Frequenzzähler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mägga
    Azubi
    • 29.03.2016
    • 2

    #1

    Frequenzzähler

    Hallo Leute,

    entweder bin ich zu blöd oder ich habe Tomaten auf den Augen!!
    Kann mann die digitalen Eingänge nicht mehr unter den Eigenschaften auf Frequenzzähler umstellen?
    Ich brauche das für meinen Windsensor!
    Ging doch früher!
    Hat sich da etwas verändert?

    Viele Grüße
    Mägga
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #2
    Hallo,

    erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

    Bei mir ist der Frequenzzähler in den Eigenschaften (direkt unter Visualisierung) sowohl in V8.0.7.19, als auch V9.1.10.30 vorhanden.

    Schick ggf. mal einen Screenshot der Eigenschaften.

    Gruß, Gerd
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #3
      Hallo ihr beiden,
      wenn ich mich nicht irre sind die DI nur an den Extensions als Frequenzzähler, jedoch nicht am Miniserver selbst konfigurierbar
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar


      • Gerd Clever
        Gerd Clever kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Genau, das wird's sein.
    • Mägga
      Azubi
      • 29.03.2016
      • 2

      #4
      Ja das ist es!
      🙄
      man lernt nie aus!!
      Dankeschön und einen flotten Abend noch!!!

      Kommentar

      • rbb86
        Smart Home'r
        • 28.05.2019
        • 49

        #5
        Hallo allerseits,

        ich habe einen Windwächter an den digitalen Eingang des MS angeschlossen und hatte vor den als Frequenzzähler zu nutzen. Leider finde ich die Umstellung auf den Frequenzzähler nicht.
        Ich habe zwar gelesen, dass der MS nicht so hohe Abtastrate hat, für meine Zwecke würde es aber reichen.

        Nun suche ich nach der Möglichkeit, wie ich den Windwächter direkt am MS betreiben kann. Ich habe keine DI Extension.

        Vielen Dank vorab für ein paar Infos.

        Grüße

        Ach ja, bin neu hier. Ein tolles Forum!

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Wenn du auch keine normale Extension hast, dann kannst du per Logik versuchen, die Impulse selbst zu zählen.
          Mit einem Tastschalter die Ein/Aus-Impulse erfassen, mit einem Zähler mitzählen, und per Formel umrechnen.
          Den Wert der Formel an einen Analogspeicher anschließen.
          Per Impulsgeber lässt du alle 60 Sekunden den Analogspeicher per Tr den Wert übernehmen und setzt den Zähler zurück (R).
          Viel Erfolg!
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • rbb86
            Smart Home'r
            • 28.05.2019
            • 49

            #7
            Hallo Christian,

            Danke für die Hinfestellung. Das stimmt: ich habe keine DI Extension und keine Multi Extension. (Nur Relais und Tree).
            Ich habe versucht was zu basteln. Das funktioniert aber noch nicht ganz, wie gewollt. Was das ungefähr so gedacht:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Windwaechter.png
Ansichten: 1050
Größe: 22,9 KB
ID: 246148

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #8
              Zitat von rbb86
              ...Das funktioniert aber noch nicht ganz, wie gewollt....
              Hallo,
              Ich würde sagen, das funktioniert überhaupt nicht

              Du solltest nochmals den Vorschlag von Christian Fenzl mit Deinen Verbindungen vergleichen.
              Vor allem die Verbindungen von und zum Analogspeicher und diejenige zum Windmesser.

              Versuchs mal mit diesen Verbindungen:
              Formel AQ an AI von Analogspeicher
              Analogspeicher AQ auf AI von Windmesser
              Impulsgeber Q auf Tr von Analogspeicher und R von Zähler
              Analogspeicher R bleibt leer
              Impulsgeber DisP bleicht auch leer.

              Die Formel solltest Du auch nochmals überdenken.
              Du zählst die Impulse pro 60s.
              Wenn jede Sekunde ein Impuls vom Eingang1 käme hättest Du einen Wert von 60 am Ausgang des Zählers.
              Dieser Wert entspricht einer Windgeschwindigkeit von 1.8km/h

              Zusatzbemerkung:
              Ich weiss nicht, warum Christian den Tastschalter vorgeschlagen hat.
              Ich bin der Meinung, dass dieser nicht benötigt wird, der Eingang1 also direkt mit dem Tr des Zählers verbunden werden kann.

