Schaltuhr- automatische Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 106

    #1

    Schaltuhr- automatische Beleuchtung

    Ich komme leider mit dem Schaltuhr-Baustein nicht ganz zurecht....
    Bitte deshalb um eure Hilfe.

    Ausgangssituation:
    Ich möchte automatisiert die Außenbeleuchtung zwischen 16:00-2:30 leuchten lassen, insbesondere wenn ich nicht zu Hause bin.

    - Gehört beim Schaltuhrbaustein der Ausgang auf AQ? oder auf Qon (zu Beginn) und Qoff (Ende der Dauer)?
    - Ich habe die Außenbeleuchtung auch auf einen "Alles-Aus-Schalter" hängen. Wenn ich diesen betätige, gehen zwar dann die Lichter alle aus, aber nach Ende der Dauer erhält die Szene wieder einen Impuls über Qoff und sie gehen wieder an... Wie sollte ich das lösen?
    - Macht es Sinn, sowohl die Anwesenheitssimulation und den Schaltuhrbaustein zu verwenden? Welcher Baustein hat Vorrang?
    - Wie habt ihr es gelöst, den Schaltuhrbaustein zu aktivieren/deaktivieren?

    Danke für euer Feedback
    Albert
    Angehängte Dateien
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Hallo Albert,

    Also so wird das nichts. Du verwendest eine Szenensteuerung und legst die Impulse On sowie Off beide auf die Aktivierung der Szene 7. Das mag funktionieren, so lange Du in der Zeit die Szene nicht änderst, sobald Du aber eine andere Szene auswählst, oder alles Aus oder alles An aktivierst, sorgt Dein "Off"-Impuls dafür, dass wieder die Szene 7 aktiviert wird.

    Ich weiß auch gar nicht, wofür das gut sein soll. Laut Deiner Erklärung willst Du immer das Licht zwischen 16:00Uhr und 2:30 Uhr leuchten haben. Dann hat das Ganze aber auch nichts am Lichtbaustein zu suchen. Das Außenlicht gehört direkt an den AQ der Zeitschaltuhr. Des Weiteren sagst Du, dass Du das Außenlicht auch an einem Alles-Aus-Schalter hast, willst es aber, gerade wenn Du nicht da bist leuchten haben. Alles-Aus macht man doch aber eigentlich, wenn man nicht da ist. Dann ist diese Funktion doch aber kontraproduktiv.
    In Deiner Programmierung hat das Vorrang, was zuletzt einen Vorgang auslöst.
    Anwesenheitssimulation und Licht von 16:00 - 2:30Uhr An, passt ja auch nicht zusammen. Vor allem auch nicht am Lichtbaustein.

    Du solltest Dir erstmal klar werden, was Du eigentlich erreichen möchtest, dann kann man sich auch Gedanken dazu machen, wie das umgesetzt werden soll.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Albert
      Extension Master
      • 04.09.2015
      • 106

      #3
      Hallo Sven,

      danke für die Rückmeldung.

      Vielleicht zur näheren Erklärung; ich habe auch das Außenlicht an einem Szenenbaustein hängen, da ich dadurch mehrere Lichter im Außenbereich gleichzeitig schalten kann.

      Für die "regulären" Tage, wo nur vereinzelt niemand zuhause ist, wäre das Automatiklicht zwischen 16:00 Uhr und 2:30 optimal. Einerseits wegen des "Bauchgefühls" wenn man nicht anwesend ist, andererseits wegen der besseren Beleuchtung wenn man gerade nachhause kommt. Wenn wir zuhause sind, wäre es gut, dieses einfach mit einem "Alles-Aus-Schalter" deaktivieren zu können. Gerade beim Schlafengehen, wenn wir anwesend sind, wird der "Alles-Aus-Schalter" für die Beleuchtung aktiviert.

      Für Tage, wo wir längere Zeit nicht anwesend sind (etwa Urlaub), wäre es (auch wegen des Bauchgefühls) optimal, wenn etwas mehr "Bewegung"/Aktivität auch im Außenbereich sichtbar ist, d.h. eine Grundbeleuchtung kann ruhig leuchten und darüberhinaus sollten in gewissen Abständen etwa die Stiegenhausbeleuchtung an und ausgehen....

      Ich habe beim Lichtbaustein jetzt noch eine Szene "Alles Aus" gemacht und mit dem Qoff verbunden. Mal sehen, ob es funktioniert...

      LG Albert
      Zuletzt geändert von Albert; 21.11.2015, 13:12.

