Amazon Echo (Alexa) erkennt keine Geräte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dimon
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 383

    #16
    Webserver steht bei dir 0.0.0.0
    Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
    Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
    Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
    LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
    Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
    PV: Fronius Symo 17.5.3

    Kommentar

    • hanshans4711
      Smart Home'r
      • 10.01.2016
      • 33

      #17
      Egal was ich eintrage. Es will einfach nicht funktionieren.

      Kommentar

      • dizzy85
        MS Profi
        • 08.12.2015
        • 695

        #18

        Echo und Bridge hängen aber im selben Netzwerk?
        Deine Ip's sehen auch irgendwie komisch aus...
        Läuft das irgendwie durch mehre Router oder Acesspoints?
        Aus der Bridge die Befehle passen?
        Raspberry per Wlan im Netz?

        Also bei mir sieht das Ganze so aus (siehe Bild)
        Ist eine HA-Bridge 4.2.0 auf einem Loxberry installiert (HA-Bridge-Plugin)
        Läuft auf Port 8080 (Habe einen Echo Gen.1 der die Bridge noch auf 8080 annimmt) - bei dir müsste es Port 80 und nicht 81 sein.

        Kommentar

        • Dimon
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 383

          #19
          Meine Bridge (5.2.0) läuft auch ohne Probleme auf Port 8080 mit dem EchoPlus und dem DOT (Dez.17 gekauft)
          Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
          Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
          Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
          LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
          Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
          PV: Fronius Symo 17.5.3

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Läuft bei mir ebenfalls mit Dot 2 und Echo auf 8080 mit 4.2
        • hanshans4711
          Smart Home'r
          • 10.01.2016
          • 33

          #20
          Das mit die IP-Adressen passt schon so. Mein Router hat die 100.200.100.1. Es gibt auch nur die Fritzbox und sonst keine weiteren Geräte die DHCP machen.

          Befehle in der Bridge passen. Kann Sie ja aus der Bridge aus auch ausführen.

          Der Raspberry ist NICHT per WLAN im Netz sonder per Netzwerkkabel angeschlossen. Ist doch egal ober er per WLAN oder Kabel angeschlossen ist???

          Ports habe ich mehrere schon probiert. 80, 81, 8080, 9050

          Bei Amazon habe ich gesehen das es auch einen Echo Plus gibt. Ist mein Gerät vielleicht nicht geeignet?

          Ich habe den Amazon Echo 2.Gen (nicht den Dot sondern den großen).

          Kommentar


          • dizzy85
            dizzy85 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das ist gut so der PI per Lan im Netz hängt. Und nein der Echo Gen.2 passt schon. Der Plus hat nur einen eigenen Hub für Zigbee. Den brauchst du nicht.
        • dizzy85
          MS Profi
          • 08.12.2015
          • 695

          #21
          Stell die Bridge trotzdem bitte nochmals auf Port 80 um. Und starte den PI bzw. die Bridge nochmal neu.
          Und lasse Alexa mehrmals Geräte suchen. Bei manchen wurde die Bridge wirklich erst nach mehrfachen "suchen" gefunden. Hast du noch andere Geräte mit Alexa verknüpft außer die Bridge?
          Was läuft noch auf dem PI außer die Bridge?
          Ansonsten fällt mir jetzt auch nichts weiter mehr dazu ein.

          Kommentar

          • hanshans4711
            Smart Home'r
            • 10.01.2016
            • 33

            #22
            Kann den Port 80 gern noch mal versuchen.
            Mit Alexa ist nichts weiter verknüpft. Habe sie ausgepackt und seitdem versuche ich Loxone einzubinden.
            Die SD die im Pi steckt war leer. Habe lediglich Java und die HA-Bridge installiert.

            Kommentar

            • hanshans4711
              Smart Home'r
              • 10.01.2016
              • 33

              #23
              Hallo miteinander,

              mittlerweile habe ich es einmal geschafft das die Geräte erkannt werden. Über den Port 80 und ca 10 mal suchen wurden die Einträge aufgelistet.

              Jetzt gibt es aber wieder ein neues Problem.
              Gestern hatte ich endlich mal Zeit über Loxoneconfig ein paar Szenensteuerungen per Virtuellen Eingang zu realisieren.

              Diese (6Stück) habe ich dann in die HA-Bridge eingetragen und die ursprünglichen Versuche glöscht.

              In Alexa unter SmartHome habe ich alle gelernten Geräte verworfen um die neuen zu suchen.

              Nun das Phänomen.

              Wenn ich Geräte suche werden die alten aber nicht die neuen gefunden.
              Selbst wenn ich die HA-Bridge (also den kompletten Raspberry) vom Strom trenne.

