Beleuchtung mit Bewegungsmelder funktioniert nicht optimal

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 106

    #1

    Beleuchtung mit Bewegungsmelder funktioniert nicht optimal

    Liebe Alle,

    leider stehe ich (wieder) an. :-(
    Bitte um Hilfe:

    Folgendes Problem:

    Ich habe in der Garage 3 Leuchtquellen (Deckenleuchten=Allgemeine Lichtquelle, Spots Säulen und Neonleuchten=Arbeitslicht).
    Gesteuert wird im Regelfall die Allgemeine Lichtquelle über 2 Bewegungsmelder. (das Funktioniert so weit auch ganz gut).

    Wenn ich in der Garage arbeite, bzw diese anderwärtig benutzen möchte (etwa Kinderparty) möchte ich gerne den BWM deaktivieren und die gewünschten Lichtquellen manuell schalten.
    Ich habe deshalb in der config einen virtuellen Taster auf DisMV gelegt.
    Nur das funktioniert irgendwie nicht :-(
    D.h. wenn ich arbeite, sitze ich alle paar Minuten im Dunkeln und kann manuell mit Handy wieder alle Lichter einschalten...
    (egal ob "Bewegungsmelder deaktivieren" ein oder ausgeschaltet wurde).

    Wo liegt mein Fehler?

    Danke für Inputs
    Albert





    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Garage.png
Ansichten: 3807
Größe: 163,6 KB
ID: 124580
    Angehängte Dateien
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    Ti:
    Deaktiviert den Bewegungsmelder nach ausschalten für die eingestellen Sekunden


    Wenn dieser Wert 0 ist gilt der Status von DisMv


    Kommentar


    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ti wirkt nur wenn manuell auf Aus geschaltet wird.
      Was hat das mit DisMv zu tun?

      DisMv sperrt Mv auch mit Werten >0 an Ti.
      Mv ist aber für MT immer offen auch wenn DisMv auf 1 ist.
  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 106

    #3
    Robert L. Danke für deine Antwort.
    Ich hab es probiert und Ti auf "0" gesetzt.
    ->Leider das gleiche Ergebnis: nach ca 5 Min war Licht aus.
    (habe es probiert mit "Bewegungsmelder deaktivieren" ein und ausgeschalten)

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #4
      Hallo,
      Du hast MT auf 60
      Sofern Du den nicht benötigst, auf 0 setzen.
      lg Romildo

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #5
        vielleicht hab ich die Frage falsch verstanden:
        kann es sein, dass der Bewegungsmelder dein Licht einschaltet, und du DANACH erst DisMV schaltest?

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #6
          Ich versuchs mal zu erklären:

          Wenn Mv schon auf EIN ist bevor DisMV auf EIN gestellt wird, wird die Bewegungsmelderszene nach Ablauf der eingestellten Zeit an TH (=180) beendet.


          Bei DisMv = EIN und/oder manuellem Eingriff, bleibt der Eingang Mv aber immer noch für die Abschaltung der gesamten Lichtsteuerung, nach Ablauf der Zeit an MT (ausser MT=0), aktiviert.

          Wird also DisMv auf EIN gesetzt, wird über den Eingang Mv keine Bewegungsmelderszene mehr aktiviert.

          Wird aber irgendwas in der Lichtsteuerung manuell eingeschaltet, wird dies nach der letzten Bewegungserkennung und nach Ablauf der Zeit an MT wieder auf AUS gesetzt.
          Status an DisMv entscheidet in diesem Fall ob jede erneute Bewegungserkennung innerhalb der Zeit MT diese wieder neu startet oder nicht.

