Intelligenter Raumregler - Klärung des Regelverhaltens - Ticket bei Lox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • beteigeuze
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 95

    #1

    Intelligenter Raumregler - Klärung des Regelverhaltens - Ticket bei Lox

    Hi,
    habe beim IRR ein mir nicht nachvollziehbares Regelverahlten (siehe Bild), weiters komisches Aufheizverhalten ...
    Habe dazu bei Lox ein Ticket angelegt - hier die Antworten (die mich leider auch nicht weiterbringen)

    Ticket 314671 Software: IRR - Regelverhalten

    06.11.2015 11:27 beteigeuze
    der IRR zeigt bei mir tlw. ein etwas nervöses Regelverhalten (siehe Analge)
    dadurch ist mein Air Stellantrieb wahrscheinlich ständig in Bewegung und verbraucht damit Batteriekapazität.
    Gibt es eine Beschreibung des Einlernverhaltens und des Regelverhaltens ? Bitte darum ...
    softwareversion: 7.1.9.30

    09.11.2015 09:20 Loxone
    Danke für Ihre Anfrage.
    Seit wann sind die Stellantriebe in Betrieb?
    09.11.2015 10:47 beteigeuze
    in Betrieb seit Anfang Oktober
    09.11.2015 17:07 Loxone
    So eine kleine Änderung am Aktor darf nicht bewirken das sich dieser Stellantrieb bewegt.
    Das der IRR so kleine Werte ausgibt macht Sinn, da der Wert möglichst genau gehalten werden soll.

    09.11.2015 18:59 beteigeuze
    "So eine kleine Änderung am Aktor darf nicht bewirken das sich dieser Stellantrieb bewegt": wenn das so sein sollte, dann frag ich mich, warum der Regler (IRR) das dann ausgibt, wenn sich der Aktor eh nicht bewegt ... ???
    "Das der IRR so kleine Werte ausgibt macht Sinn, da der Wert möglichst genau gehalten werden soll" --> nach welchem regelungstechnischen Verfahren der dann arbeitet, entzieht sich all meiner Kenntnisse ... Bitte um eine fundierte Anwort !

    10.11.2015 13:07 Loxone
    Danke für Ihre Rückmeldung.
    Wegen der Empfindlichkeit des Stellantrieb Air's, wann dieser fährt, dass wurde an die Entwicklung von mir weitergeleitet und ist unter der ID68763691 abfragbar.
    Es gibt ja noch andere Stellantriebe und nicht nur den Stellantrieb Air und für diese sind diese Änderungen von Bedeutung.
    Das Regelverhalten des IRR arbeitet nach Fuzzy-Logik und deshalb machen diese kleinen Änderungen Sinn, um den Wert genau halten zu können.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    die Antworten von Loxone zeigen einfach, dass diese wenig Ahnung haben bzw. dass die im IRR hinterlegten Parameter bzw. Regelungsstrukturen nicht geeignet sind, einen schwingungsfreien Regelkreis zu bilden. Ich habe ebenfalls diese Piks bei den von mir programmierten IRR-Einheiten. Ich verstehe ja noch, dass hier Optimierungsfunktionen ablaufen, die dem IRR das einlernen ermöglichen. Aber nach einiger Zeit müssten diese Piks aufhören.

    Deshalb habe ich testweise in meinem Büro für die Raumregelung einen separaten PI(D)-Regler, zusätzlich zum IRR, verdrahtet. Mit den dort optimierten Parametern, erhalte ich einen Raumregler, der nur bei Bedarf stetig das Ventil (PI-Verhalten, das D-Verhalten habe ich deaktiviert) ansteuert und die aus dem IRR entnommenen Sollwerte übernimmt. Mit dem zusätzlichen Hilfsregler gibt es „keine kleinen Stellbefehle“ mehr wenn Soll- und Istwert abgeglichen bzw. der eingestellte Sollwert überschritten wird.