              An Stelle des Impulsgebers mit Einstellung 60s, könnte man den Minutenimpuls verwenden.
              Der Impulsgeber hat aber den Vorteil, dass so auch kürzere Abfragezeiten eingestellt werden könnten.
              Dazu müsste dann allerdings auch die Formel angepasst werden.
              lg Romildo

              Kommentar

              • alex68
                Smart Home'r
                • 09.02.2019
                • 42

                #9
                ich gehe mal von einer automatischen Markisen-Steuerung aus: was die Dinger umbringt sind die Böen und da ist (meiner Meinung nach) eine Durchschnittsrechnung die falsche Herangehensweise, sie bügelt praktisch die Peaks raus - hier müsste auf den Momentanwert gegangen und sofort reagiert werden. Die Frage ist nur ob der Windmesser die überhaupt unterstützt...

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Den Tastschalter habe ich vorgeschlagen, weil es vom Windmesser abhängt, wie die Impulse reinkommen. Bei einem Wasser-Durchlaufzähler hatte ich das zumindest, dass die Impulse als Rechteck kamen (bei Stillstand also auch auf EIN bleiben konnte). Durch den Tastschalter habe ich - in meinem Fall - praktisch die Auflösung verdoppelt.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • rbb86
                    Smart Home'r
                    • 28.05.2019
                    • 49

                    #11
                    Hallo,
                    seitdem der Wind etwas zugenommen hat, konnte ich die Logik etwas besser testen. Ich habe es entsprechend dem Vorschlag angepasst und es sieht jetzt so aus:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Windwaechter_neu.png
Ansichten: 1009
Größe: 27,2 KB
ID: 247121

                    Lässt sich die Abtastrate durch die Vorgabe des Impulsgebers von 60s auf z.B. 10s anpassen? Oder ist es dann nicht genau genug? In dem Fall muss die Formal dann noch mit einer "6" multipliziert werden, richtig?

                    Viele Grüße und Danke!

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5161

                      #12
                      Ja die Abtastrate kannst Du anpassen.
                      Durch einen kleineren Wert bekommst Du schneller eine Windgeschwindigkeit.
                      Ich würde die Schaltung diesbezüglich leicht umbauen, so dass die Einstellung flexibler wird.
                      Beispiel:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_27555.png
Ansichten: 1163
Größe: 101,3 KB
ID: 247165
                      Zuletzt geändert von romildo; 01.05.2020, 08:42.
                      lg Romildo

                      Kommentar

                      • rbb86
                        Smart Home'r
                        • 28.05.2019
                        • 49

                        #13
                        Hallo Romildo,
                        das funktioniert super. Danke für den Tipp!

                        Grüße

                        Kommentar

                        • pinzo
                          Smart Home'r
                          • 12.07.2016
                          • 72

                          #14
                          Hallo!

                          Ich habe 2 3-Phasen-Verbrauchszähler (B+G E-Tech) seit einiger Zeit per S0 an der Dimmer-Extension hängen. Die Config ist schon länger her und wollte eben nachsehen, ob die S0 als Frequenzzähler konfguriert sind. Allerdings fehlt diese Checkbox in den Settings des Eingangs. Ich weiß, dass die DIs am Minserver nicht als Frequenzähler einzustellen sind, sondern nur bei den Extensions. Ist aber die Dimmer-Extension dahingehend eine Ausnahme?

                          LG P

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Frequenzzaaehler_Dimmer-Extension.jpg
Ansichten: 912
Größe: 172,2 KB
ID: 276362

                          Kommentar


                          • romildo
                            romildo kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Wie Du ja bereits festgestellt hast, können die Eingänge der Dimmerextension nicht auf Frequenz umgestellt werden.
                            Meiner Meinung nach sind aber eher die Geräte, welche einen Frequenzeingang haben, die Ausnahme
                        • pinzo
                          Smart Home'r
                          • 12.07.2016
                          • 72

                          #15
                          OK. die S0-Ausgänge sind jetzt mit DI Extension verbunden. Diese "können" ja Frequenzzähler.

                          Im Datenblatt SDM72DR steht:

                          S0 Impulsrate: P1 fest bei 1000 imp/kWh
                          S0 Impulslänge: P1 = 30ms

                          https://bg-etech.de/download/manual/SDM72DR.pdf

                          Impulsrate ist klar.
                          Was die Impulslänge angeht, wo bilde ich diese in der Loxone Config ab?

                          Welche Mittelungszeit ist denn zu empfehlen?

                          Und noch eine Frage: wie lässt sich der auf Basis der S0-Impulse errechnete Gesamtverbrauch auf NULL zurücksetzen?

                          Einer der beiden SDM72DR nimmt den Verbrauch der Wärmepumpe inkl. KWL ab. Ich möchte aber noch keinen Modbus-Zähler anschaffen. Von daher hoffe ich, dass ich mit den S0-Dingern doch möglichst genaue Verbrauchsaufzeichnungen hinzubekomme.

                          Danke
                          P

                          Kommentar

                          Lädt...