Intelligente Raumregelung soll (manchmal) nicht lernen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eusebius
    Smart Home'r
    • 08.09.2017
    • 60

    #1

    Intelligente Raumregelung soll (manchmal) nicht lernen

    Die Intelligente Raumregelung funktioniert mMn sehr gut. Es wird z.B. rechtzeitig (wenn nötig auch Tage) vor der geplanten Wärmeforderung aufgeheizt.
    Ich habe aber das Problem, dass meine Heizung (da Stückgut / Pufferspeicher) nicht konstant Wärme liefern kann (Wochenendhaus). D.h. die intelligente Raumregelung würde gerne heizen, kann aber nicht, da kein Wasser durch die Heizungsrohre fließt.
    --> Ich hätte gerne, dass die intelligente Raumregelung nur dann lernt, wenn die Heizungspumpe läuft (dass sie läuft hab ich der Loxone schon beigebracht). Meines Wissens nach kann man nur das Gelernte wieder verlernen (indem man die Parameter Ths/Tcs >0 setzt), möchte aber nicht verlernen, sondern nur eine Lernpause machen (oder das bereits Gelernte nicht vergessen - also die Parameter "einfrieren"). Ideen?
  • miqa
    MS Profi
    • 03.06.2016
    • 774

    #2
    Ohne es probiert zu haben würden mir zwei Möglichkeiten einfallen.

    Entweder den Baustein auf Spartemperatur setzten die so niedrig ist das nicht geheizt werde muss, oder den Service Modus aktivieren, so das alle Ventile zu sind. im Service Modus sollte der Baustein auch nicht lernen.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Zitat von Eusebius
      … Ich habe aber das Problem, dass meine Heizung (da Stückgut / Pufferspeicher) nicht konstant Wärme liefern kann (Wochenendhaus). D.h. die intelligente Raumregelung würde gerne heizen, kann aber nicht, da kein Wasser durch die Heizungsrohre fließt. ..
      Ich habe das mittels Umschaltung am IIR-Eingang „Am“ umgesetzt. In Verbindung mit einem Analogwahlschalter schalte ich die Betriebsart von „Automatik Heizbetrieb (1)“ auf „Manuellen Heizbetrieb (3)“ um. Angesteuert wird der Analogwahlschalter (S) über ein zentrales Zeitprogramm, dass sowohl meine Wärmeversorgung, als auch alle IRR-Heizkreise der Heizkörper deaktiviert.
      Die Minimale IRR-Raumtemperatur steht auf +16°C. Dadurch kann die „IRR-Fuzzy-Logik“ den Aufheizbetrieb frühestens Ende der Sperrzeit beginnen.

      Zitat von Eusebius
      … Ich hätte gerne, dass die intelligente Raumregelung nur dann lernt, wenn die Heizungspumpe läuft (dass sie läuft hab ich der Loxone schon beigebracht). …
      Ob das mit meiner Variante wirklich umsetzbar ist, habe ich noch nicht überprüft. Das ist mir eigentlich auch egal. Mein Ziel ist nicht „unkontrollierter“ Heizbeginn, sondern Eindeutige Betriebszeiten aller Heizungskomponenten. Meine FBH arbeitet ohne IRR im 24h-Betrieb, Unabhängig von der Sperrzeit. Möglich ist das, weil ich mittels Heizspeicher Heizwärme (Min. 40°C) immer entsprechend der Heizkurve bevorrate. Diese Heizwärme reicht aus, um die FBH mit korrekter VL-Temperatur zu versorgen. Eine Nachladung über meine Kesselanlage während der Sperrzeit erfolgt nicht.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • duncan
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 321

        #4
        create a custom operating mode 'disable'
        add this to the IRC at the top of the list of modes, with the temperature set to frost protection
        connect the operating mode 'disable' so it is activated when the heat pump is disabled
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Eusebius
          Smart Home'r
          • 08.09.2017
          • 60

          #5
          Danke für die tollen Anregungen - ich werde es jetzt mal mittels Service-Modus versuchen (As=1 wenn Heizungspumpe aus)

          Kommentar

          • Eusebius
            Smart Home'r
            • 08.09.2017
            • 60

            #6
            Habe es jetzt mit dem Service-Modus laufen. Funktioniert sehr gut.
            Leider bleiben im Service-Modus alle Ausgänge stehen - d.h. auch die Soll-Temperatur ändert sich nicht. Habe dazu einen ChangeRequest abgesetzt (dass zumindest die Dokumentation korrigiert wird, dort steht nichts davon)

            Kommentar

            • Wolfgang67
              LoxBus Spammer
              • 18.11.2016
              • 300

              #7
              Da auch bei mir die Heizung nicht durch läuft, möchte auch ich, dass die IRR nur regelt (und damit lernt) wenn die Heizungspumpe läuft.