    Auch über den letzten Absatz von Loxone kann ich nur den „Kopf“ schütteln. Die „kleinen Änderungen“ bewirken doch nur, dass der Antrieb, zwar angesteuert, jedoch auf Grund der Hardware-Ventilhysterese keinerlei Durchflussänderungen an der Hydraulik stattfinden. Ich würde ja noch verstehen, wenn ein Ventil solange angesteuert wird, bis eine Auswirkung im Raum stattfindet, damit der Startpunkt des Ventiles eingelernt wird.

    Gruß Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Michael,

      da ich das gleiche Problem wie beteigeuze habe und schon einen Satz Batterien leer sind.
      Wie verhält sich sein Stellantrieb mit der PI Regelung am IRR? Ist damit nicht die Fuzzy Logik ausgehebelt oder geht AQt vorher der eingestellten Zeit auf den Sollwert?

      Gruß
      Pascal

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo Pascal,
        letztendlich habe ich den IRR weiterhin in Nutzung. Nur die Stellausgänge entfallen. Die Fuzzy-Logik, inkl. aller Funktionen des IRR sind weiterhin in Funktion. Wie schon geschrieben nutze ich den Sollwertausgang des IRR zur Vorgabe im zusätzlichen-PI (D)-Regler. Das Stellsignal aus dem PI(D)-Regler wird dann auf den stetigen Antrieb aufgeschaltet. Im Anhang ein kleiner Auszug aus der zugehörigen Config. Das zweite Blatt beinhaltet eine Sequenzaufteilung (Sequenz 1= Heizkörper, Sequenz 2= Sollwerterhöhung Vorregelung Heizkörper. Im Büro habe ich einen zu kleinen Heizkörper, deshalb die 2. Sequenz um eine Schnellaufheizung, während der Aufheizphase, bzw. im Komfortbetrieb zu erhalten.

        Bei den FBH im OG habe ich das etwas anders gelöst. Hier gibt es nur ein Stellsignal über den PI-Regler auf den Stellantrieb des Zusatzheizkörpers. Alle Funktionen des IRR sind auch hier verfügbar. Das FB-Stellventil ist während der Heizperiode immer geöffnet. Das funktioniert nur, wenn in allen Räumen die Hydraulik sowie die Heizkurve optimiert wurde. Nur bei übermäßiger Überheizung wird über einen Temperaturgrenzwert das Ventil geschlossen. Im Normalfall beheizt die FBH den Raum. Die Heizkörper dienen in der Regel nur als Zusatzheizung.

        Gruß Michael
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 20.11.2015, 19:02.
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Michael,

          danke für deine ausführliche Antwort und dem Auszug aus deiner Konfiguration.
          Ich hab ein bisschen gebraucht bis ich durchgestiegen bin :-)

          Ich dachte bis jetzt, der Ausgang AQt des IRR geht erst bei der einstellten Zeit auf die Solltemperatur und hab das nie hinterfragt.
          Nach deinem Beitrag habe ich den Ausgang mal in die Statistik schreiben lassen und siehe da: Er geht schon viel früher auf die Solltemperatur.

          Gruß
          Pascal

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Pascal,
            die Umschaltung von Spar- auf Komforttemperatur erfolgt sobald der Aufheizbetrieb aktiviert wird. Ist eigentlich logisch, weil ja das auch der Normaltemperierung entspricht. Deshalb logge ich ja den Umschaltzeitzeitpunkt auf die Komforttemperatur, über den Merker Betriebsart T/N Büro E0 mit.

            Freut mich, dass ich Dir etwas helfen konnte. Auch mir fällt es hin und wieder schwer Fremde Logiken zu verstehen.
            Gruß Michael
        • Gast

          #6
          Hi Michael,

          mich würde nich interssieren, wie du die Werte für den PID Regler ermittelt hast.
          Es gibt da ja verschiedene Vorgehensweisen.

          Gruß
          Pascal

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Pascal,
            ich dimensioniere durch Erfahrungswerten. Die korrekte Einstellung der Parameter finde ich durch ein weiteres probieren. Dies entspricht der Methode 1: Dimensionierung durch Probieren (Empirisches Einstellen), im RN-Wissen.

            Meine derzeitigen (noch nicht optimalen) Einstellungen:
            - Kp: 3,5
            - Ki: 0,007
            - Kd: 0
            - Abtastzeit 30 Sek.
            Gruß Michael
        Lädt...