Pioneer AVR mit Loxone steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 106

    #1

    Pioneer AVR mit Loxone steuern

    Liebe Alle,

    ich würde gerne meinen AVR Pioneer LX801 in die Loxone einbinden.

    D.h.
    -Etwa Steuerung von Radio/Internetradio über Taster Ein/Aus-Lauter/Leiser Programmwechsel
    -Automatische Aufweckfunktion -> MP3 Liste wird abgespielt
    -Integration mit Alarmanlage -> Alarm geht an und in allen Zonen wird Polizeisirene über USB gespielt
    -Verbindung Türsteuerung Intercom -> Falls jemand läutet hört man den Ton über Boxen
    -...

    Der Pioneer AVR hat einen Netzwerk-Anschluss, aber ich habe leider in der Bedienungsanleitung keinerlei Hinweise gefunden, wie man ihn mittels externer Befehle ansteuern kann.
    Den einzigen Hinweis für eine Integration habe ich auf dieser Seite entdeckt: http://www.meintechblog.de/2016/05/p...m-integrieren/
    Hier wird das ganze aber mittels FHEM umgesetzt. Geht das nicht auch rein über Loxone?

    Kann man den Pioneer einfach mittels Loxone steuern/integrieren oder benötige ich zusätzliche Hardware (Raspberry Pi,...) oder reicht einfach die Verbindung mittels LAN?
    Gibt es irgendwo ein Projekt, welches man analog verwenden kann?
    Wie setze ich das Ganze optimaler Weise um?

    Besten Dank
    Albert



    Der SC-LX 801 klingt so gut, dass auch Studio-Profis ihn als Werkzeug verwenden können – unabhängig davon, ob nur zwei Stereokanäle benötigt werden oder ein neunkanaliges Dolby-Atmos-Set befeuert werden will. Für höchstwertiges Musikfutter braucht der Receiver nicht mal einen externen Player, denn seine Streaming-Abteilung beherrscht auch HiRes-Weidergabe und seine D/A-Wandler erfüllen audiophile Standards.
  • Albert
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 106

    #2
    Für andere Loxone-User die auch vorhaben, neuere Pioneer AVR (ab ca 2016) in Loxone einzubinden:
    Die Befehle in "Vordefinierte Geräte" für Pioneer funktionieren nicht!
    Laut meinen Recherchen haben sich die sogenannten ISCP (Integra Serial Communication Protocol)-Codes mit der Übernahme und Integration von ONKYO geändert. Diese wurden zum Teil auf ONKYO-Basis angepasst.
    D.h. nach Eingabe von IP und Port- Adresse die vorgefertigten ONKYO-Befehle probieren.

    Kommentar

    Lädt...