          Beispiel:
          DisMv = 1
          MT = 60
          Mv = 0
          Impuls an I1 schaltet AQ1 auf EIN und bleibt auf EIN
          100 Sekunden später: Mv = 1
          Weitere 10 Sekunden später: Mv = 0 -> MT wird bei 60 gestartet.
          Weitere 50 Sekunden später: Mv = 1 -> MT ist jetzt auf 10
          Weitere 10 Sekunden später: -> MT ist jetzt auf 0 und schaltet Licht AUS

          Gleiche Einstellungen mit DisMv = 0:
          Impuls an I1 schaltet AQ1 auf EIN und bleibt auf EIN
          100 Sekunden später: Mv = 1
          Weitere 10 Sekunden später: Mv = 0 -> MT wird bei 60 gestartet
          Weitere 50 Sekunden später: Mv = 1 -> MT ist jetzt auf 10 und wird gestoppt
          Weitere 10 Sekunden später: Mv = 0 -> MT wird wieder bei 60 gestartet
          Weitere 60 Sekunden später: -> MT ist jetzt auf 0 und schaltet Licht AUS
          lg Romildo

          Kommentar

          • Albert
            Extension Master
            • 04.09.2015
            • 106

            #7
            @romildo: Super danke! jetzt passt es!

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bitte gerne.
          • kes
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 167

            #8
            Ich habe es über die Nachlauftimer TH gelöst. Wenn ich eine Taste drücke, wird diese auf 0 gestellt (= Dauer Ein). Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dauer Ein.JPG
Ansichten: 3430
Größe: 44,0 KB
ID: 125943Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: BM - Zeit.JPG
Ansichten: 3407
Größe: 42,7 KB
ID: 125944

            Kommentar

            • Albert
              Extension Master
              • 04.09.2015
              • 106

              #9
              hallo kes, ok danke.
              bei mit funktioniert es mit MT=0 eigentlich so wie gewünscht.
              D.h. wenn der Taster "Bewegungsmelder deaktivieren" betätigt wurde, dann kann ich manuell die gewünschte Lichtsituation auswählen.
              Ansonsten wird über die Bewegungsmelder die Lichter geschalten.
              LG ALbert

              Kommentar

              • LoxMunich
                Extension Master
                • 29.12.2016
                • 162

                #10
                Hallo zusammen,

                da mein Thema ähnlich gelagert ist, hänge ich mich hier dran - ich bin seit Anbeginn unzufrieden mit der Steuerung des Lichts durch den Bewegungsmelder. Und die befragten Loxonepartner sagen, dass es nicht geht, aber das will ich nicht akzeptieren:


                Ausgangssituation
                Bewegungsmelder in der Küche (damals von Loxone gekauft EasyLux PD-C360i/9 DC24Vplus).
                Taster um das Deckenlicht manuell schalten zu können (ich arbeite (derzeit noch) nicht mit Szenen, wir brauchen nur: Licht an / Licht aus)
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lichtsteuerung.jpg
Ansichten: 3421
Größe: 24,6 KB
ID: 171022

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Eigenschaften Lichtbaustein.png
Ansichten: 3057
Größe: 40,5 KB
ID: 171024


                In der Loxone Config sehe ich nirgends, dass ein Analogeingang konfiguriert ist (aber vielleicht kenne ich mich zu wenig aus; müsste das sein um den Lux-Wert übermittelt zu bekommen?; ist dies zwingend erforderlich für die gewünschte Funktion?), sondern nur ein Digitaler Eingang BWM EG Küche

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: BWM Digitaleingang.jpg
Ansichten: 3026
Größe: 57,6 KB
ID: 171023

                Das Licht wird jetzt auch eingeschaltet wenn man den Raum betritt über den Bewegungsmelder. Allerdings geht das Licht dann nach 5 Minuten wieder aus - egal ob der Präsenzmelder weitere Bewegungen registriert oder nicht.
                Eigentlich sollte es so sein, dass das Licht anbleibt so lange der Präsenzmelder noch Bewegungen registriert und erst nach der letzten registrierten Bewegung 5 Minuten später das Licht ausgeht (ideal wäre, wenn ein Ausschalten auch dann erfolgen würde, wenn man die Deckenleuchten über einen der Taster manuell angeschaltet hat).