              Gast Sommer: Deine Idee mit dem Eingang AW und den beiden Betriebsmodi gefällt mir schon recht gut. Hat für mich aber ev. den Nachteil, dass ich in "T" eine sehr geringe Solltemperatur für den manuellen Modus einstellen muss. Wenn man dann (aus welchen Gründen auch immer) den manuellen Modus für echte manuelle Regelung verwenden möchte ist das wohl nicht förderlich.

              Ginge es aber nicht noch einfacher, indem ich wenn die Heizungspumpe nicht läuft über den Eingang lw (Fensterkontakt) der Regelung ein offenes Fenster vorspiele ?
              Hätte diese Methode irgendwelche Nachteile ?

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo,
                den IW-Eingang kann man sicherlich auch nutzen. Ich gehe aber davon aus, dass eine Kontaktaktivierung auch in der VISU angezeigt wird. Wenn es Dich nicht stört kann man das machen. Ich würde das mittels einem neuen Betriebsmodus "Sperrung Heizkreispumpe" in Verbindung mit Temperaturniveau "Haus im Tiefschlaf" lösen. Den Betriebsmodus an oberster Stelle im IRR eintragen, dann gilt diese Funktion Vorrangig.
                Gruß Michael
            • Wolfgang67
              LoxBus Spammer
              • 18.11.2016
              • 300

              #8
              Habe mir das jetzt in der Visu angesehen. Bei Stehender Pumpe würde wirklich in der Visu angezeigt, dass das Fenster offen ist. Damit ist es wirklich nicht so ideal.
              Möchte das jetzt wie von Euch vorgeschlagen mit verschiedenen Betriebsmodi lösen.
              Da stehe ich aber derzeit an :-( Aus der Doku werde ich auch nicht wirklich schlau wie ich das umsetzen soll.

              Ich habe im IRR einige Parameter definiert und verschiedene Betriebsmodi definiert (siehe Screenshot). Einen "Heizkreispumpe abgeschaltet" mit Tiefschlaftemperatur der bei stehender Heizungspumpe aktiv sein soll und ein "Schlaf-Modus" ebenfalls mit Tiefschlafmodus mit dem ich jetzt schon die Alarmanlage scharf schalte, Lichter abschalte etc. Den beiden Betriebsmodi "Erhöhter Wärmebedarf" bzw. "IR-Kabine" möchte ich keine fixen Zeiten interlegen sondern diese nur bei Bedarf über die Viso aktivieren.

              Wie schalte ich aber auf den Betreibsmodus "Heizkreispumpe abgeschaltet" um wenn die Pumpe steht (d.h. der Eingang eines MultiIOAir auf 0 geht) ? Ich habe keinen EIngang gefunden wo man die Betriebsmodus setzen könnte.
              Im Screenshot "IRR-Modusschlater" habe ich wie in #3 vorgeschlagen eine Umschaltung der IRR-Betriebsmodi zwischen 1 (Auto heizen) und 3 (manuell heizen) realisiert. Aber ich denke das brauche ich dann ja nicht, wenn ich mit Betriebsmodi arbeite, oder ?

              Eine Frage noch zur Steuerung: Wie verhält sich die IRR wenn ich während der Phase der Komfort-Temperatur über die Visu die Soll-Temperatur um 1°C erhöhe ? Bleibt die dann für immer auf diesen Wert oder wird bei der nächsten Aktivierung der Komforttemperatur die SOLL-Temperatur wieder auf den in den Parameter definierten Wert gesetzt. Oder kann man das definieren ?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • Eusebius
                Eusebius kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Betriebsmodus kannst du meines Wissens nach nur so wie Merker setzen, also den "IRR-Modusschalter" brauchst weiterhin, nur schaltest dann halt den Betriebsmodus.
                Nachteil der unterschiedlichen Betriebsmodus ist, dass der Raum dann wirklich die andere (niedrigere) Temperatur als Soll-Temperatur ansieht. In der Visu steht dann genauso falsch z.B. 10Grad als Solltemperatur. Ist erstens genauso unschön und zweitens kannst die Soll-Temperatur dann nicht für was anderes verwenden (z.B. Heizungsunabhängige Heizquellen wie Sonne - d.h. deine Jalousien fahren z.B. bei Sonnenschein runter, da ja der Raum zu "warm" ist).
            Lädt...