Poolsteuerung Warmwasser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Doyanole
    Smart Home'r
    • 13.04.2017
    • 58

    #1

    Poolsteuerung Warmwasser

    Moin,

    so , meine Wärmepumpe und mein Pufferspeicher wurden auch nun endlich in Betrieb genommen im neuen Haus.

    Ich möchte nun meinen Pool heizen mit dem ganzen . Eine Pumpe wurde installiert , und ist auch schon an ein Relais geschaltet von Loxone. Ein Mischer für den Heizkreis ist auch installiert auf 2 Relais , Temperatur Hoch , Temperatur Runter . Die Temperatur Abreifen tue ich über 1Wire auch.

    Nun meine Frage , wie kann ich das ganze intelligent Programmieren , dass ich sage z.b. 28° soll der Pool haben , dass die Pumpe automatisch funktioniert, mit dem Mischkreis , usw....

    Für jede Hilfe bin ich dankbar.

  • Gast

    #2
    Hallo,
    sollte einfach in der Config sein:
    - "Intelligente Wohraumregelung" Baustein dann sind Feiertage Soll-Temperaturen etc auch dabei.
    - Eingang aktuelle Pooltemperatur
    - Dann nachfolgend noch Logische Bedingungen: zB Boiler Temp muss größer sein als, sonst könntest du beim duschen frieren, weil alles Warmwasser im Pool ist.
    - Den Mischer weiß ich nicht genau wie der Mitgeregelt wird, aber es gibt noch einen "Mischerbaustein" den du einbauen kannst.
    - Wichtig wär noch die Wärmepumpe nciht zu vergessen, wann die sich einschalten soll bei Poolheizung usw.
    - Dann könnte man noch an kalten Tagen (wo die Wärmepumpe am Limit läuft" die Poolheizung deaktivieren.

    Der Intelligenz sind bei der Steuerung keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß!
    Hast noch mehr Details Fotos?

    Kommentar

    • Doyanole
      Smart Home'r
      • 13.04.2017
      • 58

      #3
      Gast

      Hi , danke dir. Welche Detailphotos willst du sehen ?

      Also aktuelle Temperatur ist kein Problem die abzugreifen.
      Das mit dem Baustein so wusste ich gar nicht . Probier ich mal sofort aus.
      Das mit den Logischen Bedingungen muss ich mal testen , da hab ich mich noch nie damit befasst.
      Die Wärmepumpe funktioniert vollautomatisch und müsste normalerweise einspringen so wie das Wasser gebraucht wird.

      Danke dir für deine Hilfe !!!

      Kommentar

      • Doyanole
        Smart Home'r
        • 13.04.2017
        • 58

        #4
        ahja , noch was...

        meinst du die Intelligente Raumregelung oder die Intelligente Temperaturregelung ?

        Kommentar

        • Doyanole
          Smart Home'r
          • 13.04.2017
          • 58

          #5
          Ich habe mir das mal angeschaut.

          Dann würde der Temp. Rauf Mischer auf Q kommen , und die Temp. Runter mischer auf Qc . Jedoch wie schliesse ich die Pumpe an ?

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Raumregelung, Q ist die Pumpe oder ein Ein/Aus Stellantrieb.
            Aber den Mischer ? Weiß nicht wie der funktioniert.
            Es gibt auch den Baustein: "Heizungsmischer" den du verwenden soltest.
            Schau dir auch den Baustein "Poolsteuerung" an, vielleicht ist der auch brauchbar.
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #6
          Wenn man es richtig machen will, müsste man das Ganze Folgendermaßen aufbauen:

          Die Freigabe der Schwimmbadheizung erfolgt, wenn die Filteranlage in Betrieb ist mittels potentialfreien Kontakt auf einen Digitalen Eingang (D).

          Ich gehe davon aus, dass im Badewasser ein Temperaturfühler (z.B. Skimmerbereich oder Rücklaufleitung aus Pool) installiert wurde. Die Pool-Heizungspumpe wird eingeschaltet wenn:
          - Freigabe Filteranlage erfolgt und mittels Schwellwertschalter (Pooltemperatur)
          - Wenn beide Bedingungen anstehen Schaltbefehl Pumpe Ein (Q). In Folge Freigabe Mischerbaustein über Eingang (ST)

          Die Temperaturregelung würde ich mittels dem Baustein Heizungsmischer umsetzen. An den Eingänge T bzw. AI kann man den Sollwert bzw. die Pooltemperatur aufschalten. Der Mischer wird über die Ausgänge Q1 bzw. Q2 angesteuert. Der Mischerbaustein (3-Punktansteuerung) wird über die Poolpumpe freigegeben (Eingang ST).
          Da Du ja eine Wärmepumpe hast, kann in der Regel die maximale sekundäre Pool-Wärmetauchertemperatur nicht zu Schäden, an der üblicherweise verwendeten Kunststoffverrohrung, entstehen. Üblicherweise wird bei WT-Austrittstemperaturen >50K ein Max.-Begrenzungsthermostat in der Vorlaufleitung zum Pool montiert, der die Poolpumpe hardwareseitig ausschaltet. Mittels Relaiskontakt kann man zusätzlich noch „Übertemperatur“ an den Miniserver melden.

          Zur zentralen Bedienung würde ich einen Radiobutten mit den Stellungen Automatik-Aus-Hand im Programm integrieren:
          Automatik: Freigabe über Filteranlage
          Aus:
          Hand: Poolpumpe Ein
          Vielleicht hilft Dir das bei der Umsetzung etwas weiter.
          Gruß Michael

          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...