Lichtsteuerung V2 - Lichtszenen direkt mit einfachem Taster EIN und AUS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Lichtsteuerung V2 - Lichtszenen direkt mit einfachem Taster EIN und AUS

    Hallo,

    ich drehe hier mit der neuen Lichtsteuerung durch.

    Ich möchte nur mit einfachen Impulsen Lichtszenen direkt einschalten und wieder ausschalten. Nicht durchschalten, keinen Doppelklick, etc. Geht das nicht?

    Viele Grüße!

    Andreas
  • kriga
    Smart Home'r
    • 11.11.2016
    • 50

    #2
    Auch ich bin daran kläglich gescheitert. Leider Stösst dieses Thema bei Loxone nur auf taube Ohren. Nach Loxone ist das super so. Leider brennt bei mir immer wieder mal Licht in der Wohnung wenn die Putzfrau oder Besuch da war. Dies weil ein Doppelklick nicht einfach so logisch ist

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      So, die Lösung sieht so aus:
      Gehe mit dem Taster (digitaler Eingang) auf einen Schalterbaustein. Füge dort auf der Endseite die Qon und Qoff hinzu. Nutze den Qon Impuls, um auf dem Lichtbaustein auf z.B. Eingang T5/1 die Lichtzene T1 direkt zu schalten.
      Verbinde den Qoff des Schalterbaustein mit einem Flankengetriggertes Wischrelais-Baustein und konfiguriere die Einstellungen quasi als Doppelklick wie folgt: TH:0,1/TL:0,1/N:2
      Nun macht dein Taster beim ersten Tastendruck die Lichtstimmung T5 an und beim zweiten Tastendruck einen Doppelklick und legt den Lichtbaustein rein :-). Jetzt kann die Putzfrau auch das Licht ausschalten!

      Dann haben wir ein App Problem. Weiter unten eine andere Lösung, die mit App funktionieren sollte.
      Zuletzt geändert von Gast; 31.12.2017, 07:56.
  • Gast

    #3
    Okay, habe ich mir gedacht. Ist für mich absoluter Unsinn! Dann macht es das unnötig kompliziert, aber lösbar:
    Qon/Qoff am Schalterbaustein Nutzen. Qon als ersten Einschaltimpuls für die gewünschte Lichtstimmung nutzen (Eingang T5/1,2,3,4...).
    Off auf ein Flankengetriggertes Wischrelais legen und zwei Impulse ausgeben lassen: TH=0,1/TL=0,1/N=2 - Ich baue einen Doppelklick, der die Lichtstimmung wieder ausschaltet.
    Zuletzt geändert von Gast; 30.12.2017, 21:28.

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #4
      Die Idee mit dem Schalter ist gut, aber zum Ausschalten könnte man doch auch Qoff mit R verbinden, oder? Mit der App kann man dann aber nicht mehr die Szene wählen und dann per Taster wieder ausschalten, oder?
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann müsste man noch anders vorgehen, oder? Einen Merker bastlen, der anzeigt, wenn irgendein Licht des Bausteins leuchtet, also ein Ausgang aktiv ist. Wird dein Taster gedrückt und es ist ein Licht an, dann muss ein Doppelimpuls erfolgen, was die Lichtszene ausschalten sollte. Ist kein Licht an, muss ein einfacher Impuls folgen, der die Lichtszene aktivieren sollte. So sollte es dann auch mit App gehen. Oder denke ich völlig falsch oder zu kompliziert?
    • Gast

      #5
      So:

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #6
        Du wirst Deine Schaltung sicherlich getestet haben. Man könnte den Taster-Baustein evtl. einsparen. Statt dem Doppelklick-Baustein könnte man auch den Ausgang vom UND-Baustein direkt mit R von der Lichtsteuerung verbinden, um die Szene wieder auszuschalten. Nur so als Idee für eine Optimierung. Bin mir aber nicht sicher, ob es funktioniert, wenn der Taster länger gedrückt gehalten wird, weil sich dann evtl. sich der Zustand des Merkers ändert. Es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom und weil die Doku eher dürftig ist, muss man es selber testen.

