Ruckartiges Dimmen bei DALI/DMX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Ruckartiges Dimmen bei DALI/DMX

    Hallo liebe Community,

    Die ersten Gehversuche mit Loxone nach unserem Einzug laufen ganz vielversprechend...

    einige Lampen habe ich als DALI System realisiert... allerdings schaffe ich es hier nicht "ruckelfrei" zu dimmen, will heißen, dass selbst bei ganz kleinen Schrittweiten und -zeiten die Lichter merklich "In Stufen" nach oben oder unten dimmen. Die Phasenabschnittsdimmer laufen im Gegensatz dazu mit fließenden Übergängen...

    ist so ein Verhalten technisch bedingt (PWM) oder gibt es hier spezielle Einstellungen in loxone, die ich übersehen habe?

    vielen Dank und viele Grüße
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #2
    Zu Dali kann ich leider nichts sagen, aber bei der org. Loxone DMX Extension ist das ruckeln ganz normal.
    Loxone sendet hier nicht jeden möglichen (nötigen) Schritt, bin mir nicht ganz sicher ob der Loxbus einfach zu langsam ist oder ob das der Entlastung dient.
    Aus diesem Grund habe ich die Loxone DMX Extension for ein paar Monaten raus geworfen und mit einem Projekt hier aus dem Forum ersetzt.


    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...xtension/page5

    Jetzt ist alles perfekt und smooth beim dimmen.
    Kann gut sein das es bei Dali das selbe ist.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Gerrit
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 940

      #3
      Welche Schrittweite verwendet ihr denn? Also gibt es ein Ruckeln auch bei 100 / 255, also 0,3xxx? Generell wirkt sich das jedoch nicht positiv auf die Performance aus, wenn man mehrere Kanäle gleichzeitig dimmen möchte.
      Also nach meinem Tests mit einem Luxmeter und der Schrittweite gibt es mit jedem Schritt eine Helligkeitsänderung, also ziemlich sicher wird Loxone auch zumindest die Standard 255 Helligkeitsstufen unterstützen

      @hismastersvoice
      Verwendet ihr dann 16 bit für die Helligkeit? Aber dann braucht man zwei DMX Kanäle pro weiß Kanal oder?
      Zuletzt geändert von Gerrit; 28.12.2017, 20:09.

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #4
        Bei Ausgängen vom Typ RGB und der Lichtsteuerung v1 wird die eingestellte Schrittweite leider ignoriert und per Web oder App kann man nur in 5% Schritten dimmen. Das ist immer ruckartig - es sei denn man hat einen Dimmer, der selber Zwischenschritte erzeugt, z.B. eldoLED Powerdrive.

        16 Bit für die Helligkeit bringen meiner Meinung nach nichts, wenn die Loxone Bausteine und Komponenten in der GUI noch nicht mal 255 Schritte unterstützen, sondern 0-100% (ganzzahlig). Das sind nicht mal die 255 Schritte, die man mit einem DMX Kanal realisieren kann. 255 Schritte zur Ansteuerung reichen meiner Meinung nach aus, wenn der Dimmer intern mit einer höhereren Auflösung arbeitet, eine wählbare logarithmische oder lineare Kennlinie verwendet und Zwischenschritte erzeugt. Mit 16 Bit verlagert man die Möglichkeiten für eine Feineinstellung in den DMX Master, aber leider bieten die vorhandenen Bausteine das nicht. Ich teile die Meinung von hismastersvoice, dass die Loxone DMX Extension auch ein Problem mit der Performance hat. Die angesprochene Alternative zur DMX Extension berechnet intern Zwischenschritte, so dass man bis zu 255 Stufen nutzen kann. Im Video sieht das schon mal deutlich besser aus, als das was Loxone bietet.

        Die Beschränkung auf 5% Schritte bei RGB stört mich am Meisten - insgesamt sind es dann nur 20 statt 255 möglicher Schritte. Im unteren Dimmbereich sind 5% Schritte deutlich sichtbar.

        @Gerrit: Hast Du mit Deinem Luxmeter 255 verschiedene Helligkeitsstufen feststellen können?
        Zuletzt geändert von Jan W.; 29.12.2017, 09:52.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7321

          #5
          Gerrit
          Ja selbst bei 0,3 ruckelt es, mein ich nutze nicht 16Bit.

          Das du wenn du von Hand die Werte einstellst alle 255 Stufen hast stimmt schon, beim dimmen von zB 100% auf 20% werden eben nicht alle Stufen nacheinander durchgeschaltet.
          Es werden sozusagen Sprünge gemacht, und das wird als ruckeln wahrgenommen.

          Ich kann bei DMX nur sagen das ich seit ich die alternative habe eine saubere Kurve habe im Vergleich zur Loxone DMX.
          Habe inzwischen die Loxone DMX verkaufe und bin rundum glücklich.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 940

            #6
            Okay, dass es beim Dimmen Sprünge in den gesendeten Werte gibt, die nicht der Schrittweite entsprechen, war mit bisher nicht bewusst. Ich hab zwar auch bei einem Teil der LED-Lampen Sprünge, ging aber bisher davon aus, dass es aufgrund der linearen Dimmkurve meines Dimmers und der lichtstarken Panels aufgrund der 255 Stufen gar nicht anders möglich ist. Bei den Retrofit Lampen merkt man dagegen nix, aber die haben auch noch Elektronik drin, die da wohl einiges zusätzlich nachbearbeiten.

            hismastersvoice
            Du meinst aber auch das "manuelle" dimmen über Dauerklick am Eingang und nicht die Einstellung beim Ein/Ausschalten?