                Was so komisch / unbefriedigend ist: Im Außenbereich funktioniert das an sich so wie gewünscht - allerdings ist hier auch ein anderer Baustein (Treppenlichtschalter) verwendet worden:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lichtsteuerung außen.jpg
Ansichten: 3002
Größe: 17,3 KB
ID: 171025

                Wenn der Präsenzmelder hier eine Bewegung registriert wird das Licht (Spots) angeschaltet. Dann sieht man in der Visualisierung auch einen Timer ("Countdown") der nach unten tickt und wenn dazwischen eine Bewegung vom Präsenzmelder registriert wird, dann wird dieser Timer wieder auf den Ausgangswert gesetzt und dadurch bleibt das Licht an, so lange jemand in Reichweite des Präsenzmelders ist.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Eigenschaften Außenlicht.jpg
Ansichten: 2995
Größe: 56,5 KB
ID: 171026


                Ich habe versucht hier und unter

                nachzulesen, aber mir sagt z.B. nichts, woher ich den "Beleuchtungswert" herbekomme ("Beleuchtungs-Wert an den Eingang Alb")

                Kann mir jemand weiterhelfen was ich machen muss?

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5161

                  #11
                  Zitat von LoxMunich
                  ...Und die befragten Loxonepartner sagen, dass es nicht geht, aber das will ich nicht akzeptieren:...
                  Sofern ich Deine Bedürfnisse richtig verstanden habe musst Du das auch nicht.

                  ...Das Licht wird jetzt auch eingeschaltet wenn man den Raum betritt über den Bewegungsmelder. Allerdings geht das Licht dann nach 5 Minuten wieder aus - egal ob der Präsenzmelder weitere Bewegungen registriert oder nicht.
                  Hast Du das in der LiveView beobachtet, oder woher weisst Du dass der BWM erneut was registriert hat?
                  Wurde inzwischen irgendein Schalter betätigt?

                  ...Eigentlich sollte es so sein, dass das Licht an bleibt so lange der Präsenzmelder noch Bewegungen registriert und erst nach der letzten registrierten Bewegung 5 Minuten später das Licht ausgeht...
                  So und nicht anders ist das von Loxone vorgesehen. Ausser es wird mittels Manueller Eingabe übersteuert.

                  ...ideal wäre, wenn ein Ausschalten auch dann erfolgen würde, wenn man die Deckenleuchten über einen der Taster manuell angeschaltet hat...
                  Dafür ist die Einstellung MT vorgesehen.

                  Die wichtigsten Parameter diesbezüglich sind folgende:
                  Mv = Eingang BWM
                  DisMv = BWM Deaktivierung
                  TH = Nachlaufzeit nach letzter fallender Flanke des BWM
                  MT = Nachlaufzeit nach letzter fallender Flanke des BWM bei manuellem Eingriff
                  TI = Verzögerungszeit BWM nach Lichtsteuerung AUS
                  T = Grenzwert Helligkeit
                  AIb = Aktueller Helligkeitswert -> ist dieser Wert grösser wie der Wert in T wird bei Licht AUS der BWM nicht berücksichtigt.

                  Bemerkung:
                  Alle Eigenschaften sind im Baustein beschrieben. Ein Klick auf das I im Baustein oben rechts führt zudem auf den Link zur Loxone Dokumentation.
                  Zuletzt geändert von romildo; 07.10.2018, 14:08.
                  lg Romildo

                  Kommentar

                  • Automatisierer
                    Smart Home'r
                    • 04.10.2018
                    • 60

                    #12
                    Hallo,
                    ich habe die Vermutung, das von deinem BWM keine Flanken mehr kommen, sobald es hell ist. Da der Alb Eingang nicht belegt ist gib’s wohl keine Helligkeitswerte.
                    Miniserver; KNX; Loxberry; Homebridge; Nuki; Roborock; Siemens S7/TIA; DoorBird;

                    Kommentar


                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Da hast Du recht, wenn der BWM auf Aus geht und dort bleibt, dann kann auch keine Bewegung mehr erkannt werden.
                      Dann müsste der BWM erst mal dementsprechend umgestellt werden.
                      Allerdings wäre dann seine Aussage "egal ob der Präsenzmelder weitere Bewegungen registriert oder nicht" nicht ganz richtig.