      Kommentar

      • janralf
        Extension Master
        • 27.09.2015
        • 133

        #4
        Hallo Albert also mit der Schaltuhr kannst du zu erstmal einen Zeitraum Definieren in dem deine Beleuchtung aktiv sein soll allerdings gehst du dann über den AQ raus den erst musst du dann aber über Logik Bausteine programmieren schau dir doch mal die Musterdateien auf der Loxone Seite an z.B. Nachtlicht und die Anwesenheitssimulation könntest du dann über eine Zufallssteuerung realisieren wird aber mit allen Eventualitäten die du berücksichtigen willst einen komplexe Programmierung.
        Mit freundlichen Grüßen
        Jan

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Ein guter Ansatz wäre mal, einen "Taster" für dieses Licht zu verwenden.
          Mit der "Schaltuhr" (Qon und Qoff) pulst du die Eingänge O und R des Tasters. Damit wird das Licht zur gewünschten Zeit ein- und ausgeschaltet, und du hast über den Taster-Block weiterhin die Möglichkeit, das Licht manuell zu schalten, oder über andere Logiken zu triggern.
          Im Taster ist dann auch die Anwesenheitssimulation enthalten.

          Du kannst beispielsweise (auch über O und R) das Licht schalten bzw. ausschalten, wenn irgendein anderes Licht eingeschaltet wird. Ggf. brauchst du ein Monoflop, um aus einem Dauer-Ein-Signal einen Impuls zu machen.

          Loxone redet jedem die Lichtsteuerung ein, auch wenn's nur für eine Lampe ist. Das hat aber viele viele Nachteile, mal ganz abgesehen von der komplizierten Visu. Meist ist es einfacher, das pro Licht mit Taster, Komfortschalter oder Treppenlichtschalter, oder gleich direkt über Logik zu machen.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Genauso ist es.
            Und dann kommen immer wieder die Diskussionen ... Ich will doch aber wenn ich Szene x aktiviere, das das Licht y der vorherigen Szene auch an bleibt.
            Die Lichtsteuerung ist nur etwas wenn wirklich um reine Szenen geht.
        • Marco Grasso
          LoxBus Spammer
          • 03.09.2015
          • 249

          #6
          @ Christian Frenzel, svethi
          Benutzt Ihr auch für mehrere Lampen also in meinem Fall 7 im Wohnzimmer, wobei es sich um 1x Deckenbeleuchtung, 1x Dimmer Esstisch, 1x Milight Rgbw und 2 Loxone RGBW Dimmer Air, die ja als Dimmer und RGB dagestelt werden mit 6 Szenen und 2 Bewegungsszenen mit Nachtlicht handelt? Einzelne Schalter oder Bausteine?

          Gruss

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #7
            Hallo Albert

            Erklärungsversuch meinerseits:
            Lichtbaustein:
            Eingang R aktiviert, bei steigender Flanke, Lichtszene alles aus
            Eingang S5 aktiviert, bei fallender Flanke, Lichtszene 5
            Liegt an Eingang S5 ein Signal länger als die eingestellte Zeit an LT an, wird die aktuelle Szene als Lichtszene 5 gespeichert!!

            Schaltuhr:
            AQ ist so lange ein wie in der Schaltuhr eingestellt ist.
            Qon gibt nur einen Impuls raus wenn AQ auf ein geht.
            Qoff gibt nur einen Impuls raus wenn AQ auf aus geht
            Hacken bei Aktivierung funktioniert nur für Signaländerung an Tr während der eingestellten Zeit. Die Einschaltdauer wird dann an T eingegeben.
            Beispiel:
            Schaltuhr Zeiteinstellung: 6:00 - 18:00
            Schaltuhr T: 10
            Impuls an Tr vor 6:00 oder nach 18:00 bewirkt nichts
            Impuls an Tr zwischen 6:00-18:00 bewirkt dass AQ für 10 Sekunde auf ein geht.

