HTTP-Ausgangsbefehl für Vidioüberwachung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crasythom
    LoxBus Spammer
    • 02.10.2015
    • 299

    #1

    HTTP-Ausgangsbefehl für Vidioüberwachung

    Hallo, ich könnte mal eben etwas Hilfe benötigen. Ich habe mir eine Wansview W2 Kamera zur Außenüberwachung gekauft. Ich bin auch ganz zufrieden damit. Die Kamera kann, obwohl das nicht im Datenblatt steht auch MJPEG-Stream und ist somit zum Türbaustein kompatibel. Am Rande: Der Stream wird mit: "http://admin:PW@IP:PORT/mjpeg/stream.cgi?chn=0" aufgerufen.

    Jetzt aber zu meinem Problem. Ich möchte die Bewegungserkennung mittels HTTP-Befehl aktivieren und deaktivieren. Ich habe bei Bewegungserkennung nämlich eine Aufzeichung hinterlegt. Es soll aber nicht immer aufgezeichnet werden, sondern nur wenn ich Abwesend bin, ich schlafe oder die Haustüre geöffnet wird. Dafür habe ich mir einen Statusbaustein angelegt (1= Aufzeichnung an; 0 = Aufzeichnung aus).

    Ich kenne auch den HTTP-Befehl, mit dem ich die Bewegungserkennung aktivier und deaktiviert wird. Im Browser funktioniert das auch schon.

    aktivieren: http://admin:PW@IP:PORT/hy-cgi/alarm...dex=0&name=MD0
    deaktivieren: http://admin:PW@IP:PORT/hy-cgi/alarm...dex=0&name=MD0

    Ich habe mir dann einen virtuellen Ausgang angelegt und als Adresse "http://admin:PW@IP:PORT" angegeben. Als Ausgangsbefehl habe ich die Eintragungen wie im Bild vorgenommen. Leider funktioniert das jedoch noch nicht. Hab schon einiges rumprobiert. Hat jemand einen Tipp für mich?
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    Du könntest mal in Loxone den Monitor starten, als Filter die IP angeben und schauen was da abläuft.
    lg Romildo

    Kommentar

    • crasythom
      LoxBus Spammer
      • 02.10.2015
      • 299

      #3
      Da ist es wieder mein zweites Problem. Der Monitor spinnt bei mir und zeigt gar nix an. geht bei mir nicht mehr auf.

      Kommentar

    • crasythom
      LoxBus Spammer
      • 02.10.2015
      • 299

      #4
      Ok: hier mal der Auszug aus dem Monitor. Aber was sagt mir das jetzt?

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #5
        Stell mal den Netzwerkmonitor auf Warnung dann solltest Du so etwas ähnliches wie im Bild sehen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Monitorausgabe_HTTP.png
Ansichten: 749
Größe: 67,1 KB
ID: 122255
        lg Romildo

        Kommentar


        • crasythom
          crasythom kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hatte leider immer noch keinen Erfolg und wo wie bei dir seht das bei mir auch nicht aus. Egal ob ich Info, Warning oder sonst was einstelle. Es kommt nur das was ich oben schon als Bild eingefügt habe. Hast du evtl. noch eine Idee? Scheint ja so, als hast du die gleiche Kamera. Hast du die Befehle bei Befehl ein und Befehl aus eingetragen oder wo anders. Hast du auch als Digitaleingang verwenden angehakt? Methode GET ist i.O.?

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          In Deinem Monitorbild sehe ich, dass in Zeile 00003333 der Fehler 401 gemeldet wird.
          Üblicherweise weist dieser Fehler auf eine ungültige Benutzer-ID oder ein falsches Passwort hin.

          Nein ich habe diese Kamera nicht, kann Dir daher diesbezüglich leider nicht weiterhelfen.

