Einfache Türklingel: Audioausgabe über UP-Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pinzo
    Smart Home'r
    • 12.07.2016
    • 70

    #1

    Einfache Türklingel: Audioausgabe über UP-Lautsprecher

    Liebe Leute,

    da ich an manchen Stellen meines Hauses noch vereinzelt UP-Blinddosen habe, möchte ich 2 davon mit einem UP-Lautsprecher-Einsatz ausstatten.

    Einzige Anwendung wäre ein Klingelton, der ertönt, wenn der einfache Klingel-Taster gedrückt wird. A real classic, keine Video- oder Gegensprechfunktion.
    Der Taster ist bereits im Betrieb und steuert derzeit lediglich flackerndes Licht, also eine Lichtklingel.

    Daher meine Frage: mit welchen Loxone-Config-Bausteinen lässt sich das elegant lösen? Ich bin auch nicht abgeneigt einen externen rPi dafür einzubinden, wenn's nötig ist. Nur das „Wie" ist mir noch nicht klar. Da wäre ich sehr für wertvolle Hinweise dankbar.

    LG pinzo
    Lautsprecher Q.1 polarweiß, glänzend; zum Anschluss an Radio Touch und Radio Touch IP; als zusätzlicher Lautsprecher für Stereo-Wiedergabe oder Ersatz;
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #2
    Warum nimmst Du einen Lautsprecher und keinen Gong? Kennst Du den Unterschied überhaupt?

    Kommentar

    • pinzo
      Smart Home'r
      • 12.07.2016
      • 70

      #3
      Hallo Squarry.

      Danke für deinen Input bzw. die Fragestellung.
      Doch, der Unterschied ist mir bekannt.

      2 Gründe sprechen für einen Speaker:
      1) ich kann mir einen eigenen Klingelton erstellen und diesen abspielen
      2) ich habe die Q.3-Serie von Becker verbaut und ich möchte einen passenden Einsatz dafür haben. Dieser wird als Gong aber nicht angeboten, aber als Lautsprecher.

      Beste,
      p

      Kommentar

      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 774

        #4
        Wo kommt des das Audio Signal her?

        Ich würde vermutlich einen kleinen mp3-Audioplayer nehmen den über den MiniServer triggern.

        Kommentar

        • DragoK
          Smart Home'r
          • 22.05.2017
          • 50

          #5
          Hallo zusammen,

          ich überlege auch die Klingel an einen Lautsprecher anzuschließen, aber da stellt sich eben die Frage ob ich dazu einen MiniServer benötige oder lässt sich eine MP3 Audiodatei auch irgendwie anders abspielen?

          Kommentar

          • hagor
            Extension Master
            • 24.02.2017
            • 183

            #6
            Es gibt kleine MP3-Player Platinen mit SD-Kartenslot die für den Zweck passen sollten.
            u.a. hier wurde sowas mal erwähnt: https://www.loxforum.com/forum/hardw...165#post141165

            Viele dieser Platinen können ein Audiofile in einer Loop abspielen wenn sie Strom bekommen jedoch muss getestet werden wie lange es vom Einschalten bis zum Abspielen dauert. Bei nur einer Datei auf der SD-Karte sollte das Einlesen nicht so lange dauern aber dazu kann ich leider keine Aussage machen.

            Kommentar

            • miqa
              MS Profi
              • 03.06.2016
              • 774

              #7
              Ich hab mir diese Module bestellt,aber noch nicht getestet.

              https://www.amazon.de/gp/product/B06...?ie=UTF8&psc=1

              https://www.dfrobot.com/wiki/index.p...ni_SKUFR0299

              Kommentar

              • DragoK
                Smart Home'r
                • 22.05.2017
                • 50

                #8
                Mir ist gerade aufgefallen dass ich mich etwas falsch ausgedrückt habe! Ich meinte natürlich nicht "MiniSever" sondern "MusicServer"! Also Klingel mit Lautsprecher über loxone gesteuert aber ohne MusicServer!
                Die Lösung mit dem Verstärkermodul sieht schon mal interessant aus! Kann das Modul irgendwie konfiguriert werden oder spielt es einfach die am Speicher abgelegte Dateien automatisch ab sobald Spannung drauf kommt?

                Kommentar

                • hagor
                  Extension Master
                  • 24.02.2017
                  • 183

                  #9
                  Das Verstärkermodul von Polin spielt bei angelegter Spannung automatisch das ab was auf der Karte liegt.
                  Für eine spezielle Konfiguration oder das Abspielen verschiedener Titel durch Beschaltung von DIs braucht es dann eher das Modul das miqa angegeben hat (in Kombination mit einem Microcontroller und der jeweiligen Programmierung)

                  Kommentar


                  • miqa
                    miqa kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Programmierung scheint nicht zwingend notwendig zu sein. Deswegen hatte ich extra die Doku mit angehängt. Man kann anscheinend mittels Widerstandsnetzwerk (bzw. Spannungswert am Eingang) bestimmte Titel abrufen.

