Loxone Modbus Energiezähler - wie auslesen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 605

    #1

    Loxone Modbus Energiezähler - wie auslesen?

    Hallo zusammen

    Ich hatte heute endlich mal Zeit und Lust mich um die Energiemessung zu kümmern. Leider kapiere ich das Ding überhaupt nicht und die Anleitung von Loxone finde ich auch sehr bescheiden.

    Grundsätzlich kann ich den Zähler ansprechen, denn ich erhalte auch Werte. Allerdings habe ich das Gefühl,. dass es die falschen Werte sind, da sie für mich keinen Sinn machen. Als Test habe ich z.B. die Nummer 36 aus dem Datenblatt genommen (URMS Phase 1, Effective voltage of Phase 1), da ich dachte, dass dann 230V in der Live-View angezeigt werden. Es wird aber ganz ein anderer Wert angezeigt, welcher bei Betrieb zudem schwankt.

    Wenn ich den vorgefertigten Baustein in der Config verwende, dann gibt es standardmässig 3 Werte:

    Energy Consumption wird mit der IO Adresse 27 angegeben, Befehl 3 (4x) und 32 bit.
    Energy Production, IO 31, Befehl 3 (4x) und 16 bit
    Power, IO 50, Befehl 3 (4x) und 16 bit

    In der Loxone Doku auf der HP steht, dass bei weiteren Sensoren jeweils Befehl 3 (4x) und 16bit zu verwenden sind. Weshalb hat dann Energy Consumption in der Vorlage 32 bit? Ist das die einzige Ausnahme?

    Zudem kann ich die IO Nummern nicht den Nummern im Datenblatt zuordnen. Die Nummer 50 finde ich als "cos phi Phase 3". Jedenfalls gibt es dort eine Tabelle mit der Spalte R und div. Nummern. Oder sind das gar nicht diese IO Nummern??? Die 27 wäre dort nämlich die Energy Direction, was für mich auch keinen Sinn macht.

    Mit den Nummern 36, 37 und 38 erhalte ich bei Betrieb Werte, aber was sie genau darstellen, begreife ich nicht.

    Also irgendwie kapiere ich das überhaupt nicht... kann mir jemand erklären wie ich zu meinen gewünschten Watt auf den Phasen 1 (Tumbler) und 2 (Waschmaschine) komme?

    Danke und Gruss

    Squarry

  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 605

    #2
    Update: IO ist wohl R (Register) minus 1. Das könnte hinhauen und könnte Loxone ruhig klar so schreiben. Mal schauen ob ich jetzt was hinbekomme...

    Hat jemand zufälligerweise ein Beispiel für Auswertung von Waschmaschine/Tumbler (unabhängig davon welcher Zähler verwendet wird) und wie man dann eine Meldung generiert?

    Kommentar

    Lädt...