Betriebsmodus anpassen
Einklappen
X
-
Da versteckt sich erst einmal rein gar nicht außer einer ID dahinter. Du kannst die Betriebsmodi dann in verschiedenen Bausteinen wie z.B. Der Schaltuhr einsetzen um bestimmte Dinge außer der Reihe zu aktivieren.
Beispiel: Du hast eine Schaltuhr die jeden Tag um 6 Uhr das Morgenradio anschaltet. Ein aktivierter Urlaubsmodus kann nun mit einer höheren priorität dafür sorgen, dass Du nicht um 6:00Uhr geweckt wirst.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)-
Hallo svethi , sorry aber ich muss nochmal nachfragen. Ich dachte es versteckt sich hinter dem Betriebsmodus z.B. Party gewisse Programmierungen. Z.B. Temperatur 2 Grad tiefer als Komfort oder so. Darum war mein Plan zum Beispiel den Betriebsmodus Urlaub mit Anwesenheitssimulationen zu ergänzen. Was bringen dann die verschiedenen Betriebsmodi? Sorry, aber ich verstehe gerade nur Bahnhof. Danke für deine Erklärung.Zuletzt geändert von Majesty; 12.10.2017, 11:45.
-
-
Hallo, sorry aber ich muss nochmal nachfragen. Ich dachte es versteckt sich hinter dem Betriebsmodus z.B. Party gewisse Programmierungen. Z.B. Temperatur 2 Grad tiefer als Komfort oder so. Darum war mein Plan zum Beispiel den Betriebsmodus Urlaub mit Anwesenheitssimulationen zu ergänzen. Was bringen dann die verschiedenen Betriebsmodi? Sorry, aber ich verstehe gerade nur Bahnhof.
Wäre dankbar für eine kurze einfache Erklärung.Kommentar
-
Hallo Majesty,
ein Betriebsmodi ist zuerst einmal nur eine aufrufbare Funktion. Ob das manuell passiert oder über die Kalenderfunktion ist egal. Erst wenn dieser Betriebsmodi (z.B. Urlaub) zum Beispiel in den jeweiligen IRR bzw. Schaltuhren eingefügt wird, kann man bestimmen, welche Funktionalität damit ausgelöst wird (z.B. Partybetrieb mit den möglichen Schaltbedingungen oder Temperatursollwerten). Damit können vorhandene Baugruppen individuell angepasst werden.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Kommentar
Kommentar