Parametrierung Sturmschutz für Raffstores

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Parametrierung Sturmschutz für Raffstores

    Würde gerne mal Eure Erfahrungen hören in Bezug auf Raffstores mit automatischer Sturmabschaltung.
    Ich habe nämlich das Problem, dass meine Raffstores selbst bei (meiner Meinung nach) nur leichtem Wind direkt durch die Sicherheitsabschaltung in die obere Endlage gebracht werden, und das finden wir ziemlich nervig. Selbstverständlich soll nichts kaputt gehen, aber ein bisschen Wind halten die Dinger schon aus...

    Ich verwende den Loxone Windgeber WG30, der Anschluss ist korrekt erfolgt, das habe ich gerade überprüft.

    Meine Parametrierung sieht wie folgt aus:
    T: Mittelungszeit 10
    F: Faktor 1
    W: Warngeschwindigkeit 10

    Unter Berücksichtigung des Faktors wird also bei 10 km/h das Raffstore raufgefahren.

    Mein Raffstore ist von Roma, dort heißt es in der Bedienungsanleitung überall nur

    "Die zulässige Windstärke, bis ein Raffstore ganz in den Kasten eingefahren sein muss, ist individuell zu beurteilen und wird von ihrem kompetenten Fachpartner festgelegt"

    Wie sieht das bei Euch aus?
  • Gast

    #2
    Also 10 km/h halte ich für zu früh, klar ist das sehr individuell von Hersteller zu Hersteller, aber so 30 km/h denke ich ist schonmal fürs erste nen passabler Wert! Natürlich würde ich das ganze auch mal im Auge behalten, sprich dien Wind und das verhalten der raffstoren beobachten und dann auch ein wenig dem bauchgefühl Vertrauen

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Wir fragen immer beim Hersteller an. Die info muss der Hersteller auch rausgeben können. Aber 10km/h sind mal deutlich zu wenig.

      Kommentar

      • aderendhülse
        LoxBus Spammer
        • 24.09.2015
        • 244

        #4
        Ok, vielen Dank! Gehe jetzt mal vorsichtig an die Sache ran und stelle auf 20km/h.
        Habe mal schnell gegoogelt, da wird für seilgeführte Flachlamellen-Raffstores bis zu 36km/h angegeben...
        Mal sehen wie sich das Raffstore bei 20 km/h verhält.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          hallo Aderendhülse,
          habe gerade exakt den gleichen Effekt ( ..Roma Lamellen, Loxone Windmesser etc.)
          Inzwischen habe ich die Warngeschwimdigkeit von 10, 12, 15 jetzt auf 18 hochgestellt und die Lamellen werden immer noch hochgefahren.
          Werde morgen mal auf 25 verstellen.

          LG


          Gesendet von iPad mit Tapatalk

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4338

            #6
            Hallo,

            hab auch grad Tante Google gefragt: gibt anscheinend da keine richtige Norm mehr aber!

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Raffstore-Windgrenze.JPG
Ansichten: 6236
Größe: 48,9 KB
ID: 13710
            http://www.hella.info/UserFiles/hella/Images/Produkte/hella_downloads/Technische%20Dokumentation/DE/75000056_DE.pdf
            ab Seite 25​


            Im meinem Fall: Raffstore ​2,5m mit Schiene also 13,5m/s * 3,6 wären dann knapp 50km/h (aber dann geht eh schon die Post ab also mal besser 30-40km/h)

            Zuletzt geändert von AlexAn; 29.11.2015, 18:21.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3265

              #7
              Ich habe Valetta Raffs, hier gibt es Angaben bezüglich Wind, bei dem ich hochfahren muss.
              Voraussetzung ist natürlich, dass das Fenster geschlossen ist
              Macht einen Unterschied ob du Raffs hast die Seitlich mit Schiene geführt sind oder mit Seil, muss der Hersteller sagen können.

              So etwas habe ich auch noch nicht gelesen "Die zulässige Windstärke, bis ein Raffstore ganz in den Kasten eingefahren sein muss, ist individuell zu beurteilen und wird von ihrem kompetenten Fachpartner festgelegt"

              Dein kompetenter Fachpartner, wird dir die Richtige Einstellung vermutlich nicht mit Brief und Siegel bescheinigen. Wenn die Raffstore Sturmschrott sind, bleibt das dann vermutlich dein Problem.

