Vaillant Therme - alternative zu eBUS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sturz
    Dumb Home'r
    • 29.11.2015
    • 13

    #1

    Vaillant Therme - alternative zu eBUS

    Hallo,
    ich überlege mir gerade ob ich meine Vaillant Therme (VCW AT 194/5-7) an eine Loxone hängen kann. Folgende Überlegung:
    den vorhanden Raumthermonstat der an die eBUS Schnittstelle hängt abklemmen - stattdessen den vorhandenen 230V Raumthermostat Anschluß in der Therme ansprechen (Klemme 3 und 4) und diese an einen Relais-Ausgang der Loxone anschliessen.
    Hat wer Erfahrung mit dieser Lösung.

    l.g.
    Michi
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Hallo Michi,

    Das ist im Grunde möglich. Allerdings ist es dann so, dass die Therme dann bei Anforderung über 3/4 immer Vollgas gibt, da Du keine Vorlauftemperatursteuerung mehr hast. Das sollte bei richtiger Einstellung (stetig-Regelung) nämlich so sein. Dadurch wirst Du mehr Takten der Therme bekommen. Ist es denn überhaupt ein Raumregler? Oder ist es nur die Bedienung der witterungsregelung?

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • sturz
      Dumb Home'r
      • 29.11.2015
      • 13

      #3
      Hallo Sven,

      es geht darum, den einen zentralen Raumregler (Vaillant Regelung Colormatic 370) zu "ersetzen", Funk Stellantriebe an jeden Heitzkörper zu montieren und einen Temperaturfühler in jeden Raum einzubauen. Soweit ich in diveresen Foren gelesen habe, ist Vaillant immer eine "Herausforderung" bei der Loxone - eben wegen dem eBUS. Ich hatte gehofft, eine einfachere MEthode der Ansteuerung zu finden.

      Ist bekannt ob Loxone in Richtung eBUS irgendetwas plant?

      l.g.
      Michi

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Hallo Michi,

        Wie schon erwähnt. Über 3/4 kannst Du das machen, Du kannst halt aber nicht die Vorlauftemperatur steuern. Naja, was heißt Du kannst die Vorlauftemperatur nicht steuern? Irgendwie kannst Du es ja schon. Du brauchst ja nur an den linken Anschluss der Therme einen Fühler anbauen und kannst dann die Therme abschalten, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Was an der ganzen Sache halt ungünstig ist, ist dass Du die Therme ja so weit "aufdrehen" musst, dass immer der Bedarf mindestens gedeckt ist. Wenn Du nicht ständig da per Hand nachregeln willst, sieht es ja so aus, dass mindestens bei tiefster Außentemperatur der Bedarf gedeckt ist. In der Übergangszeit wäre also die eingestellte Temperatur zu hoch. Jetzt ist es so, dass die Therme, wenn sie Richtung Wunschtemperatur kommt, die Leistung reduziert um so lange wie möglich zu heizen und damit so wenig wie möglich zu takten. Wenn Du durch eine eigene Vorlaufsteuerung und über 3/4 die Therme selber regelst, schaltest Du die Therme in der Übergangszeit weit vor erreichen der eingestellten Temperatur ab. Die Therme hat so nicht die Möglichkeit die Leistung zu reduzieren. Die Laufzeiten werden kürzer und das Takten mehr.

        Ich möchte Dir das nicht ausreden, ich möchte Dir das nur erklären, damit Du alle Informationen zur Entscheidungsfindung hast.

        Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten. Hast Du ne Möglichkeit von der Therme aus einen Außenfühler anzuschließen? Dann könntest Du den 370 gegen einen 470 tauschen, oder wenn Du den nicht im WZ haben willst, den 470 ins Gerät klippen und über den 3/4 vom MiniServer aus die Therme abzuschalten. Das hätte den Vorteil, dass die Witterungsregelung die Vorlauftemperatur bereitstellen würde und die Therme somit auch modulieren würde.
        Ganz neu gibt es jetzt die multimatik. Dafür soll es einen KNX Anbindung geben. Damit hättest Du dann natürlich noch mehr Möglichkeiten. Was das aber kosten würde, kann ich Dir jetzt auch nicht sagen.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • sturz
          Dumb Home'r
          • 29.11.2015
          • 13

          #5
          Hallo Sven,

          Deine Idee mit dem Betrieb einer calorMATIC 430 via eBUS für die Witterungsregelung die Vorlauftemperatur gefällt mir sehr gut - nur bitte um Bestätigung das ich dann die Klemmen 3/4 im Parallel Betrieb zum eBUS Anschluß ohne Probleme ansteuern kann (zum Ein und Ausschalten der Therme).