        Blöd finde ich, dass man überhaupt solche Krücken benötigt, weil die Loxone Bausteine manchmal eine fest vorgegebene Logik haben, die nicht konfigurierbar ist. Da man in Kollerschlag leider wenig auf die Anwender hört, ist so etwas nötig. Man kann die Putzfrau oder Gäste vor Betreten des Hauses natürlich auf eine Loxone-Schulung schicken, denn ein Doppelklick ist für Laien nicht intuitiv.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2076

          #7
          Ja die Diskussion habe ich mit meiner Frau auch immer.
          Am besten wäre für uns:
          1x Tastenklick >> immer definierte "Haupt"-Szene an (für Frau meistens das Licht auf 100%)
          weitere Tastenklicks mit einer Sekunde Abstand >> durchschalten von weiteren definierten Szenen (für den Hausherrn, ist laut Frau nur Spielerei ;-) )
          1x Tastenklick (zB nach 5 Sekunden nach dem 1. Klick) >> definierte "Haupt"-Szene wird ausgeschaltet

          So wäre das natürliche Ein- und Ausschalten gegeben und es wird immer diesselbe Szene ausgewählt, genau so, wie es alle "Nicht-Loxonauten" kennen.
          Dennoch kann, man mit demselben Tasten seine Szenen durchschalten.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4336

            #8

            Testschaltung um am Schalter den Status nachzuziehen.(Bedienung aus der App)
            Aktiviert man aber mit einem anderen T5/1 Taster oder in der App die 1.Stimmung wird er trotzdem weiterschalten.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Lichtsteuerung.JPG Ansichten: 1 Größe: 26,2 KB ID: 135610
            Zuletzt geändert von AlexAn; 31.12.2017, 10:59.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 940

              #9
              Vielleicht hab ich es auch überlesen, aber wenn man das Durchschalten der Szenen nicht verwendet (in allen Beispielen hier war '+' nicht verbunden), könnte man natürlich auch einfach in den Einstellungen die nicht gewünschten Szenen fürs Durchschalten deaktivieren und z.B. nur Hauptszene und 'Alles Aus' anhaken in der '+'-Spalte, dann braucht man auch nicht zusätzliche Bausteine, kann aber trotzdem noch Szenen per App oderso steuern.

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stimmt - also eigene Lichtstimmung für den Taster und das + rausnehmen
            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2076

              #10
              Hallo,
              eure vorgeschlagene Lösung gefällt mir ganz gut, hab dazu aber noch eine Frage:

              Die Stimmung, die bei mir am Taster geschaltet werden soll i(T5/1) ist von den Leuchtkreisen her auch die Stimmung die an O anliegt nämlich die Stimmung "Viel Licht".
              Kann ich die beiden irgendwie zusammenführen? Denn in der Visu taucht dann logischerweise 2x die Stimmung "Viel Licht" auf.


              Kommentar


              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi,
                ja genau das hab ich ja im Screenshot auch gemacht.
                In der Visu brauch ich aber ja nur eine Stimmung und nicht die Stimmung von T5/1 und von 0, da die ja beide identisch sind.

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Man kann die Stimmung, die nicht T5/1 ist doch einfach löschen, oder? Zumindest habe ich das bei mir gemacht.

              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Einen eigenen Namen?
                Muss gestehen das ich immer weniger die Visu benutze und mehr Wert auf BMW und praxistaugliche T5 Benutzung achte.
            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2076

              #11
              @kriskind: gut möglich, ich hatte gedacht, dass man die evtl. für den Zentralbaustein braucht, aber teste das dann mal.
              @AlexAn: na einen eigenen Namen für die Stimmung. Aber vll bin ich noch zu neu bei Loxone und spiele auch gerne mit der Visu. :-P