              Realisiert habe ich das so, dass mindestens 2 Sekunden lang 50 km/h anstehen muss, dann gibts eine Sicherheitsabschaltung.
              Ich habe es etwas für mich optomiert und fahre lieber schon vor der max. Windstärke hoch, weil mich das Klappern der Raffs im Wind auf die Nerven geht.
              Und die Einstellung kann nicht so verkehrt sein. 2015 hatten wir schon einige Tage mit Wind um 80km/h und aufwärts. Heute Nacht gabs schon wieder 2 mal "Sturmalarm" vom Miniserver und die Raffs haben sich oben in Sicherheit gebracht.

              Bei 10 km/h eine Sicherheitsabschaltung auszulösen ist Unfug Du wirst ja keine Raffs aus Alufolie haben.
              Willkommen in VALETTAs Welt! Die VALETTA Sonnenschutztechnik GmbH ist Produzent und vertreibt die Dachmarke VALETTA an den Fachhandel. VALETTA hat ein flächendeckendes Händlernetz in ganz Österreich - mehr als 280 Fachhändler und 40 VALETTA Partner mit Schauräumen. VALETTA bietet Rollläden, Raffstoren, Markisen, Insektenschutz, Beschattungen und Jalousien für unterschiedlichste Einsatzbereiche an und entwickelt diese basierend auf Ihre Bedürfnisse ständig weiter.



              Bedenke vielleicht ...
              der Miniserver ist keine SSPS, also Sicherheits-SPS. Im Störfall fährt nichts hoch und die Raffs fahren nicht hoch. Wird vermtulich nicht passieren.
              Aber laut murphy kommt immer alles zusammen. 24V fallen aus, MS ist tot, dann kommt Sturm ...

              Ähnlich Stromausfall ... wann fällt er aus? Mitten in der Nacht, es ist finster, Taschenlampe liegt in der Garage weil du vorgestern kurz was am Auto begutachtet hast, die Batterie ist leer und neue Batterien stehen seit dem Garagenbesuch nur auf der Einkaufsliste.

              Vielleicht murphy einige Steine in den Weg legen. Ein Sturm kommt ja nicht "einfach so". Wenn du weißt es kommt eine Sturmnacht, schau ob der Windmesser gültige Werte liefert, ob die Raffantriebe funktionieren, wieso der Miniserver vielleicht seit gestern "komisch" tut (reboot?), ...
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 30.11.2015, 05:06.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Da der Fall "murphy" sicher selten ist aber nicht ausgeschlossen werden kann und es bei mehreren Raffstores richtig teuer wird, schalten bei mir die Loxone Relais erst mal 220V Koppelrelais.
                Jedes Koppelrelais kann zusätzlich über einen Taster im Schaltschrank die Raffstores rauf.- und runter fahren.
                Nebeneffekt: die Verwendung von Koppelrelais ist auch gleichzeitig eine elektromechanische Verriegelung die den Motor bei einem klemmenden Relais gegen Gleichzeitige Stromzufuhr (Rechtslauf/Linkslauf) schützt.
                Mehrkosten je Raffstoresteuerung: ca. 20 Euro für 2 Finder Relais inkl. Taster mit Mittelstellung. Je nach Relaisausführung kann das Relais notfalls auch mit der Prüftaste geschaltet werden.
                lg



                Gesendet von iPad mit Tapatalk

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3265

                  #9
                  Schön Das ist bei dir der Notfallbetrieb, wenn Loxone tot ist. So kannst du noch bedienen.
                  Und was machst gegen Sturm?

                  Bzw. wie macht ihr das bezüglich Frostschutz?
                  Ich derzeit über Niederschlag und Temperatur. Also Minusgrade alleine sind noch kein Grund, dass die Automatik abgeschaltet wird.
                  Es muss am Tag schon Niederschlag gegeben haben und danach muss Frost kommen, damit der Frostschutz eingreift und die Raffs nicht mehr automatisch fahren lässt.

                  Kommentar

                  • preslmayer
                    Dumb Home'r
                    • 11.01.2016
                    • 21

                    #10
                    Zitat von Thomas M.
                    ...
                    Realisiert habe ich das so, dass mindestens 2 Sekunden lang 50 km/h anstehen muss, dann gibts eine Sicherheitsabschaltung.
                    ...
                    Hallo Thomas!
                    Wie hast du dies mit den 2 Sekunden lang anstehenden Wind in Loxone realisiert? Hast du dazu für mich eine Anleitung? Welche Bausteine benötige ich dazu?
                    Bin noch etwas unerfahren in Loxone!
                    Bei mir ist Lox so eingestellt, dass sobald 45km/h anstehen (Boe) die Raffs sofort nach oben fahren! Dies ist etwas lästig!