              Woher findet Alexa die alten Geräte die es ja gar nicht mehr gibt? Sind die im Echo noch irgendwo im Cache?
              Habe die Geräte mehrmals verworfen und unzählige mal die Suche durchlaufen lassen. Es werden immer wieder die alten Geräte und kein neues gefunden.

              Weiß nicht ob ich es mal mit einem Reset des Echos versuchen soll. Oder gibt es bei Amazon noch einen Punkt wo ich den Cache leeren kann?

              In der device.db stehen sie definitiv nicht mehr drin.

              Kommentar

              • dizzy85
                MS Profi
                • 08.12.2015
                • 695

                #24
                Geräte im Webinterface (Alexa) komplett löschen... Echo für 5 -10 min vom Strom nehmen. Dann Geräte neu suchen lassen. Ansonsten Echo Hardreset durchführen. Wo ist das Backup von der Bridge abgelegt?

                Kommentar

                • hanshans4711
                  Smart Home'r
                  • 10.01.2016
                  • 33

                  #25
                  Hab die Geräte gelöscht und Alexa 15 min abgesteckt. Kommen immer noch die alten Geräte. Muss es dann echt mal über einen Hardreset versuchen.
                  Backup gibt es aktuell noch keins.

                  Kommentar

                  • dizzy85
                    MS Profi
                    • 08.12.2015
                    • 695

                    #26
                    Sind die neuen Geräte evtl genau so Benannt wie die alten..? mal probiert was passiert wenn du die Geräte aus Alexa heraus steuerst ?

                    Kommentar

                    • Bluebrain
                      Smart Home'r
                      • 18.10.2015
                      • 77

                      #27
                      Mit der IP Adresse 100. ... kann das auch nicht klappen!
                      Das ist ja keine private! Wer hat dir denn so etwas eingestellt?
                      Mich wundert, dass du das in der FritzBox überhaupt so einstellen konntest.

                      Bitte benutz eine 192.168.x.x
                      Der Router hat i.d.R: immer die erste: z.B. 192.168.0.1
                      siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Privat...Adressbereiche

                      Kommentar


                      • dizzy85
                        dizzy85 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Das hatte ich auch schon gefragt... aber anscheinend findet alexa auch was mit einer öffentlichen ip...?
                    • Sascha_noho
                      Smart Home'r
                      • 25.08.2015
                      • 95

                      #28
                      Hallo zusammen,

                      ich habe das selbe Problem wie in der ersten Post beschrieben:

                      Loxberry/Habridge funktionieren super.

                      Test mit einer Lampe in der Habridge funktioniert.

                      Port:80/81/8080 schon ausprobiert.

                      Aber Alexa findet das "Geräte" nicht egal was ich mache.

                      Liegt es an meiner Echo Show (Gen)?

                      Ach die IP ist 192.168.178.XX

                      Kommentar

                      • Robert L.
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 922

                        #29
                        u.U. blöde Frage (aber ich hab es nicht gefunden)

                        ich wollte jetzt die ha-bridge mit der Alexa APP testen (also ohne irgend einen Dot oder sonstige Alexa Hardware)

                        sollte das funktionieren?

                        Kommentar


                        • Bluebrain
                          Bluebrain kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja, sollte klappen!

                        • Robert L.
                          Robert L. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          sicher?
                          in der Anleitung steht:

                          ISSUE: Amazon Echo (2nd Generation) has issues finding the ha-bridge. The only workaround is to have a first generation Echo or Dot on your network that finds the ha-bridge.

                          hat das jemand am laufen, ohne " first generation Echo or Dot "
                      • Bluebrain
                        Smart Home'r
                        • 18.10.2015
                        • 77

                        #30
                        TIPP!!!

                        Mit Alexa hatte ich zwar keine Probleme jedoch lange Zeit mit der Logitech Harmony.
                        Viele Geräte wurden nicht erkannt und bei einigen wurde dann das falsche gesteuert.

                        Als einzigen Grund habe ich nur immer wieder gelesen, dass doppelte IDs der Grund sind.
                        Meine Geräte HATTEN aber alle unterschiedliche IDs!

                        Jetzt bin ich endlich drauf gekommen:
                        Nicht die ("einfachen") IDs (i.d.R. 1,2,3,4,5,...) waren schuld, sondern die "Unique ID" wie z.B. 00:B3:22:5F:E3:0A-0A bei Geräte ID 10 (10 Dec = 0A Hex)
                        Nachdem ich diese in der devices.db manuell korrigiert habe (geht nicht über das Webinterface) funktioniert alles!

                        Kommentar

                        Lädt...