Automatikjalousie/Rolläden ohne Wetter-Service? Wie externer Input?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Automatikjalousie/Rolläden ohne Wetter-Service? Wie externer Input?

    Hallo zusammen,

    muss nach paar Wochen auch mal wieder ein paar Neulingsfragen stellen.
    Habe leider (immernoch) keinen MS oder Testbett vor mir liegen zum Ausprobieren - daher wieder die theoretische Frage:

    Zwar ist der Wetterservice ganz nett und v.a. die Automatikjalousie (welche ich für Rolläden nutzen möchte) spannend mit Einfallswinkel der Sonne + Berechnung von Vorsprüngen, Schattenwurf, etc. -- dennoch möchte ich eigentlich nicht den Wetterservice abonnieren und mich nur auf abgerufene Daten von "irgendwo" verlassen.

    Plan ist es eine KNX Wetterstation aufs Dach zu setzen, die alle Daten wie Lichteinfall, Helligkeit, Temperatur, Wind, etc. liefern kann.
    --> Leider finde ich am Automatikbaustein online in der Dokumentation nichts beschrieben wie man "externe Quellen" zur automatischen Beschattungssteuerung nutzen könnte. Muss ich das ernsthaft mit lauter einzelnen Logikbausteinen zusammenknüppeln was u.a. auch unpraktisch wird um bspw. die Automatik zu deaktivieren oder Schwellwerte bzw. Zeiten zu modifizieren?

    Viele Grüße und Danke vorab für einen Hinweis.
  • Gast

    #2
    Also entweder nutzt du irgendeinen Befehl deiner Wetterstation um am automatikjalousie Baustein die Automatikbeschattung zu aktivieren und den Rest übernimmt dann der Miniserver (Beschattung fahren wenn das Fenster im beschattungsfenster ist) oder du baust dir selber was und sagst dann dem Baustein fahr Beschattung auf oder zu !

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Hallo malstro,

      tatsächlich erwartet der Automatikjalousie-Baustein über einen bzw. mehrere Eingänge Befehle und Infos.
      Die Automatik-Beschattung wird über den Eingang AS (Dauersignal) aktiviert. Auf AS musst du also deine Logik legen, wann die jeweilige Jalousie beschatten soll. Ich lege hier den Qs-Ausgang aus der Intelligenten Raumregelung an.
      Der Eingang AD sagt der Jalousie, wann sie beschatten darf. Hier lege ich einen virtuellen Eingang mit Schalter, ob der Raum automatisch beschatten darf oder nicht. Zusätzlich habe ich hier meine Strahlungs-Bedingung (Einstrahlung größer X) oder Temperatur-Bedingung (Außentemperatur größer X) angelegt.

      Die beiden Eingänge können entweder für jeden Baustein einzeln z.B. auch über Merker belegt werden, alternativ bietet für mehrere Jalousien, die gleiche Bedingungen bekommen (z.B. alle im EG o.ä.) ein Zentral-Baustein an, auf den du die Eingänge zentral legen kannst.

      Ob die Bausteine eine eigene Logik in Verbindung mit dem Loxone-Wetter-Server haben, bin ich mir nicht sicher, habe es aber bisher auch noch nie ausprobiert...
      MfG Benny

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo,

        danke schonmal für eure Tipps.
        Vermutlich habe ich das wieder etwas kompliziert formuliert.

        Habe jetzt jedoch doch ein Blog gefunden, wo genau das beschrieben wird was ich haben möchte.
        Mir ging es darum, dass die Automatikjalousie blank ziemlich "doof" ist - es soll ja nicht an dunklen/kalten Tagen beschattet werden bzw. nicht theoretische Sonneneinstrahlung mit Helligkeitswerte berechnet werden sondern wenn ich schon eine KNX-Wetterstation mit alle Daten zur Verfügung habe auch die Echtdaten genutzt werden.

        Saubere Anleitung gibts hier: http://hums-baublog.blogspot.de/2014...it-loxone.html

        Kommentar

        Lädt...