            In deinem Beispiel:
            Wenn du beispielsweise folgende Änderung machst:
            Hacken bei Aktivierung notwendig entfernen
            Automatische Beleuchtung Aussenbereich an R (Negiert) von der Schaltuhr.
            Schaltuhr: Qon an Lichtsteuerung: S5
            Schaltuhr: Ooff an Lichtsteuerung: R
            wird die Schaltuhr so nur einen Impuls über Qon senden und Szene 5 nur 1 mal aktivieren, wenn "Automatische Beleuchtung Aussenbereich" aktiviert ist, oder in dieser Zeit aktiviert wird.
            Danach tritt die Schaltuhr erst wieder in Funktion und Sendet über den Ausgang Qoff einen Impuls wenn die Zeit abgelaufen ist, oder das Signal "Automatische Beleuchtung Aussenbereich" weggenommen wird.
            Ebenso könntest du die Schaltuhr auf Analog stellen und den Wert 5 über den Ausgang AQ an Als von der Lichtsteuerung senden.
            Zuletzt geändert von romildo; 22.11.2015, 09:41.
            lg Romildo

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Marco Grasso Ja! Zwei Gründe dafür:
              1. Als ich begonnen habe, gab's die Lichtsteuerung noch nicht :-)
              2. Ich habe in der Wohnküche sechs Lichtkreise. Drei davon schalten schon mal komplett automatisch (BWM-, zeit- und logikabhängig). Bei den anderen brauchen wir keine Szenen, weil wenn ich Licht am Tisch brauche, schalte ich auch das Tischlicht ein (nicht etwa durch 5 Szenen switchen, und die bessere Hälfte steht in der Küche im Dunkeln).
              Ein Taster schaltet einfach drei Lichter ein, und die anderen Taster die Lampen einzeln.

              Im Bad hab ich's mal mit Lichtszenen probiert (drei Kreise). Wenn ich jetzt in einer Stene bin, muss ich manchmal 3x drücken, um das zu kriegen, was ich gerade will (dazwischen auch mal "Alles aus"). Ziemlich blöd für 3 Lampen...

              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #9
                @Marco: wenn Du richtig lesen würdest, müsstest Du solche Fragen nicht stellen. Ich sagte ja, das man den Lichtsteuerbaustein nur nehmen soll, wenn man feste Szenen hat. So wie Du das beschreibst (6 Szenen) ist das ja so. Ich habe im WZ auch die Lichtsteuerung, da ich da auch verschiedene Szenen habe (Fernsehen; Spielen; Lesen etc.) da geht es immer um ein bestimmtes Set an Lampen und Farben. Sobald Du aber eine oder mehrere Lampen hast, die Du ständig individuell steuern willst, so wie es nunmal in seinem Beispiel ist, dann ist dafür die Lichtsteuerung völlig ungeeignet. Das siehst Du ja am letzten Beitrag. Da wird dann mit irgendwelchen Tricks eine fehleranfällige Drumherumschaltung vorgeschlagen, die dann bei der kleinsten Änderung komplett umgestrickt werden muss.
                Es ist schön, dass sich viele die Arbeit machen es mit den Vorgaben des Fragestellers irgendwie hinzubekommen. Das verurteile ich ja auch gar nicht, doch manchmal ist es einfach besser sein Konzept zu überdenken und eine sauberere Lösung einzusetzen. Die sauberste Lösung hierfür ist halt auch in meinen Augen das Außenlicht aus der Lichtsteuerung rauszunehmen, auf einen Taster zu hängen und die O/R Eingänge zu benutzen. Da kannst Du so viele Schaltquellen ranhängen wie Du willst. Das ist sauber und in paar Jahren noch nachvollziehbar. Wenn Du den dann zusätzlich in Szenen einbinden möchtest, dann hänge an den entsprechenden Ausgang (kein extra Ausgang, sondern den Ausgang der Lampe, mit der er zusammen geschaltet werden soll) einen Tastschalter und benutze die On/Off - Impulse wieder für den Taster der Außenbeleuchtung.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Marco Grasso
                  LoxBus Spammer
                  • 03.09.2015
                  • 249

                  #10
                  Danke Euch beiden für die Erklärung!

                  Kommentar

                  • Albert
                    Extension Master
                    • 04.09.2015
                    • 106

                    #11
                    @Alle: danke für die guten Infos!
                    Werde mich heute gleich ans Werk machen.
                    Ich habe bis jetzt schon viele gute Inputs über dieses Forum erhalten! Ich denke auch, dass ausführliche Antworten nicht nur für den Fragesteller (in dem Fall ich) perfekt sind, sondern dass es auch weitere User gibt, die über die Foren gute Hinweise für ihre Projekte erhalten.
                    @svethi: zur meiner "Verteidigung" weshalb ich auch im Außenbereich mit Szenen arbeite: Ich habe im Außenbereich 3 Zonen mit unterschiedlichen Lichtquellen. Je nach Aktivität versuche ich mit unterschiedlichen Szenen unterschiedliche Stimmungen zu erzielen.
                    LG Albert

                    Kommentar

                    Lädt...