Brötje WBG (und ähnliche) extern steuern und Status auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1267

    #1

    Brötje WBG (und ähnliche) extern steuern und Status auslesen

    Hallo,
    hat hier noch jemand eine Brötje Heizung mit neuerer Steuerung? Der verbaute LPB Bus ist leider nicht wirklich offen bzw. auslesbar. die Steuerung selbst bietet jedoch programmierbare Ausgänge bzw. drei Eingänge z.B. Starten/Stoppen der Heizphase wie es an Feiertagen bzw. Urlaubstagen sinnvoll sein kann.

    Besteht hier Interesse bzw. hat hier noch jemand Erfahrungen gesammelt?

    N.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Sieht noch nicht so gut aus.
    Gibt eine Diskussion in einem anderen Forum. Vielleicht hilft das weiter.

    Oder hier: http://www.mikrocontroller.net/topic/218643#2991003

    http://knx-user-forum.de/forum/öffen...e-wbg25-an-knx

    Gruß Sven
    Zuletzt geändert von svethi; 13.11.2015, 21:26.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1267

      #3
      Das stimmt. Ich habe eine Dokumentation bekommen wie man zumindest drei Eingänge und einen Statusausgang nutzen kann. Eine Buslösung an knx gibt es nicht und der LPB Bus ist zu komplex.


      Gesendet von iPad mit Tapatalk

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Ggf. kann der Siemens Web Server OZW672.01 Dein LPB-Gerät auslesen (Preise: wohl ab so 260 Euro).
        Damit sollte dann auch eine direkte Einbindung in die Loxone möglich sein...
        Zuletzt geändert von Gast; 14.11.2015, 04:21.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #5
          Das hört sich sehr interessant an, allerdings beschränkt Siemens die Verwendung auf Sigmagyr, Albatros und Albatros2. Mit dem Bus wird das Teil auch keine Probleme haben, doch der Webserver scheint auch graphische Anlagenübersichten etc. zu machen und da wird er die Brötje Brennersteuerung nicht unterstützen und ob der dann überhaupt irgendwelche Daten anzeigt, ist die Frage. Weißt Du da mehr?

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Habe mir gerade mal die Siemens Albatros angesehen und die hat starke Ähnlichkeit mit der Brötje ISR Regelung. Könnte tatsächlich funktionieren.
        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1267

          #6
          Das hört sich schon alles gut an. Dem Webserver kann ich sogar evtl leihweise von meinem Heizungsbauer bekommen....

          Im Ersten Schritt werde ich versuchen die Eingänge (direkt an der Heizungssteuerung) HX1, HX3 und HX4 bzw. den Statusausgang QX1 so über einen Binäreingang und drei Relaisausgänge zu steuern, dass ich die Warmwasserbereitung und die Zeitschaltuhr durch die Loxone übernehmen lassen kann. Alle Temperaturwerte habe ich bereits über 1-wire Sensoren abgegriffen. Mehr über Bus ist natürlich schöner, aber so könnte ich auch (teilweise) glücklich damit werden.

          Anbei einmal die Beschreibung der Ein und Ausgänge. Ich meine, dass ich schon alle gefunden habe.

          Habt Ihr denn auch diese Steuerung?
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #7
            Wo siehst Du denn da eigentlich die Eingänge HX1/3/4?
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Nobbi75
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1267

              #8
              Entschuldige H1/H4/H5 ohne X

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #9
                Ah, okay, da habe ich noch nie nachgelesen, was man damit machen kann :-) wurde noch nie benötigt.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Nobbi75
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1267

                  #10
                  Und jetzt? experementiergeist geweckt?

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Zitat von svethi
                    ... Weißt Du da mehr?...
                    Eher wenig:
                    Die Brötje ISR ist eine OEM-Regelung von Siemens (aus der ehemaligen Landys & Gyr Regelgerätestrecke...) und die Brötje ISR ist deshalb zumindest in den Nicht-DACH-Staaten auch mit dem Siemens Web Server OZW672 als WEB/Internet-Bedienoberfläche verkauft worden.
                    Genaueres zur jeweiligen ISR-Regelung kann damit wohl nur Brötje selbst sagen...

                    Anbindungen des Siemens Web Server OZW672 gibt es dann z.B. für FHEM und IP-Symcon, damit sollte das dann wohl auch per Loxone klappen...

                    LG,
                    AUS

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6320

                      #12
                      Ich hatte schonmal soetwas ähnliches. Da war auch klar, dass der Regler von Firma X ist und Bedienung etc. analog zum Original ist. Weder der Hersteller des Regler, noch der Hersteller der Heizung wollte was dazu sagen und schon gar nicht bestätigen das es so ist. Daher gehe ich mal davon aus, dass auch hier weder Brötje noch Siemens was dazu sagen werden. Display ist das Selbe, Bedienung und sogar die Symbole sowie auch die Knöpfe und das Rädchen sind genauso. Fühler und Fernbedienung haben identische Bezeichnungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die da eine komplett andere Software für entwickelt haben.
                      Wenn die die Dinger im DACH Raum nicht zusammen kombinieren dürfen, dann könnte ich mir nur vorstellen, dass der Webserver die ID des Reglers abfragt und dann bei den OEM's den Dienst verweigert. Das müsste man halt versuchen.


                      mal eben von unterwegs ...
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Nobbi75
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1267

                        #13
                        Ich habe die Aussage gehört, dass die Steuerung von Siemens kommt und universell ist. Diese wird in ganz unterschiedlichen Geräten verbaut und je nach Herstellerwunsch werden Features und Ausgänge etc. aktiviert und freigeschaltet.


                        Gesendet von iPad mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6320

                          #14
                          Nobbi, nein, ich habe keinen experimentiergeist entwickelt.
                          Unsere Kunden würden das sicher auch nicht so lustig finden :-). Wir haben nur einige von den Dingern eingebaut und auch die Regelung "repariert".
                          Ich selbst habe eine Viessmann Anlage mit KNX-Anbindung


                          mal eben von unterwegs ...
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Nobbi75
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1267

                            #15
                            Svethi,
                            So war es auch nicht gemeint. Ich will nur die etwas unflexible Regelung durch loxone erweitern. Experimentieren will ich auch nicht...es soll einfach nur laufen.
                            Ich werde berichten.

                            Norman

                            Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk


                            Kommentar

                            Lädt...