Brötje WBG (und ähnliche) extern steuern und Status auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #16
    meine Brötje WBS 22 (xxx, keine Ahnung, welches Model) ging gerade in Betrieb. Mein Heizungsbauer sagte mir, dass es da eine Anbindung gibt aber nur Brötje da Info zu geben kann. Die wollten mir als Endkunden am Telefon schon mal gar nichts sagen. Also habe ich mich erstmal damit abgefunden, da nicht eingreifen zu können. Aber hier könnte es ja noch interessant werden, ich hänge mich also mal mit rein.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #17
      Die sollte eigentlich auch die ISR Regelung haben. Wenn sich herausstellen sollte, dass der Siemens Webserver funktioniert, dann müsste der auch für Dich gehen.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1267

        #18
        Hallo Simon,

        Du hast zwei Möglichkeiten.
        1.Webserver: liegt bei 250-300EUR. Integration in Loxone vermutlich möglich, hat aber hier noch keiner gemacht. Vorteil: vermutlich viele Status und Steuerungsmöglichkeiten. Evtl. bekomme ich den von meinem Heizungsbauer mal zum testen...Mein Heizungsbauer nannte mir den Siemens OZW672 für meine Brötje Heizung WBG 15

        2.Nutzung der Ein- und Ausgänge an der internen Steuerung: Vorteil: kostenfrei, da vorhanden. Nachteil: 1 nutzbarer Ausgang zur Statusausgabe / 3 nutzbare Eingänge (sofern nicht belegt) zur Umschaltung der Modi (z.B. Tag/Nachtschaltung oder Wamrwasserbereitung), benötigt digitale Ein- und Ausgänge an der Loxone!

        Hatte hier direkten Kontakt zu Brötje, die mir diese Info gegeben habe. Ich warte aber gerade noch auf 2-3 Antworten, dann werde ich es bei mir vorerst mit Möglichkeit 2 umsetzen.

        Norman
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • streuber
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 46

          #19
          Hallo Nobbi75,
          Findest Du es nicht auch merkwürdig in der Rubrik "HowTo's, Tutorials" einen Beitrag mit einer Frage anzufangen?!
          Die Forumbetreiber haben sich solche Mühe gegeben, schnell und unbürokratisch ein neues Forum für Loxonanwender aus den Boden zu stampfen, dann sollten wir Anwender das auch honorieren, indem wir auch eine gewisse Disziplin einhalten. Damit ist uns allen gedient, denn sonst geht hier die Übersicht verloren und viele vergeuden Ihre Zeit mit sinnlosen Suchen und Lesen. Aber, Nobbi75, Du bist leider nicht der Einzige mit total falsch plazierten Post's.
          Ist zwar total OT, aber ich mußte es mal los werden!

          zuversichtliche Grüsse sendet Peter

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1267

            #20
            Lieber Peter,
            Asche auf mein Haupt.. ich gebe Dir völlig Recht. Mein Fehler!
            Ich habe den Post in diese Rubrik geschrieben, da ich eigentlich nahezu fertig war und vor posting nur wissen wollte ob dafür überhaupt Interesse besteht, da Brötje nicht unbedingt so weit verbreitet ist.
            Wenn ich könnte, würde ich den Thread verschieben und die fertige Lösung in den Howto's neu einstellen!

            Beste Grüße

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #21
              Also hier im Bereich gibt es viele Brötjegeräte.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1267

                #22
                Hallo,

                alles ist getestet und läuft ohne Zusatzhardware. Der Übersichtlichkeit halber mache ich einen neuen Thread auf und bitte darum diesen aus den HowTo's herauszunehmen!

                Hier ist jetzt das HowTo:

                Zuletzt geändert von Nobbi75; 16.11.2015, 20:11.

                Kommentar

                • Diablo_Vmax1200
                  Extension Master
                  • 03.09.2015
                  • 119

                  #23
                  Hi zusammen,

                  hat jemand eine günstige Bezugsquelle für das Siemens OZW672.01? Online finde ich "nur" 2Kshops mit dem Endpreis Versand und Steuer 315Euro. Alle anderen die ich sonst finden konnte waren teuerer. In Foren lese ich aber von Preisen ab 250Euro.

                  Grüße
                  Michael

                  Kommentar

                • patriwag
                  LoxBus Spammer
                  • 28.08.2015
                  • 436

                  #24
                  Ich hab ne BSW-K8, wenn ich das richtig weiß.
                  seit 2016 im eigenen LoxHome

                  Kommentar


                  • Diablo_Vmax1200
                    Diablo_Vmax1200 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    OK dann hast den größeren Bruder zu meiner. Hast du bereits über externe Kontakte o.ä. eine Einbindung ins Smart home gemacht? Oder wisst du über die Webschnittstelle gehen?

                  • patriwag
                    patriwag kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich will eigentlich direkt über den Webserver gehen, da ich auch diverse Temperaturen auslesen und mitprotokollieren will.
                    Ich denke, dass ich mir das Arduino Projekt anschauen werde von dem hier immer wieder mal gesprochen wurde.
                • Diablo_Vmax1200
                  Extension Master
                  • 03.09.2015
                  • 119

                  #25
                  So heute ist bei mir der OZW Webserver angekommen. Die Firmware 7 und 8 sowie die verfügbaren Systemdefinitionen gehen leider nicht mit der Brötje Steuerung. Daher muss man zurück auf die Version 6.0

                  Viele Grüße
                  Michael

                  Kommentar


                  • patriwag
                    patriwag kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Kannst du uns hier im Forum mal schildern, was mit der Version 6.0 alle einsehbar, bzw. zu steuern ist?

                  • Diablo_Vmax1200
                    Diablo_Vmax1200 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Es kann alles gelesen und geändert werden was über die Fachmann Ebene an der WP selbst erreicht werden kann. Wie das mit loxone geht muss ich noch austüfteln. Oder gibt’s da schon ein fertiges php Skript oder ähnliches?

                  • patriwag
                    patriwag kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Prima. Werde mich jetzt dennoch erstmal mit BSB_LAN beschäftigen :-)
                • patriwag
                  LoxBus Spammer
                  • 28.08.2015
                  • 436

                  #26
                  Nachdem jetzt ein gutes Jahr vergangen ist widme ich mich jetzt tatsächlich dem BSB_LAN. Vorgestern habe ich die Platine gelötet, gestern das Ding versucht in Betrieb zu nehmen und heute nach um 1:45 Uhr hat’s dann geklappt. Werde mich jetzt mal um das Auslesen der Daten ins den Miniserver kümmern. Die Steuerung der WP wäre dann die Kür.

                  UPDATE: Ok, läuft die ersten Werte habe ich als Status in Loxone. Krass, wie viele Einstellungen es an so einer Heizungsanlage gibt.
                  Zuletzt geändert von patriwag; 16.06.2019, 09:31.
                  seit 2016 im eigenen LoxHome

                  Kommentar

                  • simon_hh
                    Lox Guru
                    • 18.09.2015
                    • 2659

                    #27
                    patriwag:

                    Moin Patrick kannst Du mal zusammenfassen, welche Daten du alle bekommst und auch verwendest?

                    Danke
                    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                    Kommentar

                    Lädt...