Lichtschranke - zu schnelles auslösen Problem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 628

    #1

    Lichtschranke - zu schnelles auslösen Problem

    Habe mir bei einen 5V Lichtsensor für mein Treppenlicht installiert. Funktionier auch soweit gut nur habe ich auch ein paar Fehleinschaltungen.

    Es ist so das ich den Wert 3 (Volt) vom Sensor bekomme und der Wert zieht sich runter auf 0 wenn Bewegung erkannt wird. Ich habe einen Schwellwert Baustein dafür gesetzt und alles funktioniert. Nur manchmal scheint irgendwas den Sensor auszulösen,daher die Frage kann man irgendwas in der Programmierung davor setzen das z.B x sek oder x ms eine Bewegung erkannt werden muss?
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    ist das dieser Sensor:
    http://www.komputer.de/zen/index.php...53sdbnfce9ivk7
    ?

    Der hat bei mir ca 3,2V und zieht auf 0V, bei Durchgang.
    Ich mache einen Vergleich kleiner 1.
    Ist seit ca. einem Jahr im Einsatz und hat bisher nie eine Fehlauslösung gegeben.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 66.PNG Ansichten: 1 Größe: 6,7 KB ID: 133678
    Vielleicht ist Deine Grenze im Schwellwertschalter zu gering.
    Bzw. die Einstellungs-Parameter falsch.

    Ich habe
    als Digitaleingang verwenden: NEIN (kein Haken)
    Korrektur:
    Eingangswert 1: 0
    Anzeigewert 1: 0
    Eingangswert 2: 5
    Anzeigewert 2: 5

    Empfindlichkeit:
    minimale Änderung : 0,25 (default)
    minimaler Zeitabstand 1 (default)
    Mittelwert: nicht verwenden

    Zuletzt geändert von simon_hh; 18.12.2017, 11:42.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar


    • Loxomatiker
      Loxomatiker kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke Dir! Das habe ich gestern auch geordert. Ist zwar recht fett für zwei IR Sensoren und kleinere Netzteile finde ich irgendwie nicht, aber vielleicht versorge ich damit auch mal einen Raspi für Loxberry. Aber gemach gemach

    • Loxomatiker
      Loxomatiker kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Simon, kannst Du mir bitte sagen, wie die Leitungen des Sensors bei Dir belegt sind? Auf komputer.de haben sie mittlerweile die Kodierung geändert, so dass ich jetzt nicht weiß, wo 5V-Input, GND und Output anliegen. Meine Sensoren haben gelb, grün und rot jeweils. Wärst Du bitte so nett das mal zu prüfen und mir mitzuteilen, damit ich einen Sensor wenigstens mal in Betrieb nehmen kann

    • Loxomatiker
      Loxomatiker kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Herr Bauer von Komputer.de hat mir geantwortet:
      Rot: VCC
      Gelb: Ausgang
      Grün: Masse
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 628

    #3
    Ja genau das ist der Sensor. Beim Schwellwertsensor habe ich Ein Wert 3 und Aus Wert 1 dort stehen. Also analogen Eingang verwende ich das Ganze auch. Die Korrekur Werte muss ich mal später zu Hause vergleichen. Denke da stehen die Standard Werte drin hatte da nichts verändert gehabt.

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #4
      Standardwerte sind glaube ich:

      Eingangswert 1: 0
      Anzeigewert 1: 0
      Eingangswert 2: 10
      Anzeigewert 2: 10

      Weil der analoge Eingang 0 bis 10 V kann.
      Schaue mal in Deiner Liveview, welcher Wert angezeigt wird.
      Wenn die Korrektur nicht auf 0->0 und 5->5 könnte das schon das Problemchen sein. Da ja die Werte verzerrt wären.

      edit: Quatsch, das Verhältnis ist ja gleich, sollte also keine Auswirkung haben...

      Des Weiteren nutzt Du ja den Schwellwertschalter, negierst Du da am Eingang oder am Ausgang?
      Also der Sensor zieht ja auf null und dann wird Q AUSgeschaltet, womit Du wiederum das Licht EINschaltest.
      Könnten hier eventuell irgendwelche Schwankungen, Verzögerungen, etc. ein Auslöser sein?

