Feuerwehr Sirenen Alarm SMS in den Miniserver bekommen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MRT
    LoxBus Spammer
    • 12.10.2015
    • 310

    #1

    Feuerwehr Sirenen Alarm SMS in den Miniserver bekommen

    Hy!

    Gibts eine Möglichkeit bei einer bestimmten SMS bzw. bestimmten Text eine Aktion auszulösen, Licht Ein, Garagentor und Einfahrtstor Auf, ... Soll natürlich möglichst schnell gehen ohne irgendwelche Verzögerungen.

    Danke!

    Mir fällt der Ansatz dazu!

  • RiverRaid
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 304

    #2
    Hallo! Leider nur.kurz, da mit dem Handy unterwegs
    Als Idee... SMS mit Tasker auswerten und dann mit Tasker einen virtuellen Eingang aufrufen. Funktioniert natürlich nur, wenn Handy und MS im selben Netzwerk sind (oder mit dyndns und MS von aussen erreichbar, ist aber nicht unbedingt die beste Idee.. bzw Tasker ruft per dyndns ein Script auf einem raspi auf, der von aussen erreichbar ist und das Script ruft den VI auf)

    Kommentar

    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #3
      Es gibt Module, die (mit SIM-Karte ausgestattet) SMS-Nachrichten senden und empfangen können.
      Bei Empfang wird z.B. ein potentialfreies Relais angezogen, welches auf einen DI am MS gehen kann.
      Sowas gibt's für unter 100,-€ z.B. hier:

      Kommentar

      • dizzy85
        MS Profi
        • 08.12.2015
        • 695

        #4
        Diener....
        Sowas in der Art habe ich auch schon versucht hin zubekommen. Wir haben bei uns in der Wehr eine Alamierung über eine App (https://www.divera247.com/) , habe es aber leider nie so wirklich hinbekommen das in Loxone einzubinden.
        Habe es dann so gelöst falls dir das etwas hilft --> https://www.loxforum.com/forum/faqs-...xone-einbinden

        Kommentar

        • MRT
          LoxBus Spammer
          • 12.10.2015
          • 310

          #5
          dizzy85
          Danke für deine Antwort! Geht aber bei mir leider nicht so!
          Vossi
          An sowas dachte ich auch schon, hab ich eh schon mehrfach verbaut, aber dann hab ich wieder ein Kastl mehr und die laufenden Kosten von der SIM Karte!
          RiverRaid
          Eine reine Lösung nur mit dem Miniserver wird nicht möglich sein oder?

          danke, für eure Antworten!

          Kommentar


          • Vossi
            Vossi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wieso laufende Kosten von der SIM-Karte? Eine Prepaid-Karte hat (meines Wissens) mind. eine Gültigkeit von 2 Jahren. 5,-€ Guthaben drauf reichen ja völlig, Kosten entstehen beim Empfang ja keine -- und Versand war ja nicht gefragt, oder?
            Ohne zusätzliche Hardware wird das schwierig. Mag sein, dass man es mit Handy oder sonstwie hinbekommt, aber das wäre mir zu rissig....
            Der MS alleine kann sowas nicht, wie auch? Er hat keine Mobilfunk-Anbindung.
        • MRT
          LoxBus Spammer
          • 12.10.2015
          • 310

          #6
          Vossi Das muss ich mir nochmal genau ansehen! Das wäre dann noch vertretbar, aber mir gefallen aber immer sehr kompakte Lösungen besser. Das keine direkte Mobilfunk Anbindung möglich ist, ist klar, aber ich dachte mir ob es vielleicht eine Lösung gibt über das Netzwerk über einen virtuellen Eingang.

          Kommentar

          • Vossi
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 456

            #7
            Nur mit zusätzlicher Hardware, die die Mobilfunk-Anbindung übernimmt.
            Ich habe mir mal mit dem Thema beschäftigt, ist aber schon was her. Ich bin damals u.a. auf Bauanleitungen gestoßen, bei denen mittels Raspberry und UMTS-Stick am USB-Anschluss SMS gesendet und emfangen wurden -- gesteuert über virtuelle Ein- und Ausgänge des MS.
            Ich habe damals aber für mich entschieden, dass da zu viele potentielle Fehlerquellen drin sind: Auf dem Raspberry laufen zwei Programme, eins für den SMS-Teil, eins für die Kommunikation mit dem MS, mit Schnittstelle dazwischen, das Netz zwischen Raspberry und MS ist natürlich auch eine mögl. Fehlerquelle usw.
            Daher fand ich die oben vorgeschlagene Lösung mit direkter Anbindung an DIs bzw. DOs des MS ganz interessant! Als Komponenten verbleiben: MS, Verkabelung, o.g. Hardware und natürlich das Mobilfunknetz. Aber für fehlerkritische Anwendungen (bei mir ging's um die Alarmanlage) finde ich das besser als die Himbeer-Lösung...

            Kommentar

            Lädt...