Automatikjalousie im Winter
Einklappen
X
-
Automatikjalousie im Winter
Beschatten mit Automatikjalousie im Kühlbetrieb geht ja super einfach und komfortabel. Aber wie schaut das im Heizbetrieb aus? Ich würde gerne (wenn niemand im Raum anwesend ist) im Winter die Jalousien runterfahren bzw Lamellen senkrecht stellen, wenn der solare Ertrag negativ wird - bzw wieder rauf wenn positiv. Einen Automatismus hab ich dazu nirgendwo gefunden. Man müsste dazu ja auch irgendwo den g- und U-Wert des Fensters eingeben können. Gibts da Tipps?Stichworte: - -
Ohne Sarkasmus: Glaubst du, bei Jalousien bringt das Runterfahren was?
Bei Rolläden und Wind noch eher, aber Jalos sind doch immer "offen"?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Ja, auch wenns nur minimal ist. Ein Bekannter von mir hat mal Temperaturfühler zwischen Jalousien und Fenster bzw. zwischen Rollos und Fenster angebracht. Da war bei Minustemperaturen doch einiges an Ersparnis drinnen (auch wenns bei den Rollos natürlich mehr war).Kommentar
-
Er hat das gemessen was eben so ist. Sonne scheint auf jalousien und wird warm.
Selbst wenn es draussen im winter -10°C hat und die Sonne sehr flach daher kommt, wird es zwischen fenster und jalousie wärmer als -10°C haben. Würde das jetzt nicht gleich als Wunderenergiequelle mit gewaltigem Potenzal sehen. Eine fertige logik gibts hier nicht, du musst dir was "basteln".
Bzw. Gibts schon was fertiges ... ausserhalb der kühlperiode wird einfach nicht autobeschattet.
Es bringt dir keine Ersparnis, wenn du im winter bei "keine sonne" die jalousien runterfährst oder senkrecht stellst, ausser dass du drin im finstern sitzt und die beleuchting einschaltest und so energie benötigst. Das sind meiner Meinung nach theoretische Ersparnisse, die vielleicht messbar sind, mehr schon nicht.
Solange du im winter nicht autobeschattest, bekommst alles was die sonne an energie anbietet, direkt in den Raum geliefert.Zuletzt geändert von Thomas M.; 09.09.2017, 05:42. -
Thomas M. - nein das stimmt so nicht. Mein Bekannter hat auch in der Nacht gemessen - und da sah man deutlich, dass sich ein Wärmepolster zwischen Fenstern und Jalousie gebildet hat. z.B. Innentemperatur 20 Grad, Außentemperatur -10 Grad, zwischen Fenster und Jalousie +2 Grad.
Ich gebe dir recht, wird oft untertags nur wenig bringen, aber gerade bei Wind und viel Temperaturunterschied erwarte ich mir doch einiges. Licht würde ich deswegen keines einschalten, da die Automatik bei Helligkeit nur laufen sollte, wenn niemand anwesend ist. -
Ist eben so, die Schwachstelle einer Mauer ist jedes Fenster. Ist ein notwendiges Übel.
Was wir über das Fenster des Bekannten nicht wissen ... hat er sonstige Wärmelecks nach außen? Durchführung der Rolladenschnur, Rolladenkasten, Neubau, ...
-
-
Die Automatik von Loxone kennt diese Art des Energiesparens (positiv wie negativ) nicht.
Mit Lichtsensor/Strahlungssensor und Bewegungsmelder sollte es aber kein Problem sein, die Eingänge Cu und Cd zu triggern, beim Schließen evt. mit Verzögerung. Eventuell lässt du noch den vertikalen Sonnenwinkel (Fenster Position) einfließen.
Komplexer wird es, wenn manuelle Fahrten diese Automatik auch noch übersteuern sollen.
Ich würde mit einem Statusbaustein anfangen. Alle Kriterien kommen an die Eingänge, und darin entwickelst du eine Logik, wann was passieren soll. Du kannst auch den Textausgang mit 0 und 1 befüllen, somit kannst du mit einem Baustein beide Richtungen triggern.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ich habe hierzu eine ähnliche Frage. Und zwar gibt es eine Möglichkeit die Komforttemparatur für die Jalousie zu erhöhen?
Ich habe im Winter die Komforttemparatur bei 22 wenn ich heizen muss, sollte aber die Sonne scheinen würde ich gerne die Jalousien bis 24 oben lassen, ist dies möglich?Kommentar
-
Im Winter wird doch erst beschattet wenn die Hitzeschutz Temperatur erreicht wird, die lässt sich ja separat einstellen.Kommentar
-
Kommentar
-
-
Ich habs jetzt mal "programmiert" - werde es beobachten und rückmelden obs funktioniert... Bitte um Feedback...