          Den calorMATIC 430 würde ich quasi auf Dauer Tag Betrieb einstellen und den Rest über den MinServer (einzelne Raumreglung, Stellantriebe, etc.) steuern.

          Gruß,
          Michi

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Ist der Witterungsregler nicht der 470? Die ändern da aber auch alle Naselang. Das sind ja neuerdings auch keine calorMATIC mehr sondern multiMATIC. An die soll man auch irgendwie ein KNX Gateway anschließen können. Du hast doch die Anlage schon in Betrieb, oder? Der 3/4 ist irgendwie vorgelagert. Wenn Du den Anschlusskasten auf machst, müsste Dir auch gleich eine Brücke auffallen. Das ist 3/4. ohne die Brücke gehts nicht. Sind aber 230V drauf. Ich meine, dass ohne die Brücke der Regler noch läuft. Das kannst Du ja mal probieren. Brücke raus und gucken ob der Raumregler noch was anzeigt.
            Wenn ja sehe ich da keine Probleme.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • sturz
              Dumb Home'r
              • 29.11.2015
              • 13

              #7
              Anscheinend ist der 470er der Nachfolger der 430er - werde mich aber noch schlauer machen was der Unterschied ist - beide sind nach meinem derzeitigen Informationsstand Witterungsregelung.

              Die Anlage (VCW AT 194/5-7) ist in Betrieb und hängt an einem calorMATIC 370 (via eBUS). Die 3/4 sind vorhanden und mit einer Brück verbunden (muß noch messen mit wie viel Volt). Nach meinem Verständnis sollte die Therme sich ausschalten, wenn die Brück nicht mehr verbunden ist.

              l.g.
              Michi

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #8
                230V glaube mir. Das ist für die Uhralten 230V Raumregler. Die Therme sollte nur das Heizen beenden
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • sturz
                  Dumb Home'r
                  • 29.11.2015
                  • 13

                  #9
                  3/4 soll nur das Heizen nur beenden/starten - logisch. Ich hoffe nur nicht das dann auch der "Rest" (eBUS und die Klemmen für den Außenfühler Anschluß) ausgeschalten wird - eBUS kann ich ja testen.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #10
                    Doch, ich denke Du hast den 350 dran
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      aus gegebenem Anlass würde ich diesen interessanten Thread gerne nochmal für ein paar extra Infos ausgraben.
                      Wir haben eine neue Vaillant Ecotec Plus und bisher noch keine Steuerung aber da der Winter naht... Die Therme würde ich entsprechend gerne über den Miniserver steuern (FBH im offenen EG, Heizkörper mit Stellmotoren in den Zimmern im OG, überall Temperaturfühler). Ein Außenfühler ließe sich noch problemlos installieren. Wir sind keine Effizienz-Junkies aber Modulation hätte ich schon gerne auf die einfachst-mögliche Art und Weise.

                      sturz, hast Du svethis Vorschlag mit der Calormatic/Multimatic und Außenfühler so umsetzen können? Falls ja, stelle ich mir das so richtig vor:
                      - Steuerung und Außenfühler an die Therme hängen, die daraufhin entsprechend moduliert (?)
                      - Klemmen 3/4 an Relaiausgang
                      - Stellmotoren für die Einzelraumsteuerung entsprechend an die 0-10V Ausgänge der Loxone

                      Falls Du eine andere Lösung gewählt hast, wäre es super, wenn Du die kurz beschreiben könntest!
                      Vielen Dank.

                      Kommentar


                      • miqa
                        miqa kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich habe auch eine EcoTec (ob Plus bin ich gerade nicht ganz sicher) mit Multimatic 700 und Außentemperaturfühler. Einzelraumregelung (Fussbodenheizung) macht bei mir Loxone. Die Therme hat aber keine Verbindung zur Loxone. Vielleicht hilft das ja schon ein wenig. hab allerdings jetzt auch noch nicht verstanden was der Vorteil sein sollte die über 3/4 abzuschalten.

                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke miqa aber wie funktioniert das dann? M.E. muss doch folgendes passieren:
                        1. die Therme muss wissen, dass sie heizen soll
                        2. der für den zu kalten Raum zuständige Stellmotor muss öffnen

                        Wenn es nun in einem Raum zu kalt ist, öffnet die Loxone den Stellmotor aber woher weiß die Therme, dass sie einschalten soll?

                      • miqa
                        miqa kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Außentemperatur. Man kann in der Therme bzw. der Multimatic einstellen ab welcher Außentemperatur die Therme abschalten soll.
                    • sturz
                      Dumb Home'r
                      • 29.11.2015
                      • 13

                      #12
                      Hallo degrauwe,

                      bin leider nicht mehr dazu gekommen, die Loxone an die Therme anzuschließen. Projekt auf diesen Winter verschoben.

                      miqa Die Überlegung mit dem Calormatic/Multimatic mit dem Außenfühler war rein die Steuerung der Vorlautemperatur. Man kann natürlich darauf verzichten und mit der max. Vorlautemperatur fahren (siehe Post von Sven weiter oben).
                      Die Loxone sollte via Relais die Therme ein und ausschalten wenn der Temperaturfühler im jeweiligen Raum meldet, das die Soll Temperatur unterschritten wurden.

                      Kommentar


                      • miqa
                        miqa kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Also quasi als zusätzliche Abschaltung für den Fall das kein Raum eine Wärmeanforderung hat, aber die Außentemperatur trotzdem nicht unter dem eingestellten Wert ist?
                    • Iksi
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1111

                      #13
                      Moin,
                      Ich habe meine Therme ebenfalls per Freigabekontakt angeschlossen, allerdings habe ich eine von Junkers
                      Die Regelung funktioniert per Aussentempetatur.
                      Momentan bin ich dabei mir einen Umsetzer von 0-10V auf Widerstand zu bauen. Somit würde ich diesen Umsetzer anstatt des Aussentemperaturfühler anschließen und kann dann darüber die VL Temperatur der Therme regeln.
                      Auf dem Steckbrett funktioniert die Schaltung schon, jetzt muss ich es noch fertig löten und dann programmieren.
                      Das sollte an sich für ziemlich jede Heizungsanlage möglich sein. Man muss nur dir Kennlinie des Aussenfühler wissen.

                      Gruß Iksi

                      Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Pfff, ich werde nie über neue Posts benachrichtigt, obwohl der Thread abonniert ist?!
                        Jedenfalls vielen Dank für Eure Beiträge, haben alle irgendwie geholfen, insbesondere der von svethi

                        Momentan (ist alles noch im Aufbau, wird aber auch schon genutzt) läuft die Therme einfach ungesteuert auf der maximalen VL Temperatur.
                        Thermostate haben wir nicht aber Temperaturfühler sind vorhanden, Stellantriebe gestern angekommen und die VRC700 sollte bis zum WE da sein.
                        Dann schauen wir mal weiter und ich werde hier im Forum berichten.

                        Mir ist nur nicht klar, wie der MS mit den unterschiedlichen VL Temperaturen der Multimatic arbeiten kann, von denen er ja erst mal nichts weiß. Aber ich hoffe, dass sich die Frage irgendwie von selbst klärt. Ggf. einen Temperaturfühler an den VL der Therme montieren? Wir werden sehen, ich bin gespannt...

                        Kommentar

                        • sturz
                          Dumb Home'r
                          • 29.11.2015
                          • 13

                          #15
                          Habe vor 2 Monaten es geschafft, die Vaillant Therme via Nano IO Air und den Klemmen 3 und 4 anzuschließen. Derzeit habe ich nur einen Temperatursensor an den Programmbaustein intelligente Raumregelung. Die Funk Stellantriebe werden dann im Herbst angeschlossen und ich hoffe dann die Räume einzeln ansteuern zu können.
                          Bezüglich der VL Temperatur habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht - derzeit ist sie auf Maximum eingestellt. Werde im Herbst sehen wie ich diese notfalls drosseln kann.

                          Kommentar


                          • miqa
                            miqa kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Was steuerst du denn über die Klemmen 3 und 4? Und wann?

                            hast du einen Außentemperaturfühler direkt an der Therme angeschlossen?

                          • sturz
                            sturz kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Den Temperatursensor habe ich derzeit nur im WZ. Via dem Programmbaustein intelligente Raumregelung steuere ich die Wunschtemperatur - mehr nicht. Der Programmbaustein intelligente Raumregelung steuert die Klemmen 3 du 4 via dem Nano IO Air an.
                            Wie gesagt, mit der VL Temperatur habe ich mich noch nicht beschäftigt - daher auch noch kein Außentemperaturfühler
                        Lädt...