      Ich habe, um das zu umgehen, eben einfach mit kleiner 1 Vergleich gelöst (siehe oben im screenshot)

      und schaue mal auf Deine Parameter "Empfindlichkeit": nicht dass hier irgendeine Mittelwert-Bildung eingestellt ist (default ist das so!)
      Zuletzt geändert von simon_hh; 18.12.2017, 11:57.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Tommes78
        MS Profi
        • 24.09.2015
        • 628

        #5
        Danke Dir erstmal für die schnelle ausführliche Hilfestellung. Werde später auf jedenfall einmal die Werte abgleichen.

        Dachte halt das wäre eleganter mit dem Schwellwert Baustein .-). Ich negiere dann übrigens am Ausgang.Na ja das Problem tritt ja nur sporadisch aus. Ich versuche auch
        gerade über die Statistik herauszufinden welcher Sensor es ist. Sind ja 2 in Betrieb. Einer unten und am Ende der Treppe

        Kommentar

        • crouser7
          Extension Master
          • 06.06.2016
          • 111

          #6
          Wenn das das Problem nicht behebt, wäre es Sinnvoll über die Statistik zu ermitteln wie lange der Sensor im Fehlerfall eine Bewegung meldet.
          Wenn es nur für einen sehr kurzen Moment ist, könnte man das einschalten um einen Hauch immer verzögern.

          Kommentar

          • Tommes78
            MS Profi
            • 24.09.2015
            • 628

            #7
            Also leoder habe immer noch das Problem das die Lichtschranke manchmal von alleine auslöst. Mache es jetzt auch mit kleiner 1 anstatt Schwellschalter....mhhh. Über Statistik bekomme ich nichts plausibles aufgezeichnet was mir helfen würde da dort immer wohl bei Lichtschranken auf einmal aktiv schalten

            Kommentar

            • Vossi
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 456

              #8
              Also, ich habe mehrere dieser Lichtschranken im Einsatz, alle funktionieren einwandfrei. Anzumerken ist vielleicht, dass es sich dabei ja um Abstands-Sensoren handelt!
              Ab welchem Abstand die Dinger reagieren, kann auf der Rückseite eingestellt werden. Ich habe dabei die Erfahrung gemacht, dass die verbauten Spindeltrimmer eine miese Qualität haben und es etwas kompliziert ist, eine gute Einstellung zu finden. Teilweise -- je nach Beschaffenheit -- reagierte das Teil auf die gegenüber liegende Wand, oder reagierte nicht einmal, wenn man die Hand direkt davor hält. Irgendwo dazwischen ist die optimale Einstellung, da hilft nur probieren. Teilweise habe ich die Sensoren ganz leicht schräg in den Blinddeckel meines Schalterprogramms eingebaut, das reduziert die Reflexionen der gegenüberliegenden Fläche auch gut.

              Außerdem habe ich festgestellt, dass die Schaltschwelle bei jedem Sensor etwas anders ist. Ich hatte bei den ersten Sensoren auf unter 2,8 Volt geprüft, bei den weiteren reichte das nicht, da habe ich auf unter 2,3 Volt verglichen. Kann aber auch mit der Kabel-Länge zu tun haben...

              Und nochwas: Im Sommer habe ich (zufällig) die Beobachtung gemacht, dass die Sensoren u.a. auf Fliegen reagieren, wenn die an der Wand über den Sensor laufen...
              Das Problem sollte es aber momentan wohl nicht sein...

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #9
                Hallo Tommes78,
                ich würde zum testen anstatt der Statistik einen Tracker zum testen des Sensoreinganges einbinden. Zusätzlich am Schwellwertausgang oder Lichtausgang ebenfalls einen Tracker einbinden. Dann noch testweise eine kurze Zeitverzögerung zwischen DI-Eingang + Schwellwerteingang. Damit kann man in der angelegten Trackerliste nachvollziehen, ob die Fehlschaltungen vom Sensor oder deiner Logik kommen. Vermutlich ist der Sensor der „Übeltäter“.
                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • simon_hh
                  Lox Guru
                  • 18.09.2015
                  • 2659

                  #10
                  Kurze Zwischenfrage:

                  Wie weit könnt Ihr den Sensor mittels der Justierschraube auf der Rückseite einstellen?
                  Damit meine ich die Detektionsweite, in der die Lichtschranke einen Durchgang erkennt.