        • crasythom
          crasythom kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          User und PW kann ich ausschließen. Die sind korrekt und funktionieren im Türbaustein wunderbar.
      • chris.s
        Extension Master
        • 24.05.2016
        • 100

        #6
        Hallo crasythom,

        ich steuere meine Instar PTZ Kamera über http Befehle und habe festgestellt, das seit V9 die Steuerung nur über mein Iphone App funktioniert, nicht über das Webfrontend.
        Hier hatte ich ähnliche Fehlermeldungen im Monitor wie du.

        Grüße

        Kommentar


        • crasythom
          crasythom kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe es eigentlich immer nur über die iPhone-App versucht. Wobei ich mir ja nicht vorstellen kann, dass das einen Unterschied macht. Ich habe ja einen Status-Baustein dazwischen. Ich glaube ich werde mal den Support kontaktieren.
      • crasythom
        LoxBus Spammer
        • 02.10.2015
        • 299

        #7
        Ich habe heute den Support kontaktiert. Die waren auch wirklich bemüht, haben aber an meinen Einstellungen auch keinen Fehler gefunden. Die finale Antwort war dann:

        Dieser Fehler 401 heißt Authentifizierungsproblem.
        Das heißt, entweder Sie haben in der Config Benutzername/Kennwort falsch hinterlegt, oder, was ich glaube, das Gerät unterstützt die Standard Authentifizierung nicht.
        Eins von beiden. Aber in dem Fall liegt der Fehler nicht bei uns.

        Das kann ich leider nicht überprüfen. Es kommt mir jedoch komisch vor, dass der MJPEG-Stream funktioniert und im Türbaustein angezeigt wird. Über den Browser kann ich den Befehl auch absetzen. Wenn keiner mehr eine Lösung weiß, muss ich mich damit wohl zufrieden geben.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #8
          Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, doch beim Überflug mitbekommen MJPG Okay, Bewegungsmeldungssteuerung nicht Okay -> Auth-Fehler.
          Ich kenne auch Deine Kamera nicht, doch bei den Kameras, die ich kenne, können mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Rechten angelegt werden. Kann es sein, dass Du für Loxone einen User angelegt hast, der die Bewegungsmeldungssteuerung gar nicht aktivieren darf??

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • crasythom
            crasythom kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            hat admin Rechte
        • crasythom
          LoxBus Spammer
          • 02.10.2015
          • 299

          #9
          Ich habe die Befehle alle von dieser Seite: http://blog.steveundkristin.de/2015/...urls-und-mehr/

          hier wird auch was von einer Einbindung in FHEM gesprochen. Über den Browser funktionier das auch alles, obwohl ich nicht exakt diese Kamera habe.

          Kommentar

          • crasythom
            LoxBus Spammer
            • 02.10.2015
            • 299

            #10
            Nachtrag. Ich fürchte Loxone hat irgendwo schon recht. Ich hatte gerade die Idee einen WEB-Baustein einzufügen und den gesamten Befehl inkl. Authentifizierung als URL zu hinterlegen. Wenn ich den dann in der Visu öffne, muss ich mich trotz USER:PW@IP wieder anmelden. Mache ich das dann, wird der Befehl abgesetzt. Mache ich das nicht, kommt der Fehler 401.
            MIST!
            Könnte man da ein PICO-Programm schreiben, das sich anständig anmeldet und je nach Eingang den einen oder den anderen Befehl absetzt? Habe das aber noch nie gemacht.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #11
              Ja, das kannst Du vergessen, da die Übergabe von Benutzer und Passwort in der URL nicht mehr unterstützt wird.
              Ist doch klar, dass das nicht geht, wenn Du die Benutzerdaten nicht angibst.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • crasythom
                LoxBus Spammer
                • 02.10.2015
                • 299

                #12
                Seit wann wird das nicht mehr unterstützt? In der URL habe ich User und PW ja angegeben.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #13
                  Firefox unterstützt das schon länger nicht mehr und Safari aktuell. Es ist völlig uninteressant ob Du das in der URL angibst oder nicht. Es wird keine Authentifizierkung mehr daraus generiert und diese Daten nicht mehr genutzt. Genau aus diesem Grund erscheint ja auch das Eingabefeld für User/Passwort.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  Lädt...