Mindestlänge Impulse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #1

    Mindestlänge Impulse

    Gibt es eine Mindestlänge für Impulse, damit Loxone diese sauber erkennt? Hintergrund, ich habe ein EnOcean Tastersignal das in kurzen Abständen hintereinander den Status "gedrückt" und "losgelassen" sendet. Der Abstand beträgt manchmal ~100ms manchmal aber auch nur ca. 5-20ms. Die Signale mit einem Abstand von ~100ms werden sauber als Impuls an einem Zähler erkannt, dieser zählt dann +1 hoch. Aber die Signale die nur 5-20ms lang sind, erhöhen den Zähler nicht. Dadurch funktioniert auch keine andere Logik für das Tastersignal anstatt dem Zähler. Daher die Frage, gibt es eine Mindestlänge für einen Impuls, damit Loxone diesen sauber verarbeitet oder kann ich diese Zeit irgendwie beeinflussen?

    Beide EnOcean-Telegramme ("gedrückt" und "losgelassen") sind im EnOcean-Monitor zu sehen, daran scheint es also nicht zu liegen.

    Beste Grüße, Hannes
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Der Miniserver arbeitet standardmäßig mit 100 Hz, d.h. Zykluszeit 10 ms. Wenn noch etwas Overhead dazukommt, dann kann’s schon 20 ms sein.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #3
      Arrrg das hört sich genau nach der Ursache an. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten den Takt zu erhöhen oder sieht jemand eine andere Option?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Was noch gar nicht berücksichtigt ist - ob Enocean das Signal überhaupt in dieser Frequenz sendet.
        Grundsätzlich dürfen pro Stunde etwa 10.000 Telegramme gesendet werden (Duty Cycle 5%). Aber ob die hohe Frequenz der Sender mitmacht, steht wenn du Glück hast, in dessen Spezifikation.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Maruu
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2017
          • 489

          #5
          Wie meinst du das? Meist du ob es überhaupt so schnell erlaubt ist?

          Fakt ist leider, dass es so schnell ankommt, hab auch schon mit Dolphin View von EnOcean analysiert.
          Zuletzt geändert von Maruu; 21.10.2017, 10:40.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Das heißt, du weißt, dass die Daten auch gesendet werden?
            Ich muss sagen, ich blicke jetzt nicht durch, was Dolphin View ausgibt.

            Wenns der MS nicht schafft, vielleicht ein EnoceanPi, wo du direkt zählst und regelmäßig die Zahlenwerte an den MS weitergibst.


            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Maruu
              LoxBus Spammer
              • 07.03.2017
              • 489

              #7
              Sorry, ich habe es glaube ich etwas wirr erklärt, ich probiere es nochmal. Ich habe einen NodOn EnOcean-Aktor mit zwei Relais-Ausgängen. Zusätzlich hat dieses Modul zwei 230V Eingänge an die handelsübliche Taster angeschlossen werden können. Drückt man einen dieser Taster und lässt Ihn dann los, sendet das Modul zwei EnOcean-Telegramme, eins für gedrückt und gleich danach eins für losgelassen. Beide Telegramme werden erst nach dem loslassen gesendet (nicht schon beim Drücken des Tasters). Dies hat laut NodOn Support mit der Erkennung des Einlernmodus zu tun. Das Modul geht bei 3x schnellem Drücken hintereinander in diesen Einlernmodus. Ich habe jetzt mal einen Screenshot aus dem Loxone EnOcean-Monitor angehängt. Dort sieht man, dass das Modul das gedrückt und losgelassen-Telegramm in einigen Fällen mit ca. 100ms Abstand schickt, manchmal aber auch mit nur 5-20ms Abstand.

              Die Signale des Moduls habe ich in Loxone nun auf einen Aktor und parallel auf einen Zähler gelegt, um zu sehen wann Loxone das Signal erkennt und wann nicht. Loxone erkennt bei einem langen Abstand den Impuls, schaltet den Aktor und zählt den Zähler um eins hoch. Beim kurzen Abstand wird aber weder der Aktor geschaltet, noch der Zähler hochgezählt.

              Von der EnOcean-Alliance gibt es ein Windows Tool namens Dolphin View, mit dem man (mittels angeschlossenem EnOcean USB-Gateway Stick) die EnOcean Telegramme mitloggen kann. Auch dort sind die kurzen Abstände zwischen den zwei Telegrammen nachvollziehbar.

              Ich bin nun also auf der Suche nach einer Idee, trotz der kurzen Signalabstände die Erkennung in Loxone zu realisieren. Am besten natürlich ohne externe Hardware (Raspberry PI usw.).

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Mich wundert das grad ein wenig, weil wenn der Loxone Monitor das anzeigt, ist das Event ja definitiv beim Miniserver angekommen.
                Vielleicht reicht es schon aus, den Impuls vom Eingang mit einem Monoflop 0,01 Sekunde (oder noch weniger) etwas zu verlängern.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Maruu
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2017
                  • 489

                  #9
                  Und schwups, schon hab ich eine Lösung gefunden. Man kann die Zykluszeit in Loxone anpassen (siehe auch https://www.loxone.com/dede/kb/dokum...on-miniserver/). Dazu geht man in der Loxone Config im Peripheriebaum auf den obersten Knoten (Projektname) und wählt dann in den Eigenschaften unter Programmfrequenz 250 (statt dem Standard 100). Danach werden alle Signale sauber erkannt!

                  Vielen Dank Christian dass Du mir die richtigen Stichworte für meine Suche genannt hast!

                  PS: Monoflop hatte ich auch schon getestet, hilft aber leider nicht. Ich kann es mir nur so erklären, dass die EnOcean Extension mit einer anderen Frequenz arbeitet und die Telegramme richtig empfängt, der MS aber mit der Frequenz von 100 zu langsam ist um diese schnell genug zu verarbeiten.

                  Kommentar

                  Lädt...