                  • hagor
                    hagor kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ah ok, das hatte ich auf den ersten Blick nicht raus gesehen, dass Titel direkt darüber ausgewählt werden können.
                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5159

                  #10
                  Den DFPlayer mini welcher auch von miqa in #7 vorgeschlagen wurde, habe ich getestet.

                  Er benötigt eine Spannung von 3.5- 5V (3.3V hat bei meinen Tests nicht funktioniert).
                  Gemäss Datenblatt kann ein 8Ohm Lautsprecher bis 3W angeschlossen werden. Getestet habe ich ihn mit einem 0.5W Lautsprecher.
                  Die Musikdateien werden auf eine Micro-SD-Karte kopiert, von wo er sie dann abspielt.
                  Er funktioniert also genauso wie im Datenblatt beschrieben
                  Er kann somit auch ohne Arduino / ESP direkt über seine Eingänge bedient werden.
                  Beispiel:
                  Ein Low-Impuls an AKEY1 ruft den ersten Titel auf.
                  Ein Low-Impuls an AKEY2 ruft den fünften Titel auf.
                  Ein Low-Impuls an IO1 / IO2 spielt den vorhergehenden / nächsten Titel ab.
                  Ein Low-Signal an IO1 / IO2 verändert die Lautstärke.

                  Von einer direkten Bedienung über Miniserver-Ausgänge kann ich aber nur abraten.
                  Mit einer Bastellösung über ESP eher vorstellbar.
                  lg Romildo

                  Kommentar


                  • miqa
                    miqa kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Aus welchen Grund würdest du von einer direkten Bedienung mit dem MiniServer?

                    Eine Umfangreiche Bedienung würde ich beim Einsatz als Klingel aber eh nicht implementieren. Einfach nur den Impuls um den Titel auszulösen. Fertig.

                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wegen Störeinflüssen auf der vermutlich langen Leitung vom Miniserver zum Lautsprecher und weil ein Miniserverausgang auch nicht gerade billig ist.
                    Gut, wenn nur immer wieder der erste Titel abgespielt werden soll, dann könnte man auch direkt die Versorgungsspannung ein/aus schalten und würde so lediglich einen Ausgang benötigen.

                  • BSiege
                    BSiege kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Genau das mache ich mittels ESP-Easy. Das hat ein extra ein Modul für die DFRobot-Platine https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/MP3_player Die Ansteuerung ist verdammt schnell, aber das Modul ist bei mir immer unter Strom (ein paar mA). Mit einem 0.5W Lautsprecher in einem Kunstoffgehäuse ist das erstaunlich laut. Und die Ansteuerung mittels einem Pin (Serial TX) ermöglicht auch das Abspielen verschiedener Sounds und Lautstärken.
                    Zuletzt geändert von BSiege; 17.04.2018, 15:31.
                • DragoK
                  Smart Home'r
                  • 22.05.2017
                  • 50

                  #11
                  Zitat von romildo
                  .....
                  Gut, wenn nur immer wieder der erste Titel abgespielt werden soll, dann könnte man auch direkt die Versorgungsspannung ein/aus schalten und würde so lediglich einen Ausgang benötigen.
                  Das hätte ich so angedacht gehabt!
                  Was noch spannend wäre ist die Verzögerung, also wie lange es dauert vom betätigen des Klingeltasters bis ein Ton zu hören ist! Ich denke mir 3-4 sekunden sind nicht schlimm, länger als 5 sollte es nicht dauern!

                  Hat da jemand Erfahrungen dazu bzw. wie seht Ihr das?

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5159

                    #12
                    Ich habe dies bei mir gerade mal getestet.
                    Geschätzt liegt die Zeit bei ca. 1-2 Sekunden.
                    Dabei ist es egal ob Beispielsweise ADKEY_1 fest mit GND verbunden ist und die Versorgungsspannung ein/aus geschaltet wird, oder ob die Versorgungsspannung fest anliegt und ADKEY_1 für den Start kurz auf GND gelegt wird.

                    Zu beachten ist aber, dass ADKEY_1 nur einen Impuls erhalten darf, da ansonsten der Titel ewig wiederholt wird.
                    In Deinem Fall würde ich aber eh die Spannung ein/aus schalten.
                    Zuletzt geändert von romildo; 17.04.2018, 11:46.
                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • DragoK
                      Smart Home'r
                      • 22.05.2017
                      • 50

                      #13
                      OK, das kann man aber wirklich vernachlässigen.

