Parametrierung Sturmschutz für Raffstores
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
ich habe die Loxone Wetterstation inkl. Windwarnung. Wenn ich das allerdings scharf schalte (am Zentral Beschattungsbaustein) werden jedes mal komplette Cu Fahrten alle alle Raffstore gesandt. Das klackert dann wie wild im Verteiler. Ist das normal? Loxone sollte doch wissen, dass alle Raffstore bereits hochgefahren wurden ?!
GrüßeKommentar
-
Ich habe die Windgeschwindigkeit von der Wetterstation genommen und der Sturmschutz mit einem Schwellwertschalter (Von=35km/h, Voff=25km/h) und anschliessend einer Ausschaltverzögerung von 2700s (45 Minuten) realisiert. Der Sturmschutz fährt alle Storen hoch. Der Ausgang "Windwarnung" der Wetterstation verwende ich nicht. Für die Erfassung der maximalen Windgeschwindigkeit (Statistik) nehme ich den Maximalwert pro Minute mit dem Impulsgeber. Die onboard Lösung von Loxone (Mittelwert usw) macht hier keinen Sinn...
Ich denke aber nach den 45 Minuten müssten die Storen ja wieder auf die Ursprungsposition zurückfahren. Funktioniert das so beim Baustein "Beschattung Zentral"? Hat das schon einmal jemand ausprobiert?
Gruss, Musicman2 BilderKommentar
-
Interessehalber: wie ist bei euch denn die Akzeptanz, wenn Nachts die Beschattung mal unverhofft hochfährt?-Kommentar
-
Also über einen Analogspeicher uswusf. fahre ich nach Sturmschutzposition nach 15 Minuten wieder zurück zur ursprünglichen Position.
Habe während einem Sturm etwas herumoptimiert, aber klappt soweit.
Herumoptimiert weil wenn während der 15 Minuten erneut Sturmschutz aktiv wird, ist die "ursprüngliche Position" ja die Sturmschutzposition, die Raffs bleiben oben.
Während der Sturm tobt ist es draussen relativ laut, da bekommt es niemand wirklich mit, dass die Raffs rauffahren und später wieder runterfahren.
Das fällt erst auf, wenn die Sache noch nicht optimiert ist und die Raffs ständig rauf und runter fahren.Kommentar
-
Ich werde dann wohl auch die Lösung mit dem Analogspeicher realisieren. Die Storen würde ich aber erst nach 45 Minuten wieder in die ursprüngliche Position fahren; 15 Minuten finde ich zu knapp
Kommentar
-
@Musicman: Ich hatte mal ein Pico-C Skript zur Berechnung von gleitenden Maximal- und Durchschnittswerten als Ersatz für den Windmesser Baustein von Loxone erstellt: https://www.loxforum.com/forum/germa...eigen#post1087
Wofür sind der Tastschalter + Schalter in der Schaltung? Um den Sturmschutz manuell zu deaktivieren? Der Sturmschutz fährt die Raffstores nur hoch. Wie Thomas M. bereits gesagt hat, muss man eine Schaltung zum Herunterfahren selber bauen. Ich habe eine Zeitspanne von 20 min (1200sek) für den Sturmschutz eingestellt. Die Raffstores fahren aber nicht selber wieder runter.
Gast Kirch: es ist schon ungewohnt, wenn plötzlich die Raffstores hochfahren. Insbesondere abends, weil man dann von außen in das Haus sehen kann. Da es dann meist regnet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand hereinschaut ziemlich gering. Da es der Sicherheit dient, muss man das wohl akzeptieren. Ich habe die Geschwindigkeit im EG auf 50 km/h (= 7 auf der Beaufort Skala oder 13,5-17,4 m/s) und im OG auf 30 km/h (= bft 5 oder 7,5-10,4 m/s) gestellt, so dass dieser Fall zumindest im EG relativ selten eintritt.
@aderendhülse (Ersteller des Threads, auch wenn der schon ein paar Jahre alt ist): Es gibt von Roma (wir haben auch Raffstores von Roma) eine gute Anleitung, welche Richtwerte empfohlen werden. Je nach Gebäudehöhe, Führungsschienen, Lamellentyp und Breite ergeben sich unterschiedliche Werte (Abschnitt "Windstabilität von Raffstoren"). Bei mir kamen die o.a. Werte heraus.
Google mal nach "Roma Kompendium 201x". Derzeit scheint die Webseite down zu sein, sonst hätte ich ein Link hinzugefügt. Damals hatte ich den Kompendium von 2015 heruntergeladen (Seite 21, 23).
Gruß JanMiniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Dass die Storen nur hochfahren und nicht mehr in Ausgangsposition gehen ist nicht so toll, ich muss das bei Gelegenheit noch manuell realisieren.
Kommentar
-
Analogspeicher ....
Der Auslöser "Sturm" gibt den Befehl die aktuellen Werte von AIP und AII zu speichern.
Nach x Minuten werden die gespeicherten Werte auf die Eingänge AIP und AII gelegt. Somit fahren die Raffstore nach x minuten wieder dort hin wo sie vorhin waren.
Sehr spartanisch erklärtKommentar
-
Sehr gut, das hatte ich so nicht gefunden - vielen Dank! -
Hallo nochmals! Also der Eintrag in LoxWiki hat mir sehr geholfen, aber es gibt noch ein Problem dabei.
Jedes Mal, wenn der Loxone-Server neu startet, beispielsweise weil ich eine neue Konfig einspiele, dann fahren die Jalousien komplett hoch.
Ich denke das liegt daran, dass im Analogspeicher, der am Eingang Alp hängt (und bei mir auch ein Weiterer an All für die Lamellenposition) noch nichts gespeichert ist und deshalb eine Null auf den Eingang Alp gibt, was dann konsequenterweise auch befolgt wird.
Das möchte ich gerne noch korrigieren. Hat dazu jemand eine Idee?
Habt Ihr dieses Problem nicht auch?
Leider antwortet im LoxWiki keiner auf diese Frage. Hier vielleicht?
-
-
Hey Thomas,
ok, super vielen Dank für die Info. Das werde ich gleich mal umsetzen.
Reicht es denn aus, wenn man den Startimpuls verzögert? Oder muss man ihn sonst noch irgendwie bereinigen?
In Deinem Screenshot hast Du einmal einen Verzögerten Impuls Baustein und einmal ein Wischrelais, oder?
Was ist bei dem Wischrelais anders?
Vielen Dank und schöne Grüsse!Kommentar
-
Sind zwar verschiedene Dinge, aber kommt aufs Gleiche raus ...
Im speziellen Fall unterbinde ich mit dem Startimpuls auf "R", dass der Verzögerungsbaustein etwas nach dem Start macht, bzw. der Ausgang von dem auf 0 gedrückt wird.
Mit dem Wischrelais hindere ich (10 Sekunden lang) das beim Starten das Signal "durchkommt".
-
Kommentar