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #12
                Ist schon lustig die Diskussion hier. Ich kannte vor Loxone auch Szenensteuerungen. Diese musste man in Loxone zuerst selbst per Logiken aufbauen. Dann kam die Lichtsteuerung. Dies funktioniert für mich völlig falsch. Die Szenenschlatungen die ich kenne arbeiten nämlich so, dass eine Szenenanwahl rein eine Szenenanwahl ist. Sprich Du hast einen Taster der Szene X anwählt, dann wählt der auch die Szene X an. Ist die Szene X schon aktiv, passiert rein gar nichts. Für mich ist es total unlogisch, dass die Lichter ausgehen wenn ich eine Szene anwähle nur weil die Szene schon aktiv ist. Ich hatte seinerzeit einige Disskussionen mit Loxone. Aber wie bekannt, ist Loxone gottähnlich und hat immer Recht und so kam auch nur die wieder die Antwort das ist so und das bleibt so. Komisch nur, dass nun bei der V2 das Verhalten wieder geändert wurde, obwohl das ja vorher schon so toll war und nur noch viel unlogischer ist ;-) ich habe einen Taster für eine Szene und es kommt einfach ne andere nur weil die gewünschte Szene schon an ist ;-). Damals hatten auch mehrere schon einen Parameter gefordert, mit dem man das Verhalten anpassen kann. Wurde nie umgesetzt. Und so ist es bei Loxone wie immer ... Du musst Dir merkwürdige Workarrounds basteln um mit den Bausteinen umgehen zu können. Aber ich denke Ihr seht das alle falsch. Nutzt doch einfach die Autokonfig. Da wurden so dermaßen viele Arbeitsstunden reininvestiert ... die funktioniert und lasst das Programm dann bloß so wie Loxone Euch das vorsetzt ;-)
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

              • Gast

                #13
                Hallo zusammen,

                da die aktuelle Umsetzung des Lichtsteuerung V2 auch für mich nicht brauchbar war, hab ich über Weihnachten verschiedene Workarounds ausprobiert, die evtl. für den ein oder anderen hilfreich sind. Vermeiden wollte ich zu viele 'Balkon-Bausteine', die um den Lichtsteuerungs-Baustein herum gebaut werden müssen.

                A) Parameter Tm = 0,02s
                Ein Puls am T5/x-Eingang mischt dann die jeweilige Szene dazu.
                Wenn man den Taster nochmal drückt, wird die jeweilige Szene wieder "weggemischt".
                Sonderfunktion bei mir: Langzeitdruck schaltet via R alles aus

                B) '+' nur bei 'Aus' und Eingang R mit AQs==0 verbinden (Tm kann hier auf Default 1s bleiben)
                Ein Puls am Eingang stellt dann immer die jeweilige Szene her. Die vorherige Szene wird verlassen.
                Wenn man den Taster nochmal drückt, wird alles ausgeschalten (Szene 0 'Aus').
                Wichtig:
                - In der Konfiguration darf nur 'Alles Aus' das Häckchen bei '+' haben.
                - R ist mit (AQs==0) verbunden), bei mir habe ich z.B. R negiert und mit AQs verbunden.
                Hintergrund: Der nochmalige Druck auf T5 führt erstmal zu einem '+', d.h. zur Szene 0 (als einzige Möglichkeit). Dadurch wird R auf 1 gesetzt. Dadurch sind die T5-Eingänge wieder initialisiert, um beim nächsten Mal 'ihre' Szene zu aktivieren.
                Doppelklick funktioniert weiterhin: Per Doppelklick an einem T5-Eingang wird auch auf 'Alles Aus' geschalten

                A) und B) spiegeln natürlich unterschiedliche Bedienkonzepte wieder.

                Aktuell habe ich noch Variante C) im Einsatz (entspricht in etwa A, aber ist noch komplizierter aufgebaut)

                Kommentar

                • HRA
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1037

                  #14
                  Hallo,
                  auch ich bin wieder einmal am verzweifeln mit dem neuen Lichtbaustein.
                  Ich habe folgendes dran

                  AQ1 (Smart Aktor) - LED Panel weiß -> dimmbar über DMX
                  AQ2 (RGB) - LED Stripes RGB -> über DMX
                  I1 - KNX Schaltersignal 1 (MDTII an der Tür + 2 x KNX-Taster oben am Bett) -> Schalter / Dimmer Deckenpanel
                  I2 - KNX Schaltersignal 2 (MDTII an der Tür + 2 x KNX-Taster unten am Bett) -> Schalter / Dimmr Stripes
                  T5/1 - KNX Patchfunktion (MDTII an der Tür) -> Schalter Deckenpanel EIN/AUS mit 50%

