Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich versuche gerade die Wärmepumpe IDM iPump in der Loxone-Config als Modbus-TCP Gerät anzulegen und blicke leider gar nicht durch.
Vl. hat von euch schon jemand diese Wärmepumpe in die Loxone integriert und kann die Datei reinstellen oder mir dabei behilflich sein.
Danke!
eine Info: Bei der IDM meines Bruders wollte ich erfolglos Modbus TCP probieren, und bei meiner Nachfrage bei IDM sagte man mir, dass es deswegen nicht gehe, weil der externe IDM-Lüfter die Modbus-Schnittstelle "belegt" und deswegen der externe Zugriff gesperrt ist. Meinem Bruder hat man deswegen dann ein KNX-Interface geschenkt.
Das ist schon zwei, drei Jahre her, aber ggf. vergewisserst du dich bei IDM nochmal, ob Modbus TCP bei deiner Anlage funktionieren kann.
Die Möglichkeiten, die's gibt, schauen eh ziemlich gleich aus wie bei der KNX-Schnittstelle. Du brauchst bei weitem nicht alle Sachen anlegen!
Grundsätzlich aufpassen musst du bei Schreibvorgängen (also Änderungen an Parametern), weil die Anzahl der Schreibzyklen begrenzt ist (EEPROM). Bei KNX ist eine ganze Reihe von Werten von dieser Einschränkung ausgenommen (wird im RAM gespeichert) und farblich markiert. In der Modbus-Doku ist offenbar garnichts ausgenommen.
Ich hab kein einziges Modbus TCP Gerät, vielleicht erzähle ich im Folgenden nur Blödsinn! Was ich (aus der Anleitung) sagen bzw. annehmen kann:
Bei den Befehlen:
Befehl 1 und 2 ist immer für Datentyp BOOL (Digitale Sensoren und Aktoren)
Befehl 3 und 4 sind immer für Datentyp FLOAT und UCHAR. (Analoge Sensoren und Aktoren)
UCHAR dürfte immer der Loxone-Datentyp "16-bit unsigned integer" sein.
Bei FLOAT immer 32-bit floating point mit der Checkbox "2 Register für 32-bit" gesetzt.
Bezüglich der Checkboxen Registerreihenfolge und Byte-Reihenfolge --> die sind immer aus (lt. Beschreibung in der IDM-Doku ganz unten)
Musst mal ein wenig mit einer Adresse anfangen (z.B. 1005 Betriebsart) und mal probieren, bis du die Loxone-Einstellungen für jeden IDM-Datentyp zusammen hast. Dann geht's eh "schnell" :-)
Hallo.
Gibt hier im Forum schon Beiträge um eine Idm Wärmepumpe per Modbus TCP einzubinden. Allerdings mit den Navigator 1.0. Ich denke mal das sich da ev. bis auf die Adressen nicht viel geändert hat. Bei mir funktioniert das ganze jetzt recht gut. Mit den 30000 schreibzyklen bin aber auch vorsichtig. Das heisst ich lese eigentlich nur aus und ändere über Modbus relativ wenig. Habe eigentlich nur die einmalige Warmwasserladung die ich vielleicht in der Woche 2 mal brauche. Aber das andere ist, was willst den im laufenden Betrieb schon grossartig ändern. Die Wärmepumpe läuft bei mir unabhängig und macht alleine seinen Dienst.
Schau mal hier:
Wie schon in der Überschrift weis wer unterstützt die Modbus Extension nicht nur das RTU sondern auch TCP Protokoll? Laut einem Update soll das jetzt gehen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar