Hund/Haustier und Alarmanlage mit Bewegungsmeldern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ckerfurt
    Smart Home'r
    • 07.11.2016
    • 69

    #1

    Hund/Haustier und Alarmanlage mit Bewegungsmeldern

    Hallo an alle,

    wir haben einen Hund, welcher tagsüber im Haus alleine ist. Nun würde ich gerne, wenn wir arbeiten, die Alarmanlage mit Bewegungsmeldern aktivieren.
    Ich tüftle nun seit ein paar Wochen an einer vernünftigen Lösung, sodass nicht unser Hund die Alarmanlage ständig auslöst. In einem Raum einsperren und den BWM in diesem Raum deaktivieren kommt nicht in Frage. Er bewegt sich tagsüber in folgenden Räumen: EG Wohnzimmer, EG Küche, EG Flur und OG Flur (wird erfasst wenn er sich der Treppe nähert). In allen Räumen sind BWM installiert. Ich habe ein bisschen mit T2 (Zeit bis 2. Melder auslösen muss) herumgespielt. Diesen Wert habe ich auf 3 Sekunden gesetzt. Hiermit konnte ich ein paar Fehlauslösungen abfangen. Läuft er aber vom Wohnzimmer direkt in die Küche löst auch hier die Alarmanlage aus.

    Mich würde brennend interessieren wie Ihr eure Alarmlogik mit einem Haustür hinsichtlich der Bewegungsmelder umgesetzt habt. Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen.

    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von ckerfurt; 08.11.2017, 14:38.
    🌍 cunnect.de​
  • TimoC
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 180

    #2
    Habe ein ähnliches Problem. Bei uns sind die PM bzw. BWM immer deaktiviert. Nur wenn wir den mitnehmen (z.B. Urlaubsmodus), dann schalten sich die BWM dazu. Mir fällt keine sinnvollere Lösung ein. Alternativ hätte man PM oder BWM installieren müssen, die eine Tiererkennung haben oder auf Schalterhöhe nach oben zeigend.

    Spiele mit dem Gedanken an die Leine oder Halsband einen Token zu installieren, der die Anwesenheit des Hundes quasi feststellt. Dann könnte die Alarmanlage automatisch die PM/BWM dazu schalten, wenn der Hund abwesend ist. Noch ist mir aber nichts sinnvolles unter die Finger gekommen, wie man die Anwesendheit/Abwesenheit des Hundes detektieren kann.

    Kommentar

    • bastelbert
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2016
      • 237

      #3
      Selbiges bei uns: Nur wenn die Katze Urlaub macht, werden die BWM dazugeschaltet. Ich habe dafür einen separaten Katzen-Urlaubsmodus in die Schaltuhr zur Alarmanlage implementiert.

      Kommentar

      • ckerfurt
        Smart Home'r
        • 07.11.2016
        • 69

        #4
        Zitat von TimoC
        Habe ein ähnliches Problem. Bei uns sind die PM bzw. BWM immer deaktiviert. Nur wenn wir den mitnehmen (z.B. Urlaubsmodus), dann schalten sich die BWM dazu. Mir fällt keine sinnvollere Lösung ein. Alternativ hätte man PM oder BWM installieren müssen, die eine Tiererkennung haben oder auf Schalterhöhe nach oben zeigend.

        Spiele mit dem Gedanken an die Leine oder Halsband einen Token zu installieren, der die Anwesenheit des Hundes quasi feststellt. Dann könnte die Alarmanlage automatisch die PM/BWM dazu schalten, wenn der Hund abwesend ist. Noch ist mir aber nichts sinnvolles unter die Finger gekommen, wie man die Anwesendheit/Abwesenheit des Hundes detektieren kann.
        Zitat von bastelbert
        Selbiges bei uns: Nur wenn die Katze Urlaub macht, werden die BWM dazugeschaltet. Ich habe dafür einen separaten Katzen-Urlaubsmodus in die Schaltuhr zur Alarmanlage implementiert.
        Hi, so löse ich es momentan ja auch. Wenn nur unser Hund anwesend ist sind die PM bzw. BWM deaktiviert. Wenn wir alle abwesend sind, sind die PM bzw. BWM aktiviert. Das Problem ist nur, dass unser Hund nicht gerade ein "alarmschlagender" Wachhund ist , sodass es mir lieber wäre wenn die PM bzw. BWM auch aktiviert sind wenn nur er anwesend ist.
        🌍 cunnect.de​

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Habe Präsenzmelder um 180 Grad gedreht auf Schalterhöhe und keine Präsenzmelder mit Deckwnmontage!

          Kommentar

          • Xenobiologist
            Lox Guru
            • 15.01.2016
            • 1120

            #6
            Kannst du es nicht schon einen Schritt vorher erkennen? Tür- und Fensterkontakte ggf. Glasbruchsensoren ggf. Kamera mit Objekterkennung.
            Irgendwie muss der Einbrecher ja erstmal reinkommen.
            Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
            https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
            Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
            https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3265

              #7
              Ich würde einfach mal behaupten, dass das nie eine vernünftige Logik wird, die dann auch bei einem echten Einbruch funktioniert.

              Hundi wird die Programmierung immer wieder in Konstellationen versetzen die niemand bedacht hat. Er hat ja Zeit dazu.

              Irgendwo hatte ich mal erwähnt, dass ich es nicht mal mit offiziell tierimmunen Bewegungsmeldern geschafft habe, zuverlässig die Katze nicht zu detektieren.
              Es gab auch hier immer wieder mal Fehlalarme.

              Ist ein Haustier im Haus, dann eben nur Außenhautüberwachung und fertig. Muss einfach reichen, alles andere wird immer zu Fehlalarmen führen oder gar dazu, dass bei einem echten Einbruch durch all die Logik auch nichts mehr losgeht.

              Musst auch bedenken, dass einfach niemand so blöd ist, in ein Haus einzubrechen, wenn ein Hund drin ist. Und dass du einen Hund hast, wird ja von außen irgendwie zu sehen sein (irgendwo steht eine Hundehütte, irgendwo liegt Hundespielzeug, irgendwo steht eine Wasserschüssel, ...)

              Kommentar

              • ckerfurt
                Smart Home'r
                • 07.11.2016
                • 69

                #8
                Zitat von MarkusA
                Habe Präsenzmelder um 180 Grad gedreht auf Schalterhöhe und keine Präsenzmelder mit Deckwnmontage!
                Zitat von Xenobiologist
                Kannst du es nicht schon einen Schritt vorher erkennen? Tür- und Fensterkontakte ggf. Glasbruchsensoren ggf. Kamera mit Objekterkennung.
                Irgendwie muss der Einbrecher ja erstmal reinkommen.
                Zitat von Thomas M.
                Ich würde einfach mal behaupten, dass das nie eine vernünftige Logik wird, die dann auch bei einem echten Einbruch funktioniert.

                Hundi wird die Programmierung immer wieder in Konstellationen versetzen die niemand bedacht hat. Er hat ja Zeit dazu.

                Irgendwo hatte ich mal erwähnt, dass ich es nicht mal mit offiziell tierimmunen Bewegungsmeldern geschafft habe, zuverlässig die Katze nicht zu detektieren.
                Es gab auch hier immer wieder mal Fehlalarme.

                Ist ein Haustier im Haus, dann eben nur Außenhautüberwachung und fertig. Muss einfach reichen, alles andere wird immer zu Fehlalarmen führen oder gar dazu, dass bei einem echten Einbruch durch all die Logik auch nichts mehr losgeht.

                Musst auch bedenken, dass einfach niemand so blöd ist, in ein Haus einzubrechen, wenn ein Hund drin ist. Und dass du einen Hund hast, wird ja von außen irgendwie zu sehen sein (irgendwo steht eine Hundehütte, irgendwo liegt Hundespielzeug, irgendwo steht eine Wasserschüssel, ...)
                Danke für eure Tipps! Ich werde es wohl so machen. Reine Außenhautüberwachung wenn unser Hund anwesend ist. Komplette Aktivierung inkl. PM bzw. BWM wenn alle abwesend.
                🌍 cunnect.de​

                Kommentar

                • Fuzzy1983
                  LoxBus Spammer
                  • 25.01.2017
                  • 241

                  #9
                  Hallo,

                  Habe zwar weder Hund, Katze, Maus aber bin zufällig auf dieses Thema gestoßen.

                  Vielleicht funktioniert es ja das der Alarm nur ausgelöst werden darf wenn mindestens ZWEI PM GLEICHZEITIG Bewegung erkennen?

                  Ein PM erkennt die Bewegung vom Hund, Alarm bleibt aus.
                  Stoßt ein ungebetener Gast dazu und es erkennt ein zweiter PM gleichzeitig eine Bewegung dann löst der Alarm aus.

                  War nur so ein Gedanke, keine Ahnung ob das funktioniert. :-)




                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #10
                    Auch das wird nie wirklich fehlerfrei funktionieren. Ist die Aktivierungszeit der BWM's so kurz dass der Hund nicht von einem zum Anderen laufen kann ohne dass der Alarm losgeht, müsste ein Einbrecher innerhalb der kurzen Zeit durch einen BWM laufen während der Hund in einem Anderen mit dem Schwanz wedelt. Ist die Zeit zu lang wird schon jedes Mal Alarm ausgelöst, wenn der Hund durch die Gegend läuft.
                    Es ist mal wieder so weit. Thomas und ich sind gleicher Meinung. Es gibt keine sinnvolle Logik um soetwas hinzubekommen. Auch würde ich nicht im Traum daran denken Bewegungsmelder der Alarmanlage über irgendwelche Logiken zu blockieren. Dann kann man die auch gleich abschalten. Ich habe BWM's in Räumen, in die die Katze nicht hinkommt wenn keiner da ist. Diese sind aktiv. Ein Einbrecher durchkämmt das ganze Haus und läuft so zwangsläufig in eine überwachte Zone

                    btw.: was soll das eigentlich mal wieder für ein HowTo sein?
                    Zuletzt geändert von svethi; 09.11.2017, 16:26.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • Thomas M.
                      Thomas M. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wir sind einer Meinung? wow
                  • ckerfurt
                    Smart Home'r
                    • 07.11.2016
                    • 69

                    #11
                    Zitat von Fuzzy1983
                    Hallo,

                    Habe zwar weder Hund, Katze, Maus aber bin zufällig auf dieses Thema gestoßen.

                    Vielleicht funktioniert es ja das der Alarm nur ausgelöst werden darf wenn mindestens ZWEI PM GLEICHZEITIG Bewegung erkennen?

                    Ein PM erkennt die Bewegung vom Hund, Alarm bleibt aus.
                    Stoßt ein ungebetener Gast dazu und es erkennt ein zweiter PM gleichzeitig eine Bewegung dann löst der Alarm aus.

                    War nur so ein Gedanke, keine Ahnung ob das funktioniert. :-)
                    Dank dir für die Idee! Aber Thomas M. und svethi haben schon recht, es wird keine vernünftige Logik geben welche auch im Einbruch zuverlässig funktioniert.

                    Zitat von svethi
                    Auch das wird nie wirklich fehlerfrei funktionieren. Ist die Aktivierungszeit der BWM's so kurz dass der Hund nicht von einem zum Anderen laufen kann ohne dass der Alarm losgeht, müsste ein Einbrecher innerhalb der kurzen Zeit durch einen BWM laufen während der Hund in einem Anderen mit dem Schwanz wedelt. Ist die Zeit zu lang wird schon jedes Mal Alarm ausgelöst, wenn der Hund durch die Gegend läuft.
                    Es ist mal wieder so weit. Thomas und ich sind gleicher Meinung. Es gibt keine sinnvolle Logik um soetwas hinzubekommen. Auch würde ich nicht im Traum daran denken Bewegungsmelder der Alarmanlage über irgendwelche Logiken zu blockieren. Dann kann man die auch gleich abschalten. Ich habe BWM's in Räumen, in die die Katze nicht hinkommt wenn keiner da ist. Diese sind aktiv. Ein Einbrecher durchkämmt das ganze Haus und läuft so zwangsläufig in eine überwachte Zone

                    btw.: was soll das eigentlich mal wieder für ein HowTo sein?
                    Ihr habt recht. Ich werde also dabei bleiben. Reine Außenhautüberwachung wenn unser Hund anwesend ist. Komplette Aktivierung inkl. PM bzw. BWM wenn alle abwesend.
                    Deinen Vorschlag die PM bzw. BWM nur in den Räumen zu aktivieren in die er nicht kommt ist gut.

                    PS: Ich hab zeki schon geschrieben, dass ich den Beitrag versehentlich ins falsche Thema gepostet habe. Leider konnte ich den Beitrag nicht mehr umziehen. Ich hoffe er kann das anpassen.
                    Zuletzt geändert von ckerfurt; 09.11.2017, 17:05.
                    🌍 cunnect.de​

                    Kommentar

                    • f.hien
                      LoxBus Spammer
                      • 31.08.2015
                      • 373

                      #12
                      Hallo zusammen selbiges Problem haben wir auch direkt nach dem einzug festgestellt und wärend der Bauzeit nicht beachtet. Wir behelfen uns wie folgt.
                      Wenn wir außer Haus sind wir Frau Katze in den Flur gesperrt da hat sie alles was sie Braucht kann von oben bis unten laufen. auch in der Nacht.
                      diese BW sind deaktiviert.
                      Alle anderen sind aktiviert wenn wir abwesend sind. Sind wir im Haus dann sind nur die BW Aktiviert im EG ohne Flure.
                      Desweiteren habe ich auch Fenster und Tür Kontakte eingebaut.
                      Hatte auch BW mit Tiererkennung getestet leider ohne erfolg.

                      Mit dieser Konstellation konnte ich die Fehlalarme etwas minimieren. Allerdings glaubt man nicht wie schlau Katzen sein können, jeder Spalt wird ausgenützt um in ein Zimmer zu kommen welches eingentlich tabu ist. Prompt löst der Alarm aus.

                      Kommentar

                      • Roger-b
                        LoxBus Spammer
                        • 23.04.2016
                        • 223

                        #13
                        Wir haben keinen Hund aber eine Katze und in sämtlichen Räumen Loxone Tree BWM diese habe ich in der Config auf das minimum gestellt und so wird die Katze nicht erfasst. Bei einem Pudel wahrscheinlich auch möglich aber bei einem grossen Hund ist es schwierig wenn nicht gar unmöglich!


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar


                        • Thomas M.
                          Thomas M. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Und da ist ja das Problem. Die Katze wird mit Einstellung Minimum nicht erkannt. Und dann macht die Katze irgendwelchen Blödsinn und dann wird sie plötzlich doch erkannt.

                          Wie ein tierimmuner Bewegungsmelder der dann doch wieder irgendwie die Katze als Mensch interpretiert und losgeht.
                          Das wird niemals was.

                          Man bräuchte dann eine echte Intelligenz, die in den Raum schaut und klar Hund, Katze, Mensch (Erwachsener, Kind, Kleinkind, Baby, ...) erkennt.
                      • Gast

                        #14
                        Wären nicht Lichtschranken bzw. Näherungssensoren die bessere Lösung? Die könnte man versteckt in Oberkörperhöhe anbringen, so wird es nicht zu Fehlalarmen kommen...

                        Kommentar


                        • Thomas M.
                          Thomas M. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Und dann kommt die Katze auf die Idee eine Fliege zu jagen und springt herum. Beim Lichtschranken fliegt dann die Fliege durch, ... Glaub es ... Haustiere und Bewegungsmelder (und seien es tierimmune) werden miteinander einfach nicht glücklich.

                          Aussenhautüberwachung und fertig.

                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Bei der Aussenüberwachung hast ja noch mehr Probleme mit Katzen, ausser es gibt keine Nachbarkatzen u die eigenen dürfen nicht raus...

                        • svethi
                          svethi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Außenüberwachung und Außenhautüberwachung sind schon total unterschiedliche Dinge und wie Thomas schon schreibt ist hier die AußenHAUTüberwachung die einzige funktionierende Variante
                      • TimoC
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 180

                        #15
                        Interessant wäre jetzt noch die automatische Detektierung, ob der Hund anwesend oder abwesend ist. Dann könnte die Alarmanlage automatisch den entsprechenden Modus scharf schalten.

                        Sinnvollerweise fällt mir nur etwas ein, was man an die Leine oder das Halsband macht. Die hat man üblicherweise ja mit dem Hund immer dabei. Z.B. iButton an der Leine und so eine Art "Schlüsselbrett". One-Wire habe ich zwar im Einsatz, aber keine iButton.

                        Andere Idee wäre, die Leine an einen Haken zu hängen, der einen DI schließt. Kennt jemand so ein Konstrukt?
                        Oder gibt es andere sinnvolle Ideen, wie man die Anwesenheit des Hundes detektiert (z.B. iBeacon ... aber ein iPhone nur für den Hund ist mir zu teuer ).

                        Kommentar


                        • nicmac
                          nicmac kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          BLE-Tags wären noch eine Variante. Damit realisiere ich unsere Anwesenheit. Den Tag könnte man ja auch an die Leine/ans Halsband hängen.
                      Lädt...