Datenaustausch zwischen zwei Miniservern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #1

    Datenaustausch zwischen zwei Miniservern

    Hallo Miteinander,

    Ich habe immer wieder ein Datenaustauschproblem zwischen zwei Miniservern, die in einem gemeinsamen Netzwerk eingebunden sind.
    Ich habe je Miniserver insgesamt:
    - 9 Virtuelle Eingänge
    - 9 Virtuelle Ausgangsbefehle
    mit geringer Schalthäufigkeit, die je nach Funktionalität einen digitalen Befehl (Ein/Aus) senden oder empfangen.
    Sporadisch werden versendete HTTP-Daten nicht vom Empfänger-Miniserver erkannt. Dabei ist es egal von welchem Miniserver ein Befehl versandt wurde. Beim nächsten Zustandswechsel (Ein/Aus/Ein bzw. Aus/Ein Aus) funktioniert der Datenaustausch wieder problemlos. Dadurch entstehen unterschiedliche Schaltzustände einzelner Befehle und daraus resultierend Fehlfunktionen in der jeweiligen Steuerung. Festgestellt habe ich auch, dass es immer unterschiedliche Befehle davon betroffen sind.

    Ich habe zwei Miniserver mit unterschiedlicher Firmware:
    - OG-Miniserver 8.0.7.19
    - UG-Miniserver 7.4.4.14

    Weiß jemand eine Lösung, wie man diese sporadischen Übertragungsfehler beseitigen kann.
    Die sicherste Lösung wäre wohl eine Hardwarekoppelung der digitalen Meldungen. Entspricht aber nicht meinem Technikverständnis. Ideal wäre wenn die Übertragung zwischen den beiden Miniservern überwacht wird, bzw. der Befehl solange wiederholt wird, bis eine Rückmeldung des Schaltzustandes erfolgt ist.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    würde mal Changelog befragen, ob hinsichtlich HTTP sich nicht etwas verbessert hat (hab da bugs in Erinnerung)

    würde generell auf UDP ausweichen
    und ja, theoretisch ist nicht garantiert dass die ankommen, praktisch ist das aber 99.99999% zuverlässig, außer dein Netzwerk ist murks
    und ja es ist unverschlüsselt (aber das ist dein HTTP z.Z: auch..)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Nachdem HTTP (TCP) ja auch nicht durchgeht, ist UDP in der Loxone-Welt vielleicht wirklich stabiler (weil beidseitig performanter).

      Bekannt ist mir aus 7.4, dass der Netzwerkstack einen Bug hatte, der dazu führte, dass Abfragen immer langsamer würden, bis irgendwann das Timeout überschritten war. Nur Strom-Weg hat geholfen (Config-Neustart war zu wenig).

      Ich fahre zwei MS im Gateway-Betrieb, das funktioniert sehr zuverlässig.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo Robert,

        Aber UDP ist ja ebenfalls ein nicht-zuverlässiges und ungesichertes wie auch ungeschütztes Übertragungsprotokoll. Das bedeutet, es gibt keine Garantie, dass ein einmal gesendetes Datenpacket auch ankommt. Das bringt meiner Laienmeinung nach, doch dann auch keine wirkliche Verbesserung.
        Mit dem lesen im „Changelog“ ist das so eine Sache, da ja Loxone nicht mehr „Deutschsprachig“ solche Änderungsprotokolle verfasst, wird beim Übersetzen mittels den üblichen Übersetzungswerkzeugen halt oftmals nur „Mist“ geschrieben bzw. muss sich die Zusammenhänge zusammenreimen.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          UDP im LAN (vorallem wenn jetzt beide an einem Switch hängen,) gehen nicht verloren..

          der Switch wird die Pakete auch nicht umsortieren
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #5
        Zitat von Christian Fenzl
        … Bekannt ist mir aus 7.4, dass der Netzwerkstack einen Bug hatte, der dazu führte, dass Abfragen immer langsamer würden, bis irgendwann das Timeout überschritten war. Nur Strom-Weg hat geholfen (Config-Neustart war zu wenig). …
        Das habe ich noch nie machen müssen. Wenn ich durch Zufall, unterschiedliche Meldezustände entdeckt habe, habe ich einfach den Ausgangsbefehl erneut abgesetzt bzw. wieder deaktiviert, und schon hat alles, meistens über einen längeren Zeitraum funktioniert.

        Zitat von Christian Fenzl
        … Ich fahre zwei MS im Gateway-Betrieb, das funktioniert sehr zuverlässig. …
        Diese Überlegung hatte ich auch schon. Habe dies aber wieder verworfen. Ich möchte für jede Wohnung und Gesamt-Haustechnik einen eigenen Miniserver inkl. getrennter Programmierung.
        Das vereinfacht meiner Meinung nach die IBN, Fehlersuche und Wartung. Auch Modifikationen der Software ist einfacher durchführbar, weil dies nur an einer Automatisierung Auswirkungen auf die aufgeschalteten Bereiche hat.

        Zitat von Christian Fenzl
        Nachdem HTTP (TCP) ja auch nicht durchgeht, ist UDP in der Loxone-Welt vielleicht wirklich stabiler (weil beidseitig performanter). …
        Ich sehe in UDP, bis jetzt noch keine wirkliche Verbesserung der Datenkommunikation. Aber das habe ich ja schon im Beitrag 4 geschrieben.

        Gruß Michael

        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #6
          theoretisch wäre HTTP besser
          HTTP ist aber komplexer umzusetzen und da hat loxone eben gepfuscht.. (update auf 8.4 würde u.U. helfen)


          alternative wären noch rs485 Extensions

          Kommentar

          • Schurti
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 90

            #7
            So wie du schreibst werden die Daten vom Miniserver zum anderen Miniserver versendet (bei einer änderung des Wertes). Du könntest ja auch über einen HTTP Eingang den Wert aus dem anderen Miniserver "ausfragen". Dort kannst du die Zeit einstellen z.B. alle 10 Sekunden Wert abfragen.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Bei irgendwelchen (sitz nicht davor) Ausgängen kann man "Wiederholen nach x Sekunden" konfigurieren. So könntest du den Wert zumindest z.b. im 2-Minuten-Takt erneut senden lassen.
              Ich weiß aber gerade nicht, welche Art von Ausgängen das kann. Ich glaube, der Ausgang muss zumindest auf Analog gestellt sein.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              Lädt...