Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe folgenden setup an einem jalousiebaustein wie auf dem bild.
es gibt zwei analogspeicher an einem AIP eingang.
über einen wird morgens der rollladen auf 20% hochgefahren. das klappt aber irgendwie nicht immer.
habe noch keine regelmäßigkeit entdecken können.
dass zwei analogspeicherausgänge an einem eingang hängen sollte kein problem sein - oder?
Eingentlich ist sowas nicht wirklich eindeutig. Das Loxone so etwas überhaupt zulässt ist eh fraglich.
Welcher der beiden analog Werte soll denn nun am Ausgang anliegen ???, die Summe der beiden, der Mittelwert der beiden, jeweils der welcher sich zuletzt geändert hat ....) das ist einfach keine saubere Sache.
Da gehört eine eindeutige Logik dazwischen wann welcher Analogwert auf den Eingang geführt wird. ( Analog Multiplexer, Status Baustein ... )
Fehlt so eine Logik, dann ist man halt darauf angewiesen, das Loxone da nach eigenem Gusto schon irgend etwas aus den beiden Werten macht.
Sowas könnte sich dann aber auch schnell mal bei einem Update ändern ;-)
Zuletzt geändert von Labmaster; 16.10.2017, 16:41.
was ich machen will ist mehrfach am tag unterschiedliche positionen anzufahren mit einrm impuls. prinzipiell hast du recht mit dem was du schreibts - aber ich dachte mir folgendes...
die jalousie fährt ja erst los, wenn man den trigger eingang anpulst. d.h. in dem moment wird der analogwert übertragen. dann passiert ja quasi nix mehr. wenn dann ein anderer analogwert übertragen wird (egal ob über den selben - oder einen anderen analogspeicher) dann wird der damit aktuell und der rollladen fährt die neue position an.
ich habe ein paar szenarien i d art aufgebaut. jetzt kann es natürlich zufall sein, dass das funktioniert... das würde auch erklären, warum das mit meinem aktuellen rollladen szenario nicht funktioniert hat.
hast du ne andere idee wie man das realisieren kann mit den unterschiedlichen positionen am tag? ich könnte auch nen 4-fach analogwahlschalter nehmen und einen analogspeicher dahinter. dann muss ich aber mir immer den wert zusammenbasteln für den analog-wahlschalter...
Warum soll das nicht zulässig sein? Es wurde doch ganz klar kommuniziert, dass der letzte ankommende Wert aktiv ist. Es leidet die Übersichtlichkeit und das Debugging, aber ein Problem ist es nicht. Ein Problem entsteht nur, wenn sich der Wert nicht ändert. Angebelich soll ja der Analogspeicher bei bei Tr auch den gleichen Wert nochmal senden, doch das funktioniert irgendwie nicht immer. Ich mache sowas mit 2 Werten, die ich hinundher schalte. 20 und 20,1 z.B. Damit habe ich bessere Erfahrungen gesammelt
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Warum soll das nicht zulässig sein? Es wurde doch ganz klar kommuniziert, dass der letzte ankommende Wert aktiv ist.....
Ok, daß wusste ich bisher nicht, so eine eindeutige und offizielle Kommunikation dieses Sachverhalts von Loxone selbst fehlte mir bisher, wo kann man das nachlesen ?
Ich habe das Problem so gelöst ...
Bei mir gibt es ebenfalls manche Autojalousien mit mehreren Analogspeichern. Einmal für "Katzenstellung" (Raffstore fast ganz unten, Katze soll noch durchpassen), dann eine Position in der nicht jeder reinschauen können soll), ...
unmittelbar bevor ich den jeweiligen Analogspeicher anwähle, setze ich alle Analogspeicher mit R zurück. Dann erst wird der entsprechende Wert auf AII und Alp geschaltet.
So habe ich verhindert, dass schon irgend ein Wert an All oder Alp anliegt, bevor neue Werte geschrieben werden.
Das ist mir egal, da ich sowieso etwas auslöse. Schönheitsfehler ist natürlich, dass kurz vorher da mal was zuckt.
Die "0-Zeit" könnte ich so minimieren, dass man es nicht sieht. Es geht ja nur drum, die ganzen Analogspeicher zu resetten.
Bei mir läuft das so problemlos. Hatte vor einiger Zeit auch so ein Problem mit unzuverlässigen Bausteinen und Merkern (nur analoge Werte) Habe die Bausteine gelöscht und neu angelegt und das Problem ist nie wieder aufgetreten....
mir ist das zu riskant. Die Funktion ist eigentlich inoffiziell und gerade solche Dinge sind bei Updates/Upgrades prädestiniert dafür einfach nicht mehr zu funktionieren. Ich suche mir dann lieber Möglichkeiten, die ohne solche „Tricks“ auskommen ;-)
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar