Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Intelligente Raumregelung für Fußbodenheizung - Parametervorschläge ?
ich habe eine Fußbodenheizugn und Stellantriebe daran.
Diese werden zur Zeit über die IRR GEN1 auch korrekt gesteuert. Siehe Screenshot 1.
Könnt ihr mir sagen, wie ich den neuen Raumregler korrekt konfigurieren muss?
Habe noch ein Verständnisproblem, welcher Ausgang am neuen IRR den digitalen Wert auf die Stellantriebe schickt.
Vielen Dank
Zuletzt geändert von DaCro; 26.09.2018, 07:14.
Grund: Bild doppelt drin
fiendie : Hast du schon Erfahrung mit den Schaltzeiten beim PWM Ausgang? "Lernt" der IRR tatsächlich dazu? Bei mir schaltet er "stumpf" alle 5 Minuten auf zu.
kurze frage zu dem thema - wenn ich einen raum habe in dem es NUR eine FBH gibt - benötige ich dann für die konfig auch einen "klima Controller" für diesen raum?
eigentlich doch nicht - oder wie ist das?
wir haben im Hause eine Fussbodenheizung mit 2-Punkt Stellantrieben.
Diese werden momentan über IRR Gen1 zur Einzelraumregelgung gesteuert (digitaler Ausgang), Loxone ist nicht mit der Heizungsanlage (Dimplex Wärmepumpe) verknüpft.
Nun ist mir aufgefallen (wie auch schon hier im Forum beschrieben), dass die Stellantriebe teilweise innerhalb von kürzester an / ausgeschaltet werden (siehe Bild)
Wie kann ich dieses Verhalten sinnvoll unterbinden?
Ist für die 2-Punkt Stellantriebe IRR Gen1 die bessere Wahl oder sollte ich auf IRR (Gen2) umstellen?
Der beschriebene Schwellwertschalter bezieht sich aus meiner Sicht auf IRR Gen1. Ist das mit IRR (Gen2) anders möglich?
Noch eine andere Frage...da die Fussbodenheizung ja recht träge ist, macht ja Schaltzeiten für die Komforttemperatur (z.B. 06:00 - 22:00) eigentlich keinen Sinn.
Wie habt ihr das eingestellt?
Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, sollte die Trägheit im Laufe der Zeit über die Fuzzy-Logik erkannt werden und entsprechend die tatsächlichen Schaltzeiten "verschoben" werden.
Am Anfang von dem Thema hat Michael Sommer einen Schwellwertschalter zwischen IRR und Digitalen Ausgang beschrieben, den meinte ich.
Du meinst es ist normal...das die Antriebe in kürzester Zeit geöffnet und geschlossen werden? Nur braucht imho der Antrieb selbst ne Zeit zum Öffnen / Schließen, sodass das schnelle Öffnen / Schließen, ja eigentlich keinen Sinn macht oder?
Habe die Befürchtung, dass die Antriebe dadurch "verschleißen" und ich sinnlos Energie vergeude. Muss mich aber an dieser Stelle auch als absoluter Heizungs-Laie outen...
Meinst du IRR Gen2 bringt mir hier irgendeinen Vorteil, oder sollte ich auf IRR Gen1 bleiben? Was meinst du zu den Schaltzeiten?
You can change Tpwm manually to avoid it in irc2. To avoid switch off/on my heat pump permamently, I implemented thresehold switch after irc2 and unthick PWM. Setting is 40% on and 30% off. Iam testing it now
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar