Kalender im Programm benutzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Kalender im Programm benutzen

    Hallo an alle,

    Ich versuche die Heizperiode in meinem Programm zu verwenden. Konkret geht es darum, die Solltemperatur an die Homematic zu bringen.
    Über einen Statusbaustein will ich die Temperatur nur freigeben, wenn Automatik Heizbetrieb oder Manuellem Heizbetrieb oder (Automatik und Heizperiode) aktiv ist.

    Nur bekomme ich nicht an den Wert, ob ich jetzt in der Heizperiode bin oder nicht.

    Habt Ihr einen Tipp für mich?

    Gruß
    Pascal

    PS: Anbei noch zwei Bilder wie ich es aufgebaut habe. (Test soll die Heizperiode sein.)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KBU_IRR_HM1.PNG
Ansichten: 96
Größe: 17,9 KB
ID: 13690

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: KBU_IRR_HM2.PNG
Ansichten: 131
Größe: 18,9 KB
ID: 13691
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Leider kann ich dir auch nicht sagen wie man an diese Werte kommen kann.
    Hilfslösung wäre:
    1. Einen Betriebsmodus erstellen.
    2. Einen Kalendereintrag analog zur Heizperiode erstellen und als Typ den Betriebsmodus auswählen.
    3. Den Betriebsmodus in der Config verwenden.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo Pascal,
      meinst Du wirklich die Heizperiode, oder willst Du sobald eine Heizanforderung (Komforttemperatur / Erhöhter Sollwert) aus dem IRR ansteht, die Wärmeerzeugung anfordern?
      Aus dem AQs-Ausgang bekommst Du die gewünschten Infos nicht. Mit dem Ausgang AQt werden die aktiven Sollwerte ausgegeben. Damit kann man in Verbindung mit dem Raumreglerstellsignal und Logik eine Lastanforderung programmieren, die den Wärmerzeuger bzw. die Heizkreispumpe und die zugehörige witterungsfeführte Regelung von Nacht- auf Tagbetrieb schaltet. In Verbindung mit einer separaten Schaltunhr kann man auch die Heizperiode mittels Kalender nachbilden und in die Logiken einbinden, wenn man will. So ähnlich habe ich die Lastanforderung bei meiner Heizung auch programmiert.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Michael,

        es geht wirklich um die Heizperiode.
        Ich wollte am Anfang meine Homematic Stellantriebe (die alten HM-CC-VD) direkt über den IRR ansteuern. Das hat zwar geklappt aber die Batterien in eine Woche leer gemacht. Bevor ich jetzt, wie du, einen PID Regelung aufbaue, hab ich ich mir gedacht, ich lass die Homematic die Stellantriebe steuern,

        Dafür wird die Solltemperatur an die Homematic (HM-CC-TC) übergeben.
        Jetzt der IRR nur die Eigenart im Kühlbetrieb die Hitzeschutztemperatur an AQt auszugeben.
        Das hat zur Folge, dass die Stellantriebe im Sommer ständig am fahren sind.

        Darum will ich die Solltemperatur nur weitergeben wenn der IRR im Automatik Heizmodus, im manuellen Heizmodus oder im Automatikmodus und Heizperiode ist.

        Ich habe es jetzt wie von romildo vorgeschlagen umgesetzt. Ist nicht schön aber es geht. Muss halt dran denken beide Kalender zu ändern.

        Gruß
        Pascal

        Kommentar

        Lädt...