Analogwert bedingt kopieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #1

    Analogwert bedingt kopieren

    Hallo,

    ich möchte einem Analogausgang drei verschiedene Quellen bedingt zuweisen
    also
    - Bedingung 1 erfüllt -> nehme Analogwert 1 und lege Ihn auf Analogausgang
    - Bedingung 2 erfüllt -> nehme Analogwert 2 und lege Ihn auf Analogausgang
    - Bedingung 3 erfüllt -> nehme Analogwert 3und lege Ihn auf Analogausgang

    Wie wird das in der Lox programmiert. Ich kenne da nur aus der S7 den MOVE-Befehl, der Logikgesteuert verarbeiten wird oder nicht, bzw. die Sprungbefehle über L-T-Anweisungen.

    Des Weiteren habe ich noch eine Frage (Überschrift geht leider nicht mehr zu ändern :-(
    Wie kann man eine "Startmerker" in der Lox programmieren, d.h. er soll nur bei SPS-Neustart für 1 SPS-Zyklus das VKE "1" haben, danach immer "0".
    Bis dato weiß ich noch nicht einmal wie die Abarbeitung in der Lox geschieht, ist der Zyklusablauf entsprechend der Seite in der Konfig-Software, d.h. Zyklusstart -> Blatt 1 -> Blatt 2 -> ff -> letztes Blatt -> Zyklusende?
    Zuletzt geändert von HRA; 23.11.2015, 16:07.
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Mit dem Status - Baustein müsste sowas möglich sein.
    Je nach Bedingung ginge auch ein Analogwahlschalter 4 fach.
    Zuletzt geändert von romildo; 23.11.2015, 15:51.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo,
      Am einfachsten funktioniert die Umschaltung von Analogwerten auf einen gemeinsamen Analogausgang mittels Annalogwahlschalter 4-fach in Verbindung mit dem Satusbaustein. Im Statusbaustein muss noch die entsprechende Entscheidungslogik definiert werden.
      Alternativ kann amn auch mittels 3 einfachen Analogschaltern die Ananlog-Eingangswerte, ohne den Statistikbaustein umschalten.
      Die Einschaltbedingungen müssen Dauerkontakte sein.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Startimpuls findest du in der Peripherie unter den Zeiten

        Hier ein paar Bildbeispiele zum Analogwert:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bedingung1.png
Ansichten: 477
Größe: 18,9 KB
ID: 12985 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bedingung2.png
Ansichten: 457
Größe: 9,3 KB
ID: 12986 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bedingung3.png
Ansichten: 485
Größe: 30,1 KB
ID: 12987
        lg Romildo

        Kommentar

        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #5
          Hallo,
          Danke es funktioniert über Analogwahlschalter.
          Das Zweite Thema über den Startimpuls auch :-)
          Nur wie ist eigentlich die CPU-Abarbeitung, wo sehe ich "Zyklusanfang und -Ende" -> z.B. in der Siemens ist es normaler Weise der OB1 "oben" und "unten".
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #6
            Zitat von HRA
            Hallo,
            ...
            Nur wie ist eigentlich die CPU-Abarbeitung, wo sehe ich "Zyklusanfang und -Ende" -> z.B. in der Siemens ist es normaler Weise der OB1 "oben" und "unten".
            Kann ich dir leider nicht beantworten.

            Ich würde mir darüber auch wenig Gedanken machen, da das Programm ja eine gewisse Intelligenz mitbringt und die Blöcke, in welcher Reihenfolge auch immer, abarbeitet.
            Das komplette Programm wird mit 50 Hz also 50 Mal in der Sekunde abgearbeitet. Die minimale Zykluszeit liegt bei 200Hz.

            Bei Objekten und Funktionen mit einstellbarer Abfragezykluszeit, sollte diese aber auf vernünftige Werte eingestellt werden, da die Speicherung auf die SD-Karte erfolgt.
            lg Romildo

            Kommentar

            Lädt...