muss nach paar Wochen auch mal wieder ein paar Neulingsfragen stellen.
Habe leider (immernoch) keinen MS oder Testbett vor mir liegen zum Ausprobieren - daher wieder die theoretische Frage:
Zwar ist der Wetterservice ganz nett und v.a. die Automatikjalousie (welche ich für Rolläden nutzen möchte) spannend mit Einfallswinkel der Sonne + Berechnung von Vorsprüngen, Schattenwurf, etc. -- dennoch möchte ich eigentlich nicht den Wetterservice abonnieren und mich nur auf abgerufene Daten von "irgendwo" verlassen.
Plan ist es eine KNX Wetterstation aufs Dach zu setzen, die alle Daten wie Lichteinfall, Helligkeit, Temperatur, Wind, etc. liefern kann.
--> Leider finde ich am Automatikbaustein online in der Dokumentation nichts beschrieben wie man "externe Quellen" zur automatischen Beschattungssteuerung nutzen könnte. Muss ich das ernsthaft mit lauter einzelnen Logikbausteinen zusammenknüppeln was u.a. auch unpraktisch wird um bspw. die Automatik zu deaktivieren oder Schwellwerte bzw. Zeiten zu modifizieren?
Viele Grüße und Danke vorab für einen Hinweis.
Kommentar