                  Ich kann die Schraube drehen und drehen und drehen, die hat keinen Anschlag (ist das bei Euch auch so?)...
                  Die maximale Entfernung die ich eingestellt bekomme am Treppenabgang sind ca 40 cm. Drehe ich die Schraube weiter (im Uhrzeigersinn) dann fällt das Signal dauerhaft ab, drehe ich zurück, dann ist die Entfernung kürzer.

                  Laut Beschreibung sollten 80cm möglich sein.

                  Hintergrund ist, dass ich damit im OG am Treppenabgang meine Alarmanlage unscharf schalte, z.B. morgens. Wenn ich aber nicht dicht genug am Sensor vorbeilaufe (oder mit der Hand schnell überwische) wird es nicht erkannt.
                  So ist schon manchmal passiert, dass im EG angelange und die Alarmanlage noch scharf ist und auslöst.
                  Zuletzt geändert von simon_hh; 07.01.2018, 12:04.
                  Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                  Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                  Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                  Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                  Kommentar

                  • Tommes78
                    MS Profi
                    • 24.09.2015
                    • 628

                    #11
                    Bei mir sind es auf jeden Fall 80cm und mehr. Dann stimmt mit deinem Sensor wohl etwas nicht


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • simon_hh
                      simon_hh kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      dann muss ich den beizeiten mal austauschen, habe noch ein paar hier...
                  • Vossi
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 456

                    #12
                    Zitat von simon_hh
                    Ich kann die Schraube drehen und drehen und drehen, die hat keinen Anschlag (ist das bei Euch auch so?)...
                    Die maximale Entfernung die ich eingestellt bekomme am Treppenabgang sind ca 40 cm. Drehe ich die Schraube weiter (im Uhrzeigersinn) dann fällt das Signal dauerhaft ab, drehe ich zurück, dann ist die Entfernung kürzer.
                    Wich ich geschrieben hatte, ist die erkannte Entfernung bei meinen Sensoren auch nicht unbedingt proportional zur Stellung der Schraube -- das war ein bischen tricky. Einen (mechanischen) Endanschlag habe ich ebenfalls nicht feststellen können. Bei einem Sensor ging bei mir auch gar nichts, den habe ich wieder rausgerissen und durch einen anderen (baugleichen) ersetzt. Naja, bei Kosten von unter 10,- Euro kann ich das verschmerzen.
                    Ich habe aber die Einstellung so gemacht, dass ich immer nur ein kleines Stückchen weiter gedreht habe, dann testen, wieder eine 1/2 Umdrehung weiter, wieder testen usw. Lästig, aber funktioniert. In der Tat habe ich jetzt bei allen Sensoren (6 Stück) eine Reichweite, die deutlich größer als 80cm ist. Es ist schwierig, an den Dingern vorbei zu kommen, ohne dass sie auslösen

                    Ist aber auch von der Oberfläche des reflektierenden Materials abhängig! Stoff bzw. Textilien werden gut erkannt, offensichtlich je gröber desto besser. Eine glatte Fläche in entsprechender Schräglage reflektiert anscheinend so zuverlässig in die FALSCHE Richtung, dass nix erkannt wird (wir haben Ikea Kartons vorbei getragen, offensichtlich immer so geneigt, dass sie nicht wieder zum Sensor reflektierten. Aber ist mir egal, wir sind nun fertig eingerichtet...)

                    Kommentar

                    • herbert38
                      Smart Home'r
                      • 18.10.2016
                      • 49

                      #13
                      Liebe Forenmitglieder,

                      habe gestern den ersten Sensor verbaut,
                      der hier beschrieben wird,

                      soweit funktioniert Alles, nur die Entfernung lässt sich nicht erhöhen,
                      habe momentan ca. 20 cm,
                      habe schon probiert immer halbe Umdrehungen nach rechts und links,
                      aber auch wenn ich 20 mal rechts oder 20 mal links drehe tut sich nichts,

                      hat wer einen Tipp für mich, wie oft ungefähr zum Drehen ist?

                      Danke
                      Liebe Grüße

                      Kommentar

                      Lädt...