LG
RGB(W) und Loxone Baustein?
Einklappen
X
-
RGB(W) und Loxone Baustein?
Kurze Frage rein aus Interesse, der RGB Baustein hat ja nur 3 Ausgänge für RGB (Rot Grün Blau) wie wird aber der letzte 4. Kanal bei RGBW W angesteuert? Ich habe das Problem noch nicht da ich nur RGB Strips habe aber Wissen würde ich es gerne.
LGzu viel KNX und zu wenig LoxoneStichworte: - -
Hallo,
da würde ich den Lichtbaustein benutzen.
Grüße CarstenKnowledge Base Loxone Config Lichsteuerung Anwendung Dieser Baustein ermöglicht die Erstellung mehrere einzelner Beleuchtungen kombiniert mit Lichtstimmungen (Schalten, Dimmen, RGB). Ob ein Ausgang dimmen, Licht Ein/Ausschalten oder RGB steuern soll, wird in dem Bearbeitungsfenster der Lichtsteuerung definiert (Doppelklick auf den Baustein). Neue Funktionen: Dynamische Fadingzeit für unterstützte Aktoren Stimmung Mischen Unterstützung von Betriebsmodi (Automatik) Farbwechsler … -
Normalerweise über die Lichtsteuerung.
In den Eigenschaften des Gerätes kann mann unter Aktortyp verschiedenes einstellen.
Bei der Einstellung Standard gibt es zwei Aktoren Dimmer RGB und Dimmer W. In der Lichtsteuerung wird dann ein Ausgang für RGB und einer auf Lumitech benötigt.
Bei der Einstellung Smart gibt es nur einen Smart Aktor, dieser wird an einen Smartausgang der Lichsteuerung angehängt.lg RomildoKommentar
-
Ich glaube ihr habt mich nicht ganz verstanden. Es gibt die Stippen mit 4 und 5 Kabel einmal:
RGB 3 Kabel für je die Farbe Rot Grün Blau und V+ (Versorgung)
und
RGBW 4 Kabel Für Rot Grün Blau Weiß und V+ (Versorgung)
also im Grunde 1 Kanal mehr damit die Strippe Pastelltöne usw darstellen kann.
Selbst die Lichtsteuerung gibt einen analogen Wert irgend was bei 10010001000 je nach Lichtfarbe aus aber das sind auch nur die drei Grundfarben RGB ohne Weiß. Der RGB Baustein hat auch nur 3 Ausgänge für RGB nicht den 4 für W (Weiß)
Als Beispiel mal von Loxone die Strippen
RGBW https://www.loxone.com/dede/wp-conte...ips.pdf?x48792
RGB https://www.loxone.com/dede/wp-conte...ips.pdf?x48792
zu viel KNX und zu wenig LoxoneKommentar
-
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
achso Du wolltest den RGB Baustein verwenden?
Hmm, ich schlage vor den Lichtsteuerungsbaustein v1 oder wenn unbedingt muss, den v2, zu verwenden.
Der RGB ist für Spielerein noch da, aber im Grunde obsoletHaus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Ah OK, also doch das W separat als Ausgang verwendet. Ich dachte das gibt dann in den Farbkreis automatisch schönere Farben aber so muss man dann erst das W anmachen und dann den Farbkreis nach belieben mischen um Pastelltöne zu erhalten.
Den RGB Baustein benötige ich weil ein KNX RGB Dimmer verwende von Bilton funktioniert tadellos. Ich benutze erst die Lichtsteuerung und dann dahinter den RGB Baustein um das Analoge lange Signal in 3 Farben aufzuteilen. Der RGB Baustein ist auch nicht sichtbar. (Visu)zu viel KNX und zu wenig LoxoneKommentar
Kommentar