Virtueller UDP Eingang als Digital Eingang funktioniert beim EIB Taster nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • leschnux
    Extension Master
    • 22.10.2017
    • 144

    #1

    Virtueller UDP Eingang als Digital Eingang funktioniert beim EIB Taster nicht

    Hallo Zusammen,

    ich habe Zahlreiche Virtuelle UDP Eingänge, jetzt ist mir nicht klar warum folgende Sache nicht funktioniert.

    Wenn ich beim Virtuellen Eingagng den Hacken als "Digital Eingang verwenden" setze, dann kann ich über einen Eibtaster einen anderen Virtuellen Ausgang nicht schalten. Im UDP Monitor sehe ich aber, dass nur 0 oder 1 ankommt. Somit sollten doch die Vorraussetzungen für einen Digital Eingang gegegeben sein.

    Oder kann man sowas nur verwenden, wenn man einen Status anzeigen möchte und diesen Eingang kann man dann nicht als Input beim Eibtaster nutzen?

    Was ich noch festegestellt habe, das bei Digital keine Werte in der (LOXONEDUMMY) stehen, siehe Bild

    Ich möchte beim Eibtaster den Text in verschiedenen Farben darstellen, siehe Bild.

    Hat jemand eine Idee, was ich an dieser Stelle falsch mache?




    Zuletzt geändert von leschnux; 07.12.2017, 21:17.
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #2
    Vielleicht hilft dieser link?
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ich bekomme es auch nicht hin und den Support von Loxone kann man wirklich vergessen.

      Eingang angelegt. Wird im UDP - Monitor angezeigt. Wird aber weder gezählt, noch passiert was im Server.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        leschnux
        Sofern Dein Problem noch nicht gelöst ist, solltest Du Bilder und Einstellungen von Deiner Config zeigen.

        @oRsOn74
        Hast Du denn die richtige Senderadresse und den richtigen Empfangsport eingestellt?
        lg Romildo

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Was braucht ihr genau?
          Ich habe den virtuellen Eingang direkt über den UDP-Monitor erstellt.
      • Gast

        #5
        Derzeit versuche ich es über einen Merker. Der hängt testweise an einem Zähler bzw. dort wo etwas passieren sollte.

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bei dieser Beschaltung sollte es funktionieren, wenn Du den Eingang auf Digital stellst.
      • Gast

        #6
        Irgendwie bekomme ich es nicht hin. Habe es auf Digital stehen. UDP-Paket wird erkannt. Zähler bleibt auf "0".

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du hast es aber mit dieser Einstellung schon auf den Miniserver gespeichert bevor Du es getestet hast und danach auch nochmals den UDP Befehl gesendet?

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Zeiten passen, ich habe das Bild aktualisiert. 08:34 hatte ich die Konfig gespeichert und 08:37 kam das UDP-Paket
          Zuletzt geändert von Gast; 12.12.2017, 07:50.
      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #7
        @oRsOn74: Als Ergänzung zu Romildo: Es gibt zwei Varianten von UDP Eingängen:
        - Digitale Eingänge: Wenn der zugehörige Befehl, wie z.B. "KommeHeim" auf dem angegebenen UDP Port empfangen wird, dann sendet der Eingang einen IMPULS
        - "analoge" Eingänge (wenn der Haken "Als Digitaleingang verwenden" nicht gesetzt ist): Der Befehl "KommeHeim=\v" liest die Variable V aus dem Befehlsstring aus und ordnet den ausgelesenen Wert dem Baustein zu.

        Der entscheidende Teil fehlt leider in Deinem abgeschnittenen 3. Bild zur Befehlserkennung. Fehlt die Variable im Befehlsstring wird nach meiner Ansicht immer eine 0 zugeordnet und daher wird der String "KommeHeim" nichts in Deiner Schaltung auslösen, denn es wird dem Merker immer eine 0 zugeordnet. Also entweder, wie von Romildo vorgeschlagen, den Typ auf "Digitaleingang" stellen oder den String auf "KommeHeim=\v" als auch die ankommenden Daten z.B. auf "KommeHeim=1" anpassen.

        In Deinem Fall passt wahrscheinlich der Digitaleingang deutlich besser, allerdings sendet der Eingang nur einen IMPULS aus. Wenn Du z.B. eine Temperatur einlesen möchtest, dann ist der analoge Eingang sinnvoll. Ein eingelesener analoger Wert bleibt bestehen, bis ein neuer Wert gelesen wird. Ein analoger Eingang wäre aber auch sinnvoll, wenn Du viele unterschiedliche Personen unterscheiden möchtest und jeder Person z.B. eine ID zugeordnet ist. Statt für jede Person einen eigenen UDP Eingangsbefehl, wie "KommeHeim-ID=5" anzulegen, könntest Du mit "KommeHeim-ID=\v" einen Eingangsbefehl verwenden und den Wert in der Loxone Logik anschließend auswerten. Der Wert wäre dann die ID der letzten angekommenen Person.

        Gruß Jan
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Gast

          #8
          Als Befehlserkennung habe ich "KommeHeim" stehen ... und der Eingang steht auf Digital.

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #9
            Du gehst ja noch auf einen Merker. Kann es sein, dass dieser Merker auf Text gestellt ist?
            Der müsste schon auch auf Digital gestellt werden.
            Ansonsten könnte es ja nur noch eine falsche IP sein, die sieht man aber nicht in den Bildern.
            lg Romildo

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Steht auch auf Digital.
          • Gast

            #10
            KommeHeim Merker

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dann hast Du dem Loxberry eine feste IP gegeben und nicht den dhcpcd Dienst deaktiviert

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Kann man den über die Shell deaktivieren?

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, genau so und nicht anders

              systemctl stop dhcpcd
              systemctl disable dhcpcd

              Steht aber auch alles im wiki
          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1398

            #11
            Hmm, viel fällt mir auch nicht mehr ein. Eigentlich sollte es so funktionieren. Vielleicht mal den Eingang direkt auf den Zähler hängen? Was zeigt der UDP Monitor an? Die Anzeige mit "UDP Lernen" zeigt den symbolischen Namen "SSL", den Du dem virtuellen UDP Eingang gegeben hast. Die IP-Adresse des Senders kann übrigens leer bleiben - dann werden alle Sender akzeptiert. Aus Sicherheitsgründen sollte man aber üblicherweise eine IP-Adresse eintragen. Man könnte zwar immer noch das UDP Paket fälschen, aber man muss neben dem richtigen String auch die richtige Absendeadresse im fingierten Paket eintragen.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Gast

              #12
              Geht jetzt ... es war die falsche IP im virtuellen UDP-Port. Danke an alle

              Kommentar

              Lädt...