Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
(Hilfe) riegelschalter in der config richtig configurieren
(Hilfe) riegelschalter in der config richtig configurieren
Hi,
ich bekomme es einfach nicht hin einen Riegelkontakt in der Config umzupolen.
Soll heißen wenn verriegelt ist, ist keine Spannung am Eingang und in der Visu wird leider unversperrt angezeigt.
Wie kann ich das umstellen?
kann mir bitte jemand weiterhelfen. Danke
S.G. Stefan
wenn ich mich nicht irre, reicht es den Statustext von "0=Geschlossen 1=Offen" auf "0=Offen 1=Geschlossen" umzustellen.
Der Wert sollte sich dann invertieren.
Schönen Gruß
type0n
Loxberry, 1x MS, 1x 1-Wire, 11x Extension, 1x Airbase, viele ESP8266/ESP32 Geräte über UDP MQTT, Shellies! Novelan Solewärmepumpe, 10kWp PV mit SMA STL-9000, einige RaPis,FritzBoxen etc. Alte Hütte von 1770 mit rund 370m² für 2 Parteien, vollentkernt ab 2011, Einzug 2013, Fertigstellung ∞, ein wenig Umlage 9K m²
Bei Zentralbaustein Fenster- Türüberwachung
Ich habe jetzt den Riegelschalter nochmal komplett gelöscht und neu angelegt nur den Statustext im Vergleich zu den Fensterreed´s verändert.
Und es geht auch nicht.
Wenn die Türüberwachung das falsch anzeigt, dann ist der Wert einfach falsch und den bekommst Du "gedreht" wenn Du wie oben geschrieben, ein NICHT zwischen Riegelschalter und Alarmbaustein schaltest. Das behebt auch das Problem mit der Doppelbeschaltung zweier unterschiedlich agierenden Signale
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Es geht jetzt mit dem NICHT Baustein. Ich hatte zuvor den II Eingang für die Türen verwendet.
Nun verwende ich den IW Eingang für Fenster und Türen die gleich konfiguriert und mit dem NICHT Baustein und jetzt geht´s.
Kannst Du trotzdem mal ein Bild von der jetzigen Einstellung zeigen?
Normalerweise ist ja der Fenster und Türbaustein schon negiert, dann müsstest Du nur diese Negierung entfernen und nicht nochmals davor negieren.
@svethi
Warum ich das aus dem Bild und dem Text nicht gleich erkannt habe, kann ich schon erklären.
In Bild in #1 sind alle Reedkontakt auf EIN, nur der Riegelkontakt ist auf AUS.
Der Riegelkontakt ist aber in der Validierung auf EIN gestellt, was einem NICHT zu gleiche kommt, also müsste der Riegel jetzt offen sein.
Die Reedkontakte sind alle EIN, sind nun alle Fenster Zu oder ist die Validierung bei den Fenstern auch auf EIN?
Für den Alarmbaustein müssen alle Objekte auf AUS sein und nur bei Alarm auf EIN gehen, also müsste, sofern die Reedkontakte bei geschlossenem Fenster auf EIN sind, der Eingang negiert werden, oder jeder einzelne Kontakt mit einem NICHT versehen werden, oder der Eingang in der Validierung auf EIN gestellt werden.
Negieren am Eingang des Alarmbausteins wäre daher in diesem angenommenen Fall viel einfacher gewesen.
Erst in Bild #9 habe ich dann gesehen, dass dem nicht so ist, wie ich angenommen habe.
Ich bin der Meinung das die Lösung mit "deinem" NICHT sicher die Richtige ist, es müsste aber auch funktionieren wenn beim Riegelkontakt der Standardwert in der Validierung auf EIN ist
Jedenfalls zeigt es mir jetzt das richtige an das ist schon fein.
Aber den Alarmbaustein muss ich mir nochmal ansehen in der Liveview ob das auch so passt wenn alles verschlossen ist. Danke für den Hinweis.
@cabstar1
Es ist eigentlich ganz einfach.
Wenn die Kontakte bei geschlossenen Fenstern auf EIN sind, dann muss der Alarmeingang negiert werden ansonsten nicht.
Bei der Fenster- und Türüberwachung ist es genau umgekehrt.
Die Eingänge dieser Bausteine sind "intelligent" sie verknüpfen die Eingänge von sich aus richtig, das heisst, negiert sind sie UND verknüpft, nicht negiert sind sie ODER verknüpft.
Daher müssen alle Kontakte am selben Eingang die gleiche Funktionsweise haben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar