Stromstoß oder Impulsschalter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Stromstoß oder Impulsschalter

    hallo!
    Wenn ich bei meiner Loxone das Programm ändere und die Änderungern reinspiele, sitzte ich in meinem Büro im dunklen, weil das Relais kurz abfällt.
    Deshalb möchte ich jetzt, ein mechanischen Stromstoß schalter mit zwei Kontaktreihen einbauen, Ich habe noch Eingänge frei aber keine Ausgänge mehr,

    zweites, sollte es mir mal passieren das ich vergesse das Licht im Büro auszuschalten, würde ich dieses Licht immer über ein Zeitprogram um 18 Uhr zurücksetzten, also muss ich im Programm auswerten ob das Licht um 18 Uhr ein oder aus ist, dann je nach dem, soll ein impuls gesendet werden, damit das licht wirklich aus ist.

    Ich habe probiert mit flanken Auswertung, Flip Flop usw. , komm aber auf keine Brauchpaare lösung.

    Ich schalte in Zukunft eine Leistung von 6A für led Strips und brauche sowieso ein Relais, deshalb wäre hier die Softwarelösung von großem vorteil

    danke im voraus gruß andi






    Zuletzt geändert von Gast; 05.10.2017, 18:01. Grund: Text geändert
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #2
    Normalerweise solltest du bei einem Neustart des MS nicht im Dunkeln sitzen, wenn für den Licht-Baustein Remanenz gesetzt ist (ist m.W. Default !?).

    Vergessene Lichter schalte ich aus, indem ich mittels Impuls um zu einer gewissen Zeit (bei mir 23.00 Uhr) einen Impuls entweder auf den R-Eingang des Lichtbausteils (oder Tasters oder ... was auch immer du verwendet hast) gebe oder -- eleganter -- über den Zentralbaustein (L-off-Eingang) und die Lichtsteuerung-Bausteine in den Zentral-Baustein aufnehmen...

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      zu spät :-)
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #3
    Eigentlich muss man gar nicht wissen ob das Licht an oder aus ist. Um 18:00Uhr einfach einen Impuls auf R des Tasterbausteins und schon ist alles gut. Wahrscheinlich hast Du aber in Deinen Anfängen ein Config ausgearbeitet, mit der Du jetzt nicht weiter kommst. Auch kann ich nicht nachvollziehen was es mit dem mechanischem Stromstoßschalter zu tun hat. Wenn Deine Config ein Problem hat und beim Neustart Schaltvorgänge ausführt, dann werden die auch an Deinem Stromstoßschalter ausgeführt und haben am Ende das gleiche Ergebnis. Wenn Du die ganz normalen digitalen Ausgänge des Miniserver meinst, dann ist das normal. Das sind ganz normale Relais und die fallen nunmal ab wenn diese keine Steuerspannung mehr bekommen. Normalerweise ändert man aber auch nicht ständig was an der Config herum und kann damit leben wenn beim Neustart die Relais kurz abfallen.
    Um nun aber Dein Problem richtig einordnen und lösen zu können, müsstest Du mal eine Screenshot von Deiner Config einstellen, damit man auch sieht was Du da gemacht hast. So kann man Dir nicht helfen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #4
      Hallo svethi!
      danke für deine hilfe, du hast mir den richtigen Anstupser gegeben, jetzt kann ich den Stromstoßschalter (Schalk isk42 )) ganz normal herkommlich mit Taster schalten, und über die loxone, am Abend immer den Wecker oder vorher über das Händy ausschalten.

      Dieser eltako hat zwei Kontakreihen, mit der Rückmeldung sehe ich immer ob das Licht jetzt ein oder aus ist,
      Es war dann ganz einfach, einen Taktgeber für die Impuls, Einschaltverzögerung , Flanke und einen Analog umschalter zum schalten, Siehe Bild.

      Kommentar

      • Gast

        #5
        hallo
        hab noch eine Andere Frage:
        Hab bei meiner loxone keine eingänge mehr frei, und solle noch eine hand automatik funktion einbauen
        0- Aus
        1- Automatik
        2- drehen mit 20%
        3- Drehen mit 40%
        4- Drehen mit 70%

        0 ist z.b. 1 volt bei meinem eingang
        1 ist z.b.3 volt
        2 ist z.b. 5volt
        3 ist z.b. 7 volt
        4 ist z.b. 9 volt

        Welche Wiederstandwerte soll ich hier verwenden und mit welchen baustein kann ich es in der loxone auswerten ?
        Ich glaube das diese Anforderung schon eine programmiert hat und ich es nicht neu erfinden muss.
        Danke im voraus
        Sg andi

        Kommentar

        Lädt...