                  Das Ganze funktioniert aber nicht richtig.
                  Am Ausgang AQs bekomme ich immer eine "-1" wenn ich AQ1 oder AQ2 ansteuere, da ich über I1-4 keine Szene anwähle sondern nur direkt den Ausgang ansteuere (Aussage Lox-Support).
                  Somit habe ich aber keine Rückmeldung welche der beiden Ausgänge angesteuert ist.
                  Wenn ich die Patchfunktion auf T5/1 lege, dann geht zwar das Panel an mit 50% und wenn ich erneut betätige auch wieder aus, aber wenn ein I1-4 dazwischen betätigt wird bzw. vorher manuell etwas an ist, dann geht das Ganze nicht mehr richtig.
                  Eine Abfrage der Ausgänge AQ1-2 zum Zwischenmerken funktioniert irgendwie auch nicht richtig.
                  Habe AQ1 - versucht auf >0 abzufragen, das funktioniert aber erst, wenn ich den Taster länger betätige (Dimmfunktion aktiv), nur EIN/AUS bringt mir keinen Wert >0, obwohl Panel an ist und ein Prozentwert im Liveview sichtbar
                  AQ2 funktioniert der Vergleich >0, sobald einer der Werte R/G/B >0 ausgegeben wird.
                  Ein Funktion über Szene möchte ich nicht, da es dann keine Dimmfunktion mehr gibt (Aussage Lox-Support)
                  Auch ein Durchschalten der Szenen ist inakzeptabel bzw. nicht sinnvoll

                  Habe beim Support den Baustein auch angeprangert wegen absoluten nicht notwendigen Unsinn und für den Otto-Normal-Verbrauchen nicht handlebar, natürlich ohne Interesse seitens Lox.
                  Wahrscheinlich gibt es Objekte wo das Ganze sinnvoll ist, dann sollte es 2 Lichtbausteine geben -> "Normalversion" und "Komfort-Funktion"


                  Habe mir folgende Funktion erwünscht

                  - Patchfunktion und kein Licht ist an -> Deckepanel mit 50% ein
                  - Patchfuntion und irgendetwas ist an -> Alles aus
                  - Schaltersignal 1 - egal ob vorhar Patchfunktion ausgeführt wurde -> Decke Ein-/Ausschalten - lange Drücken Dimmfunktion AUF/AB des Deckenpanel
                  - Schaltersignal 2 - egal ob vorhar Patchfunktion ausgeführt wurde -> Stripes Ein-/Ausschalten - lange Drücken Dimmfunktion AUF/AB des Stripe -> keine Farbänderung
                  - Farbeinstellung der Stripes nur über App

                  Hat jemand eine Idee wie man so etwas umsetzt, evtl. hat jemand auch eine Logik dazu erfunden ohne den sch... Lichtbaustein.

                  Ich den Scrennshots habe ich versucht den AQs auszuwerten, ohne Erfolg - danach habe ich beim Support angerufen und die Info bekommen, das AQs nicht bei Anwahl über I1-4 funktioniert
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Licht 0.JPG
Ansichten: 16429
Größe: 152,0 KB
ID: 138423Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Licht 1.JPG
Ansichten: 11299
Größe: 174,5 KB
ID: 138424Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Licht 2.JPG
Ansichten: 10908
Größe: 136,9 KB
ID: 138425
                  Zuletzt geändert von HRA; 15.01.2018, 10:04.
                  Gruß HRA

                  ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                  ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #15
                    Deine Beschreibung trifft such schon auf den alten Baustein zu. Betätigst Du die Eingänge der Ausgänge direkt, wird logischerweise der Szenenbaustein auf manuell gesetzt. Was ich nicjt verstehe. Wenn Du eh keine szenen nutzen willst, warum dann überhaupt der Szenenbaustein?? Der ist speziell für Szenen gedacht. Baue Dir Deine Logik einfach selber auf. Ist Dein DMX überhaupt von Loxone und unterstützt den Modus SmartAktor? Das wäre sonst nämlich auch schon falsch
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    Lädt...