TCP Gerät mit MAC-Adresse ansprechen?
Einklappen
X
-
TCP Gerät mit MAC-Adresse ansprechen?
Ist es möglich ein Netzwerkgerät z.B. Wlan Steckdose die ich jetzt mit IP ansprechen mit der MAC Adresse anzusprechen? indem ich einfach statt der IP die MAC Adresse des Gerätes eingebe. Hintergrund ist das ich den Gerät leider keine feste IP geben kann auch ein binden via Router ist nicht möglich.zu viel KNX und zu wenig LoxoneStichworte: - -
TCP/IP ist wohl das Protokoll, welches Du nutzen möchtest/musst. Diese beruht nunmal auf IP-Adressen zur Addressieren und nicht auf MAC Adressen. MAC Adressen kannst Du auch nicht mal eben so gruppieren und routen. Nein, das wird wohl so nicht gehen wie Du hoffst. Wie Robert schon sagt ... bringe das Netzwerk in Ordnung.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Wenn Du über IP mit dem Gerät sprechen möchtest (wovon ich ausgehe), dann benötigst Du immer die IP-Adresse. Es gibt Tools (z.B. arping), die für eine gegebene MAC-Adresse die IP-Adresse herausfinden können, aber diese funktionieren i.d.R. auf einem Linux oder Windows OS. Vom MS kann man damit das Gerät nicht ansprechen. Um die dynamische IP-Adresse herauszufinden reicht aber auch ein einfacher IP-Scanner. Alternativ könntest Du auch im ARP Cache des Routers oder die aktuelle Bindung auf dem DHCP Server ansehen, aber wenn Dein Internet-Router nicht mal Reservierungen beim DHCP Service beherrscht, dann kann er das bestimmt noch weniger. Ich fürchte, dass andere Techniken, wie z.B. dynamische Registrierungen eines DNS Namens weder die WLAN Steckdose beherrscht, noch dein Internet-Router so eine Funktion bietet.
Sofern das Gerät sich die per DHCP erhaltene IP-Adresse merkt und das Lease regelmäßig verlängert (macht üblicherweise ein DHCP Client), reicht das vielleicht als "Sparlösung" aus. Wenn allerdings nach einem Stromausfall (der normalerweise selten auftritt) sich weder die WLAN Steckdose noch der DHCP Server die Zuordnung gemerkt haben und nicht die gleiche IP-Adresse wieder dem Gerät zuordnen ist es ohne "gescheiten" DHCP Server umständlich. Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Mit (fast?) jeder Fritzbox (mit einigermaßem aktuellem OS) kann man eine feste IP-Adresse für eine bestimmte MAC-Adresse reservieren, notfalls kann ein Raspberry die Aufgabe des DHCP Servers übernehmen.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Bist du denn sicher, dass das Gerät keinen Hostnamen bekommt? Hast du die Hostliste am Router schon durchsucht?
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Christian Fenzl ein Gerät über den Hostname anzusprechen, funktioniert mit Loxone zwar an sich, in der Praxis hat sich das bei uns aber bei uns ohne fixe IP als sehr unzuverlässig herausgestellt. Es war bisher jedes Mal nach ein paar Tagen der Fall, dass das Gerät über den Hostname nicht mehr erreichbar war - unter der gleichzeitig fix vergebenen IP aber problemlos...MfG BennyKommentar
-
DNS Cache hat Loxone schon mal gefixt (in V7.x, vor 7.4).
Damals hat der MS bei neuer Loxone Musicserver IP nie wieder hingefunden, bis der MS restartet wurde.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ich glaube nicht dass das Problem von Fritzbox kommt, sonst hätte er mit alles Geräten ProblemeMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
Kommentar