Lichtsteuerung V2 - Lichtszenen direkt mit einfachem Taster EIN und AUS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #16
    Das mit dem selber bauen habe ich auch schon überlegt, nur hatte ich in einem anderen Raum bereits die V1-Version verbaut und habe mir dann nichts dabei gedacht.
    Habe jetzt beim Probieren auch festgestellt, dass es in dem anderen raum auch nicht mehr so funktioniert wie vormals, hatte bei einem Update auf die V2 aktualisiert. Die meisten Funktionen werden aber eh nicht so oft verwendet, so daß es nicht aufgefallen ist. Wobei ich dort auch die Szenenwahl benutze.
    Habe eine DMX-Extension mit einer DMX4ALL dran hängen

    Habe jetzt folgende Lösung - siehe Screenshot, das scheint zu funktionieren.
    Ich warte aber erstmal den Alltagstest meiner Familie ab, die werden mir schon erzählen ob es funzt

    Ausser die Auswerrtung das AQ1 "angeschaltet" ist, das bekomme ich einfach nicht hin.
    Wie wertet man einen SmartAktor-Ausgang aus?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Licht 3.JPG Ansichten: 2 Größe: 376,1 KB ID: 138493

    Beim Selberbauen habe ich aber das Thema Dimmen und Ansteuern der DMX-Ausgänge, worüber ich mir bisher mit der Lichtsteuerung keinen Kopf machen musste.
    Angehängte Dateien
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6323

      #17
      Wie man einen SmartAktor auswertet kann ich Dir auch nicht sagen und habe bisher auch keine Antwort darauf bekommen
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #18
        @HRA: Die Logik zur Überprüfung, ob das Licht an ist mittels AQs <> 0 ist meines Wissens bei der Lichtsteuerung v1 und v2 gleich geblieben. AQs ist 0, wenn das Licht aus ist, >0 (Nr. der Lichtszene), wenn eine Szene an ist und -1, wenn die Werte manuell eingestellt wurden.

        Der Ansatz AQ1 direkt abzufragen ist meiner Meinung richtig. Ich mache das z.B. auch in der Steuerung v1. Da das mit AQ2 funktioniert, vermute ich ein Problem mit dem Aktortyp siehe https://www.loxone.com/dede/kb/smart-aktor/ Ich habe nur v8 auf meinem MS und kann es daher nicht testen. Die Loxone Doku für den Lichtbaustein v2 gibt passenderweise als Wertebereich "-" an. Vielleicht sollte Loxone lieber ein "?" angeben. lol
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Maruu
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2017
          • 489

          #19
          Sorry dass ich nun nochmal diesen Thread hervorkrame. Ich bin gerade auch am ausprobieren meiner Lichtsteuerung und finde einfach nicht den richtigen Ansatz. Was habe ich vor:

          Ich will 3 verschiedene Szenen definieren

          1.) Kinderzimmer Tag: Licht 100%, ausgelöst durch Taster oder BWM (BWM nur wenn es zu dunkel ist).
          2.) Kinderzimmer zu Bett gehen: Licht soll auf 50% gedimmt werden, ausgelöst durch Taster oder BWM (BWM nur wenn es zu dunkel ist).
          3.) Kinderzimmer Nacht: Licht soll auf 50% gedimmt werden. Ausgelöst nur durch Taster.

          Alle drei Szenen unterscheiden sich also entweder in der Dimmstufe oder in der Aktivierung (nur Taster oder Taster und BWM wenn es zu dunkel ist).
          Die Auswahl der Szene soll vereinfacht gesagt über die Uhrzeit gesteuert werden (stimmt nicht ganz, aber nehmen wir das mal so an). Wie würde ich so etwas umsetzen? Ich brauche also einen Baustein an dem ich 3 Szenen definieren kann (je Szene Dimmstufe einstellbar und ob ich per Taster oder Taster und BWM aktivieren kann) und ich brauche vier Eingänge. Einen Eingang für einen BWM, einen Eingang für einen Taster, einen Eingang für die Helligkeit und einen Eingang an dem ich die Nummer der aktuell (durch die Zeit bestimmte) aktiven Szene (1,2 oder 3) anlege.

          Geht so etwas oder hab ich vollkommen verrückte Wünsche?

          Gruß

          Hannes
          Zuletzt geändert von Maruu; 22.11.2019, 21:51.

          Kommentar


          • Bschwarz
            Bschwarz kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi Maruu, Genau das gleiche Schema schwebt mir auch vor. Bevor ich einige Irrwege einschlage würde es mich interessieren ob du eine passende Lösung gefunden hast ? Danke Boris

          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi Bschwarz, ich habe es erstmal hinten angestellt. Aktuell nutze ich nur den BWM und einen Taster, gedimmt wird leider noch nicht. Kommt nächstes Jahr.
        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #20
          Maruu
          Da gibt es sicher einige Wege.

          Beispiel:
          1 Lichtsteuerung
          3 Betriebsmodi anlegen: Tag, zu Bett gehen, Nacht.
          2 UND Bausteine
          BWM an Mv
          Helligkeit an AIb
          Taster an I1 von beiden UND

          Einstellungen Lichtsteuerung:
          2 Szenen anlegen: Licht Tag und Licht Nacht beide ohne Häkchen
          Automatik 1: zu Bett gehen , Licht Nacht, Wechsel zu
          Automatik 2: Tag , Licht Tag, Wechsel zu
          T: Grenzwert Helligkeit

          Verbindungen:
          BWM an Mv
          Istwert Helligkeit an AIb
          Taster an I1 von UND1 und UND2
          Betriebsmodus Tag an I2 von UND1 und negierten UND2
          UND1 Q an T5 Licht Tag
          UND2 Q an T5 Licht Nacht

          Betriebsmodi über Schaltuhr und Sequenzer oder wie auch immer aktivieren.

          lg Romildo

          Kommentar


          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, hört sich gut an
        • GuyBrush
          Azubi
          • 03.11.2019
          • 5

          #21
          Hallo Kriskind,

          also ich habe die Tasten des Touch separiert, das geht in den Einstellungen des Touch. Ich selber habe die rechte obere Ecke gebraucht, da ich kein Audio hab. Bei mir heißt der TI2. Diesen habe ich an einen einen Schalter gehängt und den Ausgang über einen Statusbaustein abgefragt. Dann das Ergebnis als Text ausgegeben und einen Merker gesetzt. Den Merker widerum an den ALS Eingang der Lichtsteuerung gehängt.
          Jetzt geht bei mir beim Tasten von TI2 eine ganz bestimmte Lichtstimmung an.

          Das sollte auch mit mehreren Tastpubnkten des Touch funktionieren

          Kommentar

          Lädt...