Loxone und Sprachsteuerung - Wie umsetzen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Scrati
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 218

    #1

    Loxone und Sprachsteuerung - Wie umsetzen?

    Hallo zusammen,

    ich hatte schonmal ein paar Versuche gestartet und hatte eine Lampe per Homebridge und Siri schalten können.
    Nun war mir aber das ganze zu aufwändig, die einzelnen UUIDs rauszusuchen und dann waren da auch noch die Szenen, die nicht so wollten, wie ich.

    Dennoch ist der Wunsch verblieben eine Sprachsteuerung sei es über Siri oder über Alexa zu implementieren.

    Nach vielen suchen habe ich folgende Lösungen gefunden:

    Siri:
    Homebridge mit homebridge-loxone-ws - Manuelles erfassen der Geräte in der config
    Aufwändig aber zumindest weiß man was da passiert ist.
    Homebridge - Erfassen der Geräte über Homebridge Loxone ws
    Leider keine Updates mehr seit langem
    Identische Namen in der Programmierung werden nicht aufgelöst
    Viel händische Nacharbeit notwendig
    Alexa:
    Node-red und node-red-contrib-loxone - nicht ausprobiert. habe noch keine "Alexa"...Funktionsweise ist mir noch unklar.

    Habt ihr Tipps, welchen Pfad ich verfolgen sollte? Perspektivisch würde ich schon gerne auf Alexa setzen aber meinetwegen gibts auch den Homepod^^

    Ich bin mittlerweile aber erschlagen ob der vielen Threads und Möglichkeiten. Viele Helferlein erfahren seit 1-2 Jahren keine Updates mehr daher wollte ich auf ein möglichst einfaches System setzen.

    Viele Grüße
  • bastelbert
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2016
    • 237

    #2
    Hi,

    also ich setze derzeit den Nightly Build von openHAB2 mit dem integrierten Loxone Binding + der openHAB Cloud ein, um ein paar Geräte über Alexa zu steuern:
    Ich habe die erste Version der Loxone Binding für OpenHAB veröffentlicht: https://github.com/ppieczul/org.openhab.binding.loxone Ich freue mich auf dein

    Bei meintechblog dreht sich bekanntlich Alles um Smart Home. Lange Zeit hatten wir dabei in unseren Howtos und Anleitungen auf FHEM als zentralen Open Source

    Das Ganze läuft selbst nach dem Update auf LoxConfig 9 relativ stabil.

    Siri durfte bis zum Update auf LoxConfig 9 auch mitspielen, Homebridge Loxone ws hatte bis dahin ebenfalls relativ gut funktioniert.

    Die perfekte, 100pro stabile Lösung habe ich leider noch nicht gefunden.
    Diese hier im Forum vom Hersteller selbst beworbene Lösung "Voxior" finde ich zu gruselig, da man den direkten Zugriff auf den Miniserver erlauben muss.
    Bei den beiden vorigen Lösungen kann ich gefühlt wenigstens darüber entscheiden, welche Loxone Komponenten über das Internet erreichbar sind und welche nicht...

    Kommentar

    • Holger_kausch
      LoxBus Spammer
      • 27.08.2015
      • 323

      #3
      Hallo. ich nutze das APP Modul von Bab Tec. Da gibt es auch eine Alexa App. . Geht dann über KNX.

      Kommentar

      • dizzy85
        MS Profi
        • 08.12.2015
        • 695

        #4
        Alexa in Verbindung mit einer HA-Bridge oder Voixer-App/Skill
        Hallo in die Runde! Bin gerade zufällig hierauf gestoßen, vielleicht wäre das was für "uns" :) Amazon Echo, eine WLAN Lautsprecherbox die mit

        Kommentar

        • mikesimon
          Smart Home'r
          • 02.02.2016
          • 41

          #5
          Der Praktikant von Loxone hat gestern übrigens folgendes auf mein Ticket geantwortet Betreff: Einbindung von Amazone Echo, Google Home, oder Apple\'s Homepod

          Category: Sonstiges
          _________________________

          Message:
          Hallo,
          bis wann kann denn mit einer Einbindung von Amazone Echo, Google Home, oder Apple\'s Homepod gerechnet werden?