                      Beim Verstärker von polin kann man zwei Lautsprecher anschließen, wenn ich aber mehr benötige müsste ich zwei oder mehr verstärker dann jeweils über eigene Ausgänge ansteuern, oder?
                      Zuletzt geändert von DragoK; 18.04.2018, 19:31.

                      Kommentar

                      • Roger-b
                        LoxBus Spammer
                        • 23.04.2016
                        • 223

                        #14
                        Ich habe ein ganz einfache MP3 Klingel mit 24v die Super via Lox funktioniert.

                        Sealcom 20051 Melodiengong Kakadu 6-24V, Türklingel mit USB-Kabel


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • miqa
                          MS Profi
                          • 03.06.2016
                          • 774

                          #15
                          Zitat von romildo
                          Den DFPlayer mini welcher auch von miqa in #7 vorgeschlagen wurde, habe ich getestet.

                          Er benötigt eine Spannung von 3.5- 5V (3.3V hat bei meinen Tests nicht funktioniert).
                          Gemäss Datenblatt kann ein 8Ohm Lautsprecher bis 3W angeschlossen werden. Getestet habe ich ihn mit einem 0.5W Lautsprecher.
                          Die Musikdateien werden auf eine Micro-SD-Karte kopiert, von wo er sie dann abspielt.
                          Er funktioniert also genauso wie im Datenblatt beschrieben
                          Er kann somit auch ohne Arduino / ESP direkt über seine Eingänge bedient werden.
                          Beispiel:
                          Ein Low-Impuls an AKEY1 ruft den ersten Titel auf.
                          Ein Low-Impuls an AKEY2 ruft den fünften Titel auf.
                          Ein Low-Impuls an IO1 / IO2 spielt den vorhergehenden / nächsten Titel ab.
                          Ein Low-Signal an IO1 / IO2 verändert die Lautstärke.

                          Von einer direkten Bedienung über Miniserver-Ausgänge kann ich aber nur abraten.
                          Mit einer Bastellösung über ESP eher vorstellbar.
                          Hallo romildo
                          Hast du diese Platine immer noch im Einsatz? Ich probiere gerade damit rum, kann dem Ding aber keinen Ton entlocken.
                          An Pin1 hab ich 5V, GND ist an Pin7. An Pin6 und Pin8 hab ich direkt einen kleinen Lautsprecher mit und an Pin3 und Pin4 zusammen mit GND eine Verbindung zu einem Verstärker ebenfalls mit einem kleinen Lautsprecher.
                          Die SD Karte ist als FAT32 formatiert und der einzige Titel mit dem Namen 0001.mp3 liegt im Root Verzeichnis.
                          Wenn ich nun Pin12 auf GND verbinde müsste eigentlich die mp3 abgespielt werden. Es tut sich aber nichts. Hast du eine Idee woran das liegen könnte?

                          Kommentar


                          • romildo
                            romildo kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Ich hatte die nie im Einsatz, sondern lediglich für diesen Post interessehalber getestet.
                            Ich denke, du meinst Pin4 und Pin5, Pin3 ist gemäß Datenblatt TX von der RS-Schnittstelle.

                            Ich würde als erstes nur mit dem kleinen Lautsprecher ohne den zusätzlichen Verstärker testen.
                            Zum Testen auch mehrere Titel auf die SD-Karte speichern. Kann auch die gleiche mp3 mit anderem Namen sein.

                            Es könnte sein, dass die Lautstärke auf 0 ist.
                            Um die Lautstärke zu erhöhen, ist es wichtig zu wissen, dass ein Impuls an IO2 auf den nächsten Sender schaltet.
                            Um die Lautstärke zu erhöhen, muss IO2 also länger mit GND verbunden werden.
                            Gleiches gilt für IO1. Impuls = vorheriger Sender.

                          • miqa
                            miqa kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Vielen Dank für deinen Input.
                            Ich mag gar nicht sagen was das Problem war.
                            Ich hatte auf dem Breadboard schlichtweg das Modul falsch herum eingesteckt. 🫣
                            Jetzt funktioniert es.
                            Es brummt zwar ein bisschen mit dem externen Verstärker sobald die Datei anfängt zu spielen. Da muss ich jetzt aber erstmal schauen ob das vielleicht mit der Verkabelung im Testaufbau zu tun hat.

                          • romildo
                            romildo kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Bitte gerne.
                            Hauptsache es funktioniert jetzt.
                        Lädt...