Benötige Hilfe: Beliebigen Wert aus Website auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ToNKeY
    Smart Home'r
    • 20.01.2016
    • 49

    #1

    Benötige Hilfe: Beliebigen Wert aus Website auslesen

    Hallo Leute,

    kurz und Knapp: Ich habe einige Werte von WeatherUnderground eingebunden und die entsprechende Wetterstation ist temporär ausgefallen. Dies möchte ich nun erkennen um eine Meldung zu schalten, dass die angezeigten Werte nicht mehr korrekt sind. Leider wird jedoch nur die die Zeit der Abfrage mit übertragen, nicht aber die Zeit der letzten Aktualisierung, sodass ich die Fehlermeldung auf der Website auswerten möchte.

    Ich habe mir über das https2http Loxberryplugin den Link für den HTTP-Eingang generiert und diesen erstellt. Als Befehlserkennung habe ich folgendes eingetragen, aber es kommt einfach garnichts: \iupdated: \i\v

    Das ist die Station mit der Fehlermeldung: https://www.wunderground.com/persona...?ID=ISACHSEN25

    Wenn ich sattdessen \iISACHSEN\i\v eintrage, wird mir jedoch die 25 aus der Station ID eingelesen, wie geplant (nur testweise, ob die Anfrage generell funktioniert).

    Ich komm mit diesem saublöden HTTP-Eingängen einfach nicht klar - alles so kryptisch, schlecht erklärt, keinerlei Log oder Fehlermeldungen ... es ist einfach zum kotzen.


    Vielleicht kann mir ja einer von euch einen Tipp geben, was ich falsch mache und wie ich den Zeitstempel aus der Fehlermeldung auslesen kann.
    Weather Underground provides local & long range Weather Forecast, weather reports, maps & tropical weather conditions for locations worldwide.
    Miniserver, 2x 1-Wire-Extension (iButtons, RFID, Temperatur- und Helligkeitssensoren, Fensterkontakte), DMX-Extension, KNX (Aktoren, Eingänge, BWM), Wassermelder inkl. Grünbeck GENO-STOP, Homematic, Hue, Netatmo, 4x Loxberry (Hardware + VM), FHEM, Zehnder Q350, Grünbeck SoftliQ SC:18, CalDAV-Anbindung, WLAN-Anwesenheit (Ubiquiti), Füllstandsmessung Zisterne, halbautomatische Rasenbewässerung, Sprachsteuerung via Alexa (HA-Bridge)
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    Dass ISACHSEN gefunden wir und update: nicht, liegt ganz einfach daran, dass dieser Text so nicht in der URL zu finden ist.
    Code:
    "station_id":"ISACHSEN25",
    "observation_time":"Last Updated on Februar 7, 15:17 CET",
    Beispielsweise sollte
    Code:
    Last Updated on Februar \v
    die Zahl 7 ausspucken.
    lg Romildo

    Kommentar

    • ToNKeY
      Smart Home'r
      • 20.01.2016
      • 49

      #3
      Zitat von romildo
      Hallo,
      Dass ISACHSEN gefunden wir und update: nicht, liegt ganz einfach daran, dass dieser Text so nicht in der URL zu finden ist.
      Code:
      "station_id":"ISACHSEN25",
      "observation_time":"Last Updated on Februar 7, 15:17 CET",
      Beispielsweise sollte
      Code:
      Last Updated on Februar \v
      die Zahl 7 ausspucken.
      Danke für die Hilfe, funktioniert aber leider auch nicht. Der Eingang bleibt stur auf 0.
      Miniserver, 2x 1-Wire-Extension (iButtons, RFID, Temperatur- und Helligkeitssensoren, Fensterkontakte), DMX-Extension, KNX (Aktoren, Eingänge, BWM), Wassermelder inkl. Grünbeck GENO-STOP, Homematic, Hue, Netatmo, 4x Loxberry (Hardware + VM), FHEM, Zehnder Q350, Grünbeck SoftliQ SC:18, CalDAV-Anbindung, WLAN-Anwesenheit (Ubiquiti), Füllstandsmessung Zisterne, halbautomatische Rasenbewässerung, Sprachsteuerung via Alexa (HA-Bridge)

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #4
        Ich habe das Plugin nicht installiert.
        Leider kann ich Dir nicht sagen wie die Daten vom Plugin weitergereicht werden.
        Wenn folgendeErkennung auch keinen Wert liefert, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
        \iLast updated: \i\v
        lg Romildo

        Kommentar

        • ToNKeY
          Smart Home'r
          • 20.01.2016
          • 49

          #5
          Klappt leider auch nicht. Trotzdem vielen Dank.
          Miniserver, 2x 1-Wire-Extension (iButtons, RFID, Temperatur- und Helligkeitssensoren, Fensterkontakte), DMX-Extension, KNX (Aktoren, Eingänge, BWM), Wassermelder inkl. Grünbeck GENO-STOP, Homematic, Hue, Netatmo, 4x Loxberry (Hardware + VM), FHEM, Zehnder Q350, Grünbeck SoftliQ SC:18, CalDAV-Anbindung, WLAN-Anwesenheit (Ubiquiti), Füllstandsmessung Zisterne, halbautomatische Rasenbewässerung, Sprachsteuerung via Alexa (HA-Bridge)

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #6
            Wenn Du eh einen Loxberry hast, warum nimmst Du dann nicht gleich das Wunderground Plugin?
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • ToNKeY
              Smart Home'r
              • 20.01.2016
              • 49

              #7
              Zitat von svethi
              Wenn Du eh einen Loxberry hast, warum nimmst Du dann nicht gleich das Wunderground Plugin?
              Das benutze ich ja, aber wenn eine Wetterstation nicht mehr erreichbar ist, wird Sie zwar nicht mehr auf der Map angezeigt, und auf der Stationsseite erscheint eine entsprechende Meldung, das Wunderground-Plugin überträgt aber weiter stur die letzten gültigen Werte mit immer neuem Zeitstempel.
              Miniserver, 2x 1-Wire-Extension (iButtons, RFID, Temperatur- und Helligkeitssensoren, Fensterkontakte), DMX-Extension, KNX (Aktoren, Eingänge, BWM), Wassermelder inkl. Grünbeck GENO-STOP, Homematic, Hue, Netatmo, 4x Loxberry (Hardware + VM), FHEM, Zehnder Q350, Grünbeck SoftliQ SC:18, CalDAV-Anbindung, WLAN-Anwesenheit (Ubiquiti), Füllstandsmessung Zisterne, halbautomatische Rasenbewässerung, Sprachsteuerung via Alexa (HA-Bridge)

