR-Schaltuhr.PNG
Ansichten: 505
Größe: 29,4 KB
ID: 114462
        • Falls Am=0 "Autopilot Heizen und Kühlen", wird automatisch entsprechend dem Tagesdatum gemäß dem entsprechenden Temperaturschema geheizt.
        • Falls Am=1 "Autopilot Heizen", wird unabhängig vom Tagesdatum das Temperaturschema "Heizen" verwendet.
        KirO Bei #1 hat die IRR versucht von 22,3 °C auf die Komforttemperatur 22,5 °C (Tch) zu heizen mit 15% Ventilöffnung. Bei #3 dann auf 23 °C (Tcc) mit 100% Ventilöffnung.

        Ich hab's bei mir so gelöst:

        Am steht standardmäßig auf 0. Das Temperaturschema "Kühlen" liegt bei allen Tagen und Tageszeiten sehr tief, z. B. bei 18 °C. Wenn es jetzt z. B. im September mal recht kalt sein sollte, stelle ich per App auf Am=1 um, d. h. es wird das Temperaturschema der Heizperiode verwendet (eine Art Sonderheizbetrieb für kühle Tage). Dazu habe ich einen digitalen Merker auf Am gelegt, der per digitalem Virtuellem Eingang (Schalter) über die App geschaltet werden kann. Dieser Merker liegt an Am aller IRRs.
        Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

        Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo KirO,
          Ich habe es so gelöst:
          Ich habe für die Kalenderfunktion Sommer/Winter ein zentrales Zeitprogramm erstellt. Damit muss ich nicht an den einzelnen IRR die Zeiten eingeben.
          Ich arbeite auch nur mit der IRR-Betriebsart „Autopilot Heizen“. Mittels einem Betriebsmodi Heizperiode „Sommerbetrieb“ aus dem zentralen Zeitprogramm werden alle IRR gesperrt (Spartemperatur 16°C). In Verbindung mit einem Radiobutton (Kalender, Winter, Sommer) kann ich bei Bedarf die Heizperiode manuell aktivieren bzw. sperren. Des Weiteren habe ich keinen fixen Kalender-Sommer-Umschaltzeitpunkt, solange die Außenbedingungen einen Heizbetrieb noch erfordern. Aber darüber habe ich in einem anderen Forumsbeitrag etwas ausführlicher beschrieben.
          Falls von Interesse, hier ein Konfigauszug meiner Zentralsteuerung zur Info.

          Gruß Michael
          Angehängte Dateien
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...