                      Mit AIb von der Lichtsteuerung hat das aber direkt nichts zu tun, da ja bei offenem Eingang der Wert 0 genommen wird.
                  • LoxMunich
                    Extension Master
                    • 29.12.2016
                    • 162

                    #13
                    Also erst einmal Danke, dass ihr mir helft!

                    Ich habe das noch einmal in der Liveview gecheckt: Es ist in der Tat so, dass bei der Küche (Baustein Lichtsteuerung) nach der ersten Bewegung das Licht eingeschaltet wird und auch im Liveview kurz "ein" zu sehen ist - danach aber nie mehr sondern permanent nur "Aus" - im Präsenzmelder selbst (also an der Decke) sieht man aber eine grüne LED aufleuchten bei Bewegungen.

                    Im Wohnzimmer (Baustein Treppenlichtschalter) wird dagegen in der LiveView regelmäßig ein "Ein" angezeigt - im Präsenzmelder sieht man auch eine grüne LED aufleuchten bei Bewegungen).

                    Was ist eigentlich eine "fallende Flanke"?

                    EDIT:
                    Was sind denn aus deiner Sicht passende Werte für
                    TH = Nachlaufzeit nach letzter fallender Flanke des BWM
                    MT = Nachlaufzeit nach letzter fallender Flanke des BWM bei manuellem Eingriff
                    TI = Verzögerungszeit BWM nach Lichtsteuerung AUS
                    T = Grenzwert Helligkeit

                    Und:
                    AIb = Aktueller Helligkeitswert
                    wie kommt dieser in Loxone rein? Nur dann, wenn der Elektriker dies als analogen Eingang verkabelt hat? Kann man das irgendwie als Laie erkennen ob er es vielleicht verkabelt hat aber nur nicht in Loxone angezeigt wird? In der Doku hat er geschrieben:

                    Raum........3--6.........1--2............4--5........... 7--8............. Port...... Patch/LSA
                    Küche ...Ext04.I4....................................... 0V / +24V... ...3_4 ........21/81_84

                    Mir sagt das leider nicht viel.
                    Zuletzt geändert von LoxMunich; 07.10.2018, 19:53.

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5161

                      #14
                      Der BWM in der Küche ist vermutlich so eingestellt, dass er intern bei Helligkeit das BWM-Signal nicht weiter gibt.
                      Wenn Du möchtest, dass er so funktioniert wie im Wohnzimmer, muss dies am BWM umgestellt werden.

                      Im Wohnzimmer müsste es somit ohne Änderung am BWM machbar sein.

                      Ein Digitalsignal hat nur zwei mögliche Zustände. Entweder es ist 0 (aus) oder es ist 1 (ein).
                      Wenn das Signal von 0 auf 1 steigt nennt man dies steigende Flanke, wenn es von 1 auf 0 fällt, dementsprechend fallende Flanke.

                      Der Lichtbaustein reagiert auf die letzte Änderung, sei dies nun über die App, einen Eingang oder einen Zentralbaustein.
                      Kommt die Änderung nur über den BWM wird bei steigender Flanke an Mv das Licht eingeschaltet und bei fallender Flanke nach Ablauf der Zeit TH wieder ausgeschaltet.
                      Da Du nach der letzten Bewegungserkennung eine Nachlaufzeit von 5 Minuten haben möchtest, muss TH auf 5x60s = 300s eingestellt werden.
                      TH = 300

                      Wenn das Licht an ist und Beispielsweise über einen Schalter mittels Doppelklick ausgeschaltet wird, wird der BWM für die Zeit TI deaktiviert.
                      Beispiel TI = 180:
                      Das Licht wird eingeschaltet und mittels Doppelklick ausgeschaltet.
                      Die nächste Bewegung wird erst entgegengenommen wenn der BWM mindestens 180s auf Aus war.
                      Daher stelle ich den Wert normalerweise auf TI=0 oder sehr kurz.

