es wird ja ziemlich viel über Heizungssteuerung, IRR, Vorlauftemperatur, hydraulischer Abgleich usw. diskutiert. Ich verfolge die Themen interessiert.
Ich möchte nun einmal meinen Ansatz zur Diskussion stellen. Wie sinnvoll er ist, wo es eventuell potential für Verbesserungen gibt oder was man ändern sollte.
Ausgangslage:
- Minergie-P Haus, also niedrige Verluste
- Bodenheizung, 15 Kreise (einen pro Raum / 4 Kreise für Kochen/Wohnen), analoge Stellventile
- Sole-Wärmepumpe, 125m Bohrung, 5kW Heizleistung, ohne Speicher
- 1-Wire Raumfühler
Logik:
- IRR reguliert den Raum basierend auf den Temperaturanforderung (Ist/Soll Temperatur), Wert vom analogen Stellventil will verstellt (AQ1, 0-10)
- Ich summiere die Werte aller AQ1 Ausgänge der IIR. Das Resultat ist sozusagen der Temperaturbedarf des Hauses. Mittels 2-Punkt Regler schalte ich dann die Wärmepumpe ein oder aus.
- Mindestens 3 Kreise sind immer offen (Badezimmer) -> dort ist die Soll Temp des IRR auf 24°C eingestellt
- Alle anderen Kreise habe ich immer 20% geöffnet (ausser Schlafzimmer), damit die Wärmepumpe auch bei wenig geöffneten Kreise die Leistung wegbringt
- Wenn die Wetterprognose für den Folgetag (Sonne 11.00 Uhr) gut ist, unterdrücke ich das Heizen ab Mitternacht. Ausser der Wärmebedarf sei sehr hoch >110 (Summe der AQ1).
Fazit:
- Funktioniert sehr gut. Räume habe Schwankungen von +/- 0.1 °C, also sehr konstant (natürlich nur wenn keine Sonneneinstrahlung hilft)
- Vorlauftemperatur erreicht am Ende zwischen 33 und 35°C. Sicher eher hoch, doch bei einem Speicher mit 26°C Vorlauf, 28°C Speichertemp muss der auch mit >30°C Vorlauf der WP geladen werden. Da ich keine Speicherverluste habe, sicher nicht so schlimm.
- WP läuft im Moment (also um 0°C Aussentemp) ein- bis zweimal pro Tag, je 3 - 5 Stunden. Also kein Takten oder so.
Problem:
- Während der Übergangszeit ist der Wärmebedarf für die meisten Räumen bei Null (Südausrichtung, grosse Fenster). Die Badezimmer (im Norden) werden auch nicht geheizt, da ich die Leistung der WP nicht bei drei Kreisen wegbringe. Vorlauf wird zu hoch, WP schaltet ab und kommt ins Takten. Passiert natürlich nicht, da ich es mit der Steuerung (min Anzahl offene Ventile) verhindere. Im Moment überbrücke ich diese Zeit mit einem Infrarot Handtuchradiator.
Was meint Ihr dazu? Habt Ihr Fragen? Hat jemand einen Tipp? Gibt es Leute die eine ähnliche Konfig am Laufen haben?
Gruss
Blaess
PS: Habe noch ein Bild von der Vorlauftemp hochgeladen. Die Peaks >50°C sind Warmwasseraufbereitung.
Kommentar