Besteht aus 3 Formelbausteinen (weil es so viele Variablen gibt):
1) Koeffizienten für solaren Ertrag mit AI1) Ausrichtung des Fensters (in meinem Beispiel 135 Grad also SO), AI2) Aktuelle Sonnenrichtung, AI3) Fenster Neigung (in meinem Beispiel 0 Grad also senkrecht) AI4) Aktuelle Höhe der Sonne. Die Formel lautet cos(I2-I1)*cos(I4-I3)
2) Solarer Ertrag mit AI1) Ergebnis der Koeffizienten, AI2) Aktuelle Solarstrahlung (bei mir aus wunderground) in W/m², AI3) Fenster Energiedurchlassgrad Ug (bei mit lt. Wikipedia für 3-fach Verglasung max 0,65). Die Formel lautet einfach I1*I2*I3
3) Wärmeverlust mit AI1) Fenster Dämmwert Uw (bei mit lt. Hersteller 0,79), AI2) Aktuelle Außentemperatur, AI3) Aktuelle Raumtemperatur. Die Formel lautet einfach (I3-I2)*I1
Das ergibt jetzt in der Früh klarerweise einen deutlich höheren Wärmeverlust als solaren Ertrag --> die Jalousie bleibt im Heizbetrieb (und Abwesenheit) unten. Unter Tags wirds je nach Sonnenstand wiederum deutlich höheren solaren Ertrag geben --> die Jalousie fährt wieder rauf
Nicht berücksichtigt habe ich Beschattung - das wird kompliziert, da die Beschattung ja je nach Tageszeit eine andere ist. Da müsste man schon bei jedem Fenster einen Helligkeitssensor haben.
Was ich mich frage ob man aus mehreren Bausteinen sowas wie ein Macro machen kann - oder muss ich die 3 Bausteine zu jedem Fenster kopieren?1 BildKommentar
-
Sehr interessant!
Was du allerdings nicht berücksichtigst, ist der Gewinn durch die geschlossene Jalousie.
Wenn beispielsweise der Verlust 10W beträgt, und der Gewinn 5W, was gewinnst du durch die geschlossene Jalousie, wenn durch das Schließen die 5W wegfallen?
Makrobausteine gibt‘s leider noch nicht (langjähriger Wunsch), aber zumindest der Wärmeverlust ist in allen Räumen annähernd gleich, das Formelergebnis könntest du als Merker wiederverwenden.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
PS: Kannst du für die beiden Zahlen die Statistik aktivieren und hier mal posten. Mich würde wirklich interessieren, wie sich diese Zahlen im Tagesverlauf entwickeln.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Christian Fenzl - Danke für die Rückmeldung. Stimmt Wärmeverlust sollte (sonst macht das ganze ja keinen Sinn) durch die Jalousien geringer werden. Wenn ichs aber berücksichtige, dann wird ja auch der solare Ertrag fast 0 bzw. geht die Jalousie potentiell ständig rauf und runter. Werde es "Wärmeverlust exkl. Jalousie" umbenennen. Danke auch für den Tipp zum Merken des Wärmeverlustes, da ja in jedem Raum beinahe gleich.
Statistik hab ich jetzt aufgedreht - fürchte nur dass es Ausreißer geben wird, da wunderground bei meinen Koordinaten hat und ich noch nicht die entsprechenden Fühler (Helligkeit, Außentemperatur) habe. Außerdem scheint mir als ob die Cosinus Berechnung manchmal fehlerhaft ist - zumindest lt. Liveview kommt er manchmal auf völlig falsche Ergebnisse...Kommentar
-
Ich hab jetzt ein wenig herumgegoogelt, aber was Fundiertes findet man über einen Dämmeffekt von Rollos und Jalos nicht. Ein paar Leute sprechen von bis zu 40% (bei Rollos), was völlig utopisch ist.
Ich würde jetzt mal Daumen mal Pi sagen, dass man sich bei Rollos realistisch wahrscheinlich bei 5-10% befindet, bei Wind eher der höhere Wert. Bei Jalos wird es noch niedriger sein, abhängig von der Bauform (z.B. Z-Lamelle).Also optimistisch betrachtet 10 Prozent, bei einem Verlust von (aktuell) 10 Watt, also 1 Watt.
Demgegenüber steht der Solarertrag der Fenster mit, sagen wir Ug = 0,5. Sonnenschein sagt man, beginnt bei ca. 120W/m2, ergibt 60W und noch ein Daumen mal Pi Abschlag von 33% für den Einfallswinkel, also bleiben 40W. Von Photovoltaik weiß man, dass bei bedecktem Himmel nur noch gut 10-20% Peak gesammelt werden, mit obigen Annahmen dann wohl um die 4-8 Watt.
Worauf ich hinaus will, ist, dass selbst bei bedecktem Himmel noch mehr solarer Ertrag generiert wird als durch Jalos gespart werden kann. Ein einfaches Schließen in der Nacht ist wahrscheinlich genauso effizient wie die Berechnung.
Trotzdem bin ich auf die Werte gespannt. Die Wunderground Solareinstrahlung solltest du auch aufzeichnen.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
Kommentar