Wie Du sicherlich gelesen hast, gibt es In den Beiträgen 6+10 einen Link „Loxone-Koppelung mit Hargassner. In wie weit diese Umsetzung mit deiner Anlage möglich ist, kann nur Hargassner eine verbindliche Aussage machen. Wenn machbar ist das mit Sicherheit die optimalste Lösung, weil alle dem Kessel zugehörigen Funktionen verfügbar sind. Ideal deshalb, weil Du keinen Heizspeicher eingebaut hast. Durch die modulierende Feuerungsfahrweise wird die von Loxone berechnete Soll-Vorlauf-/Austrittstemperatur übernommen und die entsprechende Feuerungsleistung eingestellt. Nur in der Übergangszeit wird der Ofen sicherlich Takten, weil ja die Minimale Vorlauf/Kesselaustrittstemperatur auf 38°C begrenzt wird.
Leider habe ich im Netz kein Elektroanschlussbild im Netz zu Deinem Kessel gefunden. Ich gehe einmal davon aus, dass die Funktionalität der Kesselautomatik über alle Baureihen im Wesentlichen identisch ist. In den von mir gefundenen Plänen gibt es doch die Ansteuerung „externer Heizkreis“. Standardmäßig schaltet der wohl den Kessel auf Konstanttemperatur (Temperatur-Einstellbereich 1-64°C). So wie ich es lese, erfolgt in dieser Betriebsart keine Feuerungsmodulation.
Eventuell könnte man die Funktion nutzen, aber mit umgekehrten Wirkungssinn:
Hier meine kurze Beschreibung:
- Die Lastanforderung erfolgt aus dem Stellsignal der IRR-Heizkörperventile
- Kesselanforderung z.B. >50% Stellsignal / Kesselsperrung <20% Stellsignal (Ein-/Ausschaltverzögert)
- Bei fehlender Lastanforderung ist der Eingang „externer Heizkreis“ aktiv (Sollwertvorgabe z.B. 10°C)
- Bei Lastanforderung wird ist der Eingang „externer Heizkreis“ inaktiv (Kontakt geöffnet). Die witterungsgeführte Kesselregelung erfolgt über die Heizkurveneinstellungen von Hargassner.
- Was für mich aus den gefundenen Unterlagen nicht erkennbar ist, ob die Heizkreispumpe oder WW-bereitung bei aktivem „externen Heizkreis“ ebenfalls verriegelt wird. Aber das kann man ja beim Hersteller klären oder mittels Drahtbrücke an den entsprechenden Klemmen vorab testen.
Vielleicht wäre dies eine Möglichkeit einer einfachen lastabhängigen Kesselansteuerung über die IRR.
Gruß Michael
Kommentar