                    Danke

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3265

                      #11
                      Was halten deine Raffs aus?
                      Meine theoretisch 60. aber ich kann ja nicht bei jedem Fenster den Wind messen. Wenn am Dach 50km/h weht, kann ja um irgend ein Hauseck der Wind irgendwo schneller sein. Darum lasse ich bei >50km/h >2 Sekunden die Raffs nach oben flüchten.


                      Am AI1 vom grösser-gleich Baustein kommt der Analogwert vom Windmesser daher.

                      Der grösser-gleich gibt aus wenn der Wind grösser 50 km/h ist.

                      Wenn das dann länger als 2 Sekunden zutrifft schaltet die Einschaltverzögerung ein.
                      Ist der Wind nur 1 Sekunde lang >50km/h dann springt die Einschaltverzögerung nicht an.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.01.2016, 11:01.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Zitat von preslmayer
                        Wie hast du dies mit den 2 Sekunden lang anstehenden Wind in Loxone realisiert? Hast du dazu für mich eine Anleitung? Welche Bausteine benötige ich dazu?
                        Bin noch etwas unerfahren in Loxone!
                        Hier mein Beispiel:
                        Ich habe für meine Raffs von Hella mit "S"-Schlag 22m/s (~80km/h) eingestellt. Habe das von 60 km/h aufwärts getestet ... und die halten das aus.
                        Weiters kannst Du sehen, dass über den "Schwellwertschalter"-Baustein (mit einer Differenz vom 4m/s) der Alarm Ein/Aus geschaltet wird.
                        Das zeitliche Ansprechen wird mit dem "Ein- und Ausschaltverzögerung"-Baustein (4sek. Ansprechzeit) realisiert.

                        Ich hoffe das hilft Dir, ansonsten einfach weiter Fragen.

                        LG
                        Roland Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Windalarm.jpg
Ansichten: 5611
Größe: 140,3 KB
ID: 22135

                        Kommentar

                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3265

                          #13
                          Wie testet man die Windfestigkeit von Raffs aufwärts bis 80 km/h?

                          Und die 80km/h halten sie dann auch aus, egal von welcher Richtung der Wind kommt, egal in welcher Position die Raffs stehen?
                          In so einem Fall hat der Hersteller ja auch eine Meinung in form von technischen Daten.

                          Klar, Fenster muss dabei zu sein.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Zitat von Thomas M.
                            Wie testet man die Windfestigkeit von Raffs aufwärts bis 80 km/h?

                            Und die 80km/h halten sie dann auch aus, egal von welcher Richtung der Wind kommt, egal in welcher Position die Raffs stehen?
                            In so einem Fall hat der Hersteller ja auch eine Meinung in form von technischen Daten.

                            Klar, Fenster muss dabei zu sein.
                            Laut Hersteller halten meine Raffs 18m/s, bei einer Breite unter 2m aus. (trifft bei mir schon mal zu 100% zu)
                            Bei meinem Bungalow ist der Windsensor am Dach freistehend und baulich sind die relevanten Raffs ... die Breiten in "Lee" und der Rest <1,3 m Breit.
                            Die Hauptsturmrichtung kann bei mir (geländebedingt) in voller Stärke nur aus Westen kommen und somit passt das bei mir sozusagen wunderbar.

                            Getestet 60km/h und aufwärts ... na in dem ich mir das angesehen habe wie sich meine Raffs & Führungsschienen, bei verschiedenen Lamellenstellungen, verhalten.
                            Ich überlege ja sogar ob ich bei einer gewissen Windstärke vielleicht >70km/h die Lamellen von 100% auf 80% fahre, da ich bemerkt habe, dass sie dann viel weniger in den Führungsschiene "wackeln", als wenn sie komplett geschlossen (100%) sind.
                            M.M.n. können sich meine S-Schlaglamellen ohnehin kaum verbiegen, wann dann würden sie extrem an den Führungsschienen rütteln bis diese locker werden, oder im Extremfall die Befestigungen ausreißen.

                            Natürlich muss jeder für sich das ggf. austesten und auch "verantworten".

                            LG
                            Roland

                            Kommentar

                            • Mattgyver
                              LoxBus Spammer
                              • 08.10.2015
                              • 217

                              #15
                              sry das ich den Thread nochmal aus der Versenkung hole.

                              Mich würde interessieren, ob beim aktiven Eingang SP (Sicherheitsabschaltung) am Zentral Baustein die ausgewählten Raffstore auch hochfahren oder nur stoppen.

                              Kommentar

                              Lädt...