                      MT
                      Beispiel:
                      Licht wird von Hand eingeschaltet und es kommt keine Bewegungserkennung: MT bewirkt nichts.
                      Licht wird von Hand eingeschaltet danach kommt eine Bewegungserkennung: MT wird bei fallender Flanke an Mv gestartet. Jede steigende Flanke an Mv startet MT von neuem.
                      Dies ist aber nur ein kleines Beispiel welches nur gültig ist, wenn in der Lichtsteuerung die Automatik bei Aktion auf "Wechsel zu wenn alles aus" steht.
                      Stell MT auf 300 und schau ob es so funktioniert wie Du möchtest.
                      Ansonsten musst Du Dich schon etwas mit dem Lichtbaustein beschäftigen, dies geht ja sehr einfach in der PC-Simulation.

                      T = 30 ist der Wert in lux. Wenn der Wert an AIb kleiner wie 30 lux ist wird Mv aktiviert.
                      Wenn die Lichtsteuerung Helligkeitsabhängig funktionieren soll, muss an AIb ein Helligkeitswert (Analogsignal) angelegt werden.
                      Der Helligkeitswert kann vom BWM kommen, sofern der BWM diesen überhaupt ausgibt.
                      Ob bei Deiner Installation sowas vorgesehen ist, kann ich Dir, anhand der Informationen, nicht sagen.

                      Der BWM könnte aber Beispielsweise auch Zeitabhängig über DisMv gesperrt und freigegeben werden.



                      lg Romildo

                      Kommentar

                      • LoxMunich
                        Extension Master
                        • 29.12.2016
                        • 162

                        #15
                        Zitat von romildo
                        Der BWM in der Küche ist vermutlich so eingestellt, dass er intern bei Helligkeit das BWM-Signal nicht weiter gibt.
                        Wenn Du möchtest, dass er so funktioniert wie im Wohnzimmer, muss dies am BWM umgestellt werden.
                        Danke für deine Hilfe! Es hilft mir wirklich.

                        Ich habe gerade noch mal in der Küche getestet indem ich einen Treppenlichtschalter genommen habe und BWM und Deckenspots direkt an diesen. Ergebnis war, dass wenn es im Raum zu hell ist, dann keine weitere Bewegung registriert wird. Es liegt also offensichtlich daran. [im Wohnzimmer ist es nicht anders, wenn man den BWM direkt mit einer Leuchte bestrahlt]

                        Wie kann man denn EasyLux PD-C360i/9 DC24Vplus so umbauen, dass er bei Helligkeit das BWM-Signal weiter gibt?

                        https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...enzmelder-24v/
                        https://www.loxone.com/eses/wp-content/uploads/sites/2/2016/10/200039-Praesenzmelder-24v-innen.pdf




                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSCF9948.jpg Ansichten: 1 Größe: 584,8 KB ID: 171099
                        Zuletzt geändert von LoxMunich; 07.10.2018, 22:18.

                        Kommentar


                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Umgebaut muss der deswegen nicht werden.
                          Mit dem Drehpoti "Lux" wird die Helligkeit eingestellt. Sonne bedeutet Tag also auch einschalten wenn es hell ist, der Mond steht für dunkel.
                          Du kannst den also in Richtung Sonne drehen.
                          Bemerkung:
                          Beide Links oben führen zur selben Seite.
                          Es ist aber kein EasyLux PD-C360i/9 DC24Vplus sondern ein EasyLux PD-C360i/8 DC24Vplus
                          Dafür gibt es bestimmt auch eine Bedienungsanleitung bei www.esylux.com
                      Lädt...