Hilfe bei Boilerheizen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StoRmtec
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 348

    #1

    Hilfe bei Boilerheizen

    Hallo
    Ich habe eine Frage und zwar habe ich einen Schwellwertschalter der schaut wenn die Temp unter 65Grad ist schaltet er meine Pumpen aus.
    Jetzt habe ich zb um 10Uhr einen impuls der mir eine Radiotaste auswählt der er mir eine andere Pumpe einschaltet und die anderen Ausschaltet das habe ich mit einen ungleich gemacht. Jetzt habe ich das Problem wenn mir die Temp unter 65 fällt und dann wieder auf 70 ist schaltet er mir wieder die anderen Pumpen dazu. Wie kann ich das abfangen oder kann man das sperren das er die nicht einschaltet? Oder gibt es dann einen anderen Weg?
    Danke
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hallo,
    poste doch mal deine Logik, das macht es anschaulicher.
    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • StoRmtec
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 348

      #3
      Hallo
      Anbei die Config ist sicher noch einiges Besser zu gestalten

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo StoRmtec,
        was soll die Steuerung eigentlich wirklich machen. beschreib doch einfach, was Du vorhast. Was willst Du eigentlich mit dem Radiobutton erreichen). Ich jedenfalls komme mit der eingestellten Config nur bedingt klar, welche Funktionalität benötigt wird.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • StoRmtec
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 348

          #5
          Hallo
          Also ich heize mit dem Impuls um 10Uhr den Warmwasserboiler auf. Das heißt ich bekomme einen Impuls und am Radiotaster wird der Q1 aktiviert dort werden die Heizkörperpumpen deaktiviert und die Boilerpumpe aktiviert. Q2 wäre für den manuellen Startvorgang wenn ich vorher schon ein warmes Wasser brauchen würde.
          Der Schwellwertschalter wäre nur wenn die Kesseltemp im Heizkörperbetrieb unter 65Grad sinkt das er mir die Pumpen ausschaltet.

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #6
            Hallo Stormtec,
            Ich würde den Radiobutton weglassen. Den Startimuls würde ich mit einem "Und-Baustein" (Startimpuls+Schwellwertschalter TWW-Bereitung) und etwas Logik mit einem Merker verknüpfen. Dadurch wird die Logik für die TWW-Beheizung und Verriegelung der Heizkreise meiner Meinung nach einfacher. Den manuellen Start würde ich mittels virtuellen Eingangsbaustein umsetzten. Beenden würde ich die bei beiden Anforderungen die TWW-Beheizung immer erst nach erreichen des TWW-Sollwertes.

            Warum willst Du eigentlich erst die Heizungspumpen, abschalten, wenn die Temperatur im Kessel <65° beträgt. Ich würde generell bei TWW-Ladung die Pumpen abschalten. Dadurch wird der TWW-Speicher schneller geladen. In der kurzen TWW-Ladezeit kühlt sicherlich das Gebäude oder der Heizkreis nicht aus.
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • StoRmtec
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 348

              #7
              Hallo Michael
              Könntest du mir da eine Anschauungsbild machen. Komme da jetzt nicht mit. Bin noch nicht so 100% fit was Loxone angeht und tu mich da noch ziemlich schwer wenn ich nichts sehe.
              Wäre dir echt dankbar wenn du schnell was machen kannst das ich es bildlich sehe.

              Danke

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #8
                Zitat von StoRmtec
                Wäre dir echt dankbar wenn du schnell was machen kannst das ich es bildlich sehe.
                Schau in deinem Postfach nach.
                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • StoRmtec
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 348

                  #9
                  Ich möchte mich mal sehr herzlich bei Michael Sommer bedanken für die Hilfestellung was er hier im Forum leistet. 1000 Dank.
                  Auch mit der Veranschalichung meines Problemes du hast mich mir mit sehr geholfen und auch das ich andere Wege einschlage.
                  Danke nochmals

                  Kommentar

                  Lädt...