            Gibt es eine einfache Möglichkeit die Werte, die beim Dimmen über DMX geschickt werden auszugeben? Weil mit solchen Infos würd ich dann auch mal zu Loxone gehen.

            Jan W.

            Ja genau per Luxmeter und einzelnen Schritten sind die Änderungen im Luxmeter sichtbar. Wenn man eine Schrittweite unter 1 eingibt, ändert sich im Web/der App auch nicht mit jedem Klick auf die "Sonnen" die Prozentanzeige, da diese ja nicht auf Dezimalstellen umgestellt werden kann und dann nur auf oder abgerundet wird.
            Zuletzt geändert von Gerrit; 29.12.2017, 10:04.

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1398

              #7
              Bevor ich hier was falsches behaupte, habe ich es gerade selbst getestet: mir war nicht bekannt, dass man eine Schrittweite mit Komma angeben kann und 0,5 verwendet. Ein Merker zeigt tatsächlich die Werte mit Komma an. Ich gehe mal davon aus, dass Loxone den %-Wert in 0..255 analog per Formel /100*255 umrechnet und an die DMX Extension weitergibt. Dann sind für weiße (einfarbige) Lampen tatsächlich 255 Schritte vorhanden. Wenn man eine logarithmische Dimmkurve wünscht und diese im Dimmer einprogrammiert ist oder ausgewählt werden kann, dann sind auch 255 Stufen nutzbar, ansonsten gehen einige Schritte verloren. Beim Auf- und Abdimmen z.B. von einer zur anderen Lichtszene scheinen aber nicht alle Zwischenschritte per DMX gesendet zu werden.

              Ganz anders sieht dies bei RGB aus. Hier werden die drei Farben R, G und B als einen Zahl zusammengefasst (%-Wert Rot + % Wert Grün * 1000 + % Wert Blau * 1000000) und damit nur ganzzahlige Werte möglich. Leider werden diese durch die App / Web GUI auch noch in feste 5% Schritte reduziert, wenn man die Helligkeit für einen RGB Ausgang manuell dimmt (Klick auf die "Sonnen"). Warum Loxone bei RGB diese Beschränkung implementiert hat, das verstehe ich nicht.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7321

                #8
                Zitat von Gerrit
                hismastersvoice
                Du meinst aber auch das "manuelle" dimmen über Dauerklick am Eingang und nicht die Einstellung beim Ein/Ausschalten?

                Gibt es eine einfache Möglichkeit die Werte, die beim Dimmen über DMX geschickt werden auszugeben? Weil mit solchen Infos würd ich dann auch mal zu Loxone gehen.
                So lange ich Werte direkt angewählt sind natürlich keine Sprünge zu sehen gewesen. Bei ein/aus war ich soweit das ich nur noch direkt ein/aus ohne Fading gemacht hatte. Meiner Frau zu liebe

                Loxone ist das bekannt und es wird nach dem sie auf Tree Leuchten sicher auch nicht mehr verbesserst.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1398

                  #9
                  Wegen der nicht einstellbaren 5% Schritte bei der Lichtsteuerung mit RGB Ausgang über Web oder App habe ich für einen Sternenhimmel, wo ich gerne möglichst kleine Werte einstellen möchte, von RGB Dimmer auf 3 einzelne 0-100% Dimmer gewechselt. Die Farbe kann man jetzt nur über 3 Schieber einstellen, aber immerhin auf % genau.

                  Was mir beim Programmieren der Lichtszenen aufgefallen ist: leider werden für die Szenen anscheinend nur ganzzahlige Werte 0-100% gespeichert. Gemerkt habe ich dies, als ich 6,5% eingestellt hatte und die LEDs bei diesem Wert gerade angingen. Als Szene gespeichert und wieder aufgerufen waren die LEDs aus. Erst bei einem Wert von 7% funktioniert es wie gewünscht. Eine kleinere Schrittweite als 1 ist daher nur bedingt empfehlenswert. Angezeigt wurden die Nachkommastellen ja sowieso nicht. Ist für die meisten Anwendungen wahrscheinlich nicht relevant, aber falls man mal ganz bestimmte DMX Werte benötigt oder senden möchte, dann ist die Lichtsteuerung von Loxone mit Szenen und 0-100% wohl nicht geeignet.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2592

                    #10
                    Das ganze Geruckel war im übrigen einer der Gründen für den Beginn der eigenen Software Entwicklung für die 12Kanal/24Kanal China DMX Dimmer.
                    Dort kann ich nun mittlerweile ein seidenweiches Dimmen auch mit der original Loxone Extension durchführen, da der Dimmer intern mit einer Auflösung von bis zu 16 Bit arbeitet (je nach gewählter Frequenz), dabei Sprünge quasi glättet und das trotz Gamma Kurve, da diese ebenfalls mit hoher Auflösung berechnet wird.
                    Zuletzt geändert von Labmaster; 11.01.2018, 14:21.

                    Kommentar

                    Lädt...