Betriebsmodi als Bedingung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arnekrieger
    Smart Home'r
    • 09.11.2016
    • 75

    #1

    Betriebsmodi als Bedingung

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor einem Problem, dass ich im Moment nicht gelöst kriege. Ich möchte einen aktiven Betriebsmodi als Bedingung für eine Funktion haben.

    Genauer gesagt, möchte ich folgendes realisieren:
    Meine FBH im Bad heizt über den eingestellten Betriebsmodi morgens für 2h auf die eingestellte Temperatur. Da wir ein zum Schlafzimmer offenes Bad haben, möchte ich dieses nicht die gesamte Zeit (vor allem am Abend) heizen, da sonst das Schlafzimmer zu warm wird.
    Also möchte ich eine "warme Füße"-Funktion einbauen. Ich möchte also, dass in einem bestimmten Zeitraum die Stellventile eine Mindestöffnung haben, damit die Füße warm sind. Und das unabhängig von der aktuellen Temperatur im Raum.
    Ich habe dafür einen Analogwertbegrenzer zwischen IRR und Stellventil eingebaut, dessen unteren Schwellwert ich über die Visu einstellen kann. ABER (und hier kommt das Problem) nur dann, wenn der Betriebsmodi "warme Füße" aktiv ist, also während einer bestimmten Uhrzeit. Andere Bedingungen wie Ausgang IRR auf 0, Anwesenheit etc. kriege ich ohne Probleme rein, der Betriebsmodi lässt sich aber nicht als Eingangsbedingung verwenden.

    Jemand ne gute Idee?

    Gruß Arne
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Ich bin mir jetzt nicht sicher, doch man konnte doch die Betriebsmodi auch auf die Seite ziehen und dann abfragen ob der aktiv ist.
    Sollte das nicht mehr gehen, fällt mir spontan nur eine Schaltuhr ein die für den Betriebsmodus eingerichtet ist. An einem Ausgang konnte man doch den aktuellen Betriebsmodus ablesen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gerd Clever
      MS Profi
      • 24.07.2016
      • 642

      #3
      Ein Betriebsmodus lässt sich doch logisch auswerten.

      Beispiel:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Betriebmodus_logisch_auswerten.PNG
Ansichten: 683
Größe: 7,7 KB
ID: 125372
      Der Betriebmodus wird hier z. B. per virtuellem Eingang geschaltet und dann in eine Logik eingebunden.

      Habe ich dich ggf. nicht richtig verstanden?
      Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

      Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

      Kommentar

      • arnekrieger
        Smart Home'r
        • 09.11.2016
        • 75

        #4
        Sehr interessant. Ich kann den Betriebsmodus erst als Eingang verwenden, wenn ich ihn vorher als Ausgang benutze. Ansonsten ergibt das ins Fenster ziehen nur einen Ausgang. Muss ich mir mal genauer anschauen warum.
        Weil ich den Betriebsmodus ja eigentlich im IRR einstellen / aktivieren möchte und nicht über einen sonstigen Eingang.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #5
          Das ist immer so, damit man den Betriebsmodus z.B. auch über Logik aktivieren kann. Brauchst da ja nichts ranhängen. Ich glaube, Du kannst den Eingang auch wieder löschen wenn Du den Ausgang angelegt hast.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Du kannst im IRR keinen Betriebsmodus einstellen, sondern nur den eingestellten Betriebsmodus auswerten.
            Irgendwie musst du den Betriebsmodus aktivieren, und das geht über diesen ersten Ausgang.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Xenobiologist
              Lox Guru
              • 15.01.2016
              • 1120

              #7
              Könnte man nicht auch einfach die Isttemperatur auslesen und dann für so lange wie warme Füße aktiv ist, die Solltemperatur auf Ist + x setzen? Dann müsste die IRR mit dem Heizen beginnen, oder?


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk
              Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
              https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
              Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
              https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #8
                Wege gibts sicher viele. Die Frage ist, ob diese Variante den IRR nicht durcheinander bringt in seiner Logik. Wäre mir egal, ich habe die Aufheizzeit eh deaktiviert :-)
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                Lädt...