VPN mit einem Windows Phone 10

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #1

    VPN mit einem Windows Phone 10

    Frage an alle User die ein Windows Phone 10 mit Loxone nutzen:
    Wie und mit welchem Anbieter habt ihr die VPN Verbindung realisiert?
    Gibt es eine Variante per Hardware?

    Oder nutzt ihr nur den Loxone Cloud DNS Dienst ??
    Grüße Alex
  • Riesenschnabel
    Extension Master
    • 04.11.2015
    • 106

    #2
    Hi Alex,
    meine Versuche mit meinem alten DSL-Anschluß und der Fritz-Box sind leider aufgrund bestehender Inkompatibilität zwischen WP10 und Fritz nie erfolgreich gewesen. Dann habe ich auf PfSense als Router-Firewall-Lösung umgestellt und wollte mein Glück damit versuchen.
    Allerdings habe ich in der Zwischenzeit auch den INet-Zugang verändert und UnityMedia vergibt keine öffentlichen IPv4-Adressen an Neukunden.
    Damit habe ich aktuell gar keinen Fernzugriff.

    Grundsätzlich bietet PfSense die Möglichkeit auch einen VPN-Zugriff für WM10 einzurichten. Die Anleitung dazu hat es aber in sich...
    Hier die Anleitung...


    Grüße
    Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
    FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Trotzdem danke für die Info - hatte schon das Gefühl ich bin allein mit dem Problem!
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #3
    Irgendwie ist Microsoft bzgl. VPN noch nicht so ganz auf der Höhe. Für den Desktop gibt's Clients, für das Phone soviel ich weiß nicht.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • Haidy
      Haidy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Alle Windows-Devices haben einen eingebaut VPN-Clienten... der unterstützt aber nur SSTP und L2TP, soviel ich weiß.
      Aber es stimmt fürs Phone gibt es keinen OpenVPN-Client...

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist schon klar, doch so lange gängige VPN-Server nicht unterstützt werden, zähle ich die nicht mit ;-)
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3265

    #4
    Also ich bin auch leidgeprüfter WP10 Besitzer.
    Das VPN ansich funktioniert am Telefon wunderbar. Unter WP 8.1 war es unmöglich eine VPN Verbindung zum z.B. QNAP NAS als VPN Server aufzubauen.


    Verstehe die urspüngliche Frage nicht ... mit welchem Anbieter eine VPN Verbindung realisiert?
    Meinst dyndns? Ich habe eine statische IP, darum tu ich mir da leicht.

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn ich eine fixe IP habe und ich besorg mir das Teil https://www.amazon.de/gp/product/B01...i=desktop&th=1 dann macht mir der Qnap den VPN Server für das Windows Phone mit den dazugehörigen Protokollen ?

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hey, cool. Nur mit dem QNAP, oder geht jetzt auch die Fritze? Sollte doch eigentlich Beides Cisco kompatible sein

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja der QNAP hat vpn server per installierbarer "app" on board. Mit der derzeitigen Version von windows 10 mobile bringst eine VPN Verbindung hin.
      Habe ich genauso realisiert. Bis auf das, dass ich einen 219er QNAP habe. Die app wird bestimmt am 251er auch genauso funktionieren, wieso auch nicht.

      Die "app" für den qnap nennt sich "QVPN Service". Musst vermutlich/vielleicht erst installieren.
      Das ist ein vpn server, vpn client. L2TP und IPSec kann der server/client. Und dein windows phone 10 kann das auch. Unter WP 8.1 hat das nicht funktioniert, da das nur irgend welche anderen Protokolle unterstützt hat.
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 408

    #5
    Ich experimentiere gerade mit dem SoftEther VPN Server am Raspberry... der kann alles. Dementsprechend umfangreich sind aber auch die Einstellungen/Konfigurationsmöglichkeiten.
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

    Kommentar


    • Haidy
      Haidy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Seit gestern nutze ich ein Unifi Security Gateway und den integrierten L2TP/IPsec VPN-Server... läuft!
Lädt...