          Mit besten Grüßen
          Vielen Dank für Ihre Anfrage.

          Für Amazon Echo wird es keine Einbindung geben. Für die Einbindung von Google Home und Apple Homepod gibt es aktuell keine Pläne.

          Kommentar


          • dizzy85
            dizzy85 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich glaube mal die können das Wort "Alexa" schon nimmer hören im Support von Loxone....
            Aber in Bezug auf die Antowort von Loxone sollten Sie dann doch mal ein öffentliches Statement dazu abgeben das Sie sich gegen Amazon weigern und das nicht möchten und nicht immer dieses BlaBla...
            Dann könnten sich die User nach Alternativen umschauen, bzw nicht immer weiter darauf hoffen das was kommt oder bestehende Möglichkeiten der Einbindung weiter ausbauen und verbessern....
            Und wie schon so oft erwähnt von mir.... bin mir fast sicher das Loxone in der Entwicklung ne Alexa stehen hat und diese über ne HA-Bridge oder eigenen Skill nutzt....
        • Gast

          #6
          Hi,
          ich empfinde die Alexa-loxberry-habridge kombi mit virtuellen Eingängen am einfachsten.
          Das sich Loxone dem Thema Sprachsteuerung verschließt glaube ich nicht. Der Praktikant der die ganzen Mails und Anfragen bei Loxone bearbeitet ist mit Sicherheit der letzte der informiert wird woran die Jungs im Labor arbeiten. So eine Mail kann man nicht ernst nehmen.
          Lösungen sind da und mit geringem Aufwand zu implementieren.

          Kommentar

          • ixuf
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 43

            #7
            Zitat von Holger_kausch
            Hallo. ich nutze das APP Modul von Bab Tec. Da gibt es auch eine Alexa App. . Geht dann über KNX.
            würdest du das genauere erklären!

            lg

            Kommentar

            • cRieder
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 396

              #8
              Kann man alles bei bab-tec.de nachlesen, da gibts auch ein Manual
              Smarter Gruß,
              Carsten

              Kommentar

              • ixuf
                Smart Home'r
                • 25.08.2015
                • 43

                #9
                hab mal nachgelesen
                klingt ja sehr einfach mit dem Teil. zumindest nach meinem Verständnis

                Sprachbefehl einrichte, Adresse an de KNX BUS senden und im MS "abfangen" und verteilen

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1196

                  #10
                  Genauso könnte es auch mit dem neuen IOT Controller von Hager funktionieren. Und was wohl ohne Bastellösung - für uns wichtig, dass wir das dem Kunden verkaufen können
                  Schon traurig, wenn das "angestaubte" KNX schneller IOT, Alexa und Hue kann als das ach so innovative Loxone

                  Wir haben jetzt die ersten Anfragen von Kunden mit der Aussage "Smart Home bringt mir nur was, wenn ich es mit Alexa bedienen kann"... Und schon fällt Loxone raus, denn Bastlerlösungen über HA-Bridge oder Loxberry können wir nicht sauber verkaufen...
                  MfG Benny

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nur das eine Firma etwas für teuer Geld verkauft macht es noch lange nicht zu einem besseren Produkt.
                    Das finde ich etwas Blauäugig und zu kurz gedacht.
                    Wer sagt denn wie die integration der Sprachsteuerung bei den "Profi Lösungen" funktioniert. Das wird doch auch nur ein Alexa Skill sein womit du im schlimmsten Fall den Skill name bei jeder Anfrage mitgeben musst. Das ist doch richtig smart :-)
                    Ich Glaube da ist noch lange nicht zu Ende entwickelt, jeder will was ab haben vom Kuchen und jeder bastellt.
                    Nur mit dem Unterschied das die Profis ihr gebastell verkaufen.
                    Es kochen alle nur mit Wasser ;-)

                  • Benjamin Jobst
                    Benjamin Jobst kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich kann die Qualität des Hager Controllers nicht einschätzen, ja. Allerdings kann ich den Hager als Hersteller um die Ohren schmeißen wenn es nicht läuft - und es dem Endkunden dann auch so mitteilen.
                    Wenn ich zum Kunden gehe mit der Aussage wir haben etwas, das Alex kann, das ist allerdings ein RPI mit offener Software, die kostet zwar nix aber ich kann für nichts garantieren, weiß ich nicht, was der dazu sagt.

                    Das hat nichts damit zu tun, was ich privat selbst auswählen würde ;-)
                • Holger_kausch
                  LoxBus Spammer
                  • 27.08.2015
                  • 323

                  #11
                  Das APP Modul von Bab-tec ist ja keine Bastel Lösung. das App Modul ist schon richtig gut. Man kann einzelne Apps kaufen die einrichten und mit KNX Adressen versehen. . Das weiter reichen funktioniert auch untereinander. . Bei Alexa brauche ich nichts voraus sagen. . Einfach Alexa schalte das Licht in der Küche ein. . . Usw. . Läuft bei mir recht gut. . Temperatur und dimmer geht auch. . . Und die Sonos APP ist bei jedem Modul schon mit dabei.

                  Gruß Holger. .

                  Kommentar

                  • ixuf
                    Smart Home'r
                    • 25.08.2015
                    • 43

                    #12
                    Hab mir auch das ba-tec modul gegönnt spiel grad ein wenig damit herum.

                    Würde gerne nur einfache Tastsignale an den MS senden und den einfach Eingänge an den Bausteinen schalten.
                    Wie setzt du das um?

                    Kommentar


                    • Holger_kausch
                      Holger_kausch kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Moin. .

                      Da gibt das beim app Modul eine funktion um ein oder aus an eine beliebige knx adresse zu senden. . Die ist zum testen. Irgendwo im menü. .
                  • Tico
                    Lox Guru
                    • 31.08.2016
                    • 1035

                    #13
                    Ich frage mich, warum die Google Home-Optionen komplett fehlen?
                    Was ist die technische Einschränkung bei Google Home?
                    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                    Kommentar

                  • Scrati
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 218

                    #14
                    So Freunde, ich habe mal die ha Bridge installiert und mit meinem neuem Echo Dot, kann ich schonmal das Licht am PC schalten...hat EWIG gedauert. Und warum? Weil ich die habridge.service falsch geschrieben habe: habrdige.service

                    Alles versucht und dann war es sowas. Es hätte auch um 20 Uhr schon swoeit sein können. Sei es drum.

                    Bei den Rollläden scheine ich über virtuelle Eingänge gehen zu müssen, um dann zu sagen: Alexa, schalte die Rolllade auf x%. Ok. Muss man nur wissen.

                    Jetzt habe ich aber festgestellt, dass man an den Lampen nirgendwo den Raum mitgibt. Das heißt ich werde nie sagen können: Alexa, schalte alle Lampen im Wohnzimmer ein / aus ... oder Alexa, fahre alle Rollläden auf x%.


                    Das fände ich aber gerade fein. Gibt es daher andere Möglichkeiten als mit HA Bridge?

                    P.S.: Das App Modul fällt raus. Keine TE mehr im Schaltschrank frei

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Mach doch einfach ne Gruppe im Alexa App und gut ist. Ich habe 5 Alexa’s laufen mit Loxone.
                  • mikesimon
                    Smart Home'r
                    • 02.02.2016
                    • 41

                    #15
                    Wenn du ein der HA-Bridge einen Namen anlegst mit "Alle Lampen im Wohnzimmer" gehts.. Einen anderen Weg hab ich noch nicht gefunden

                    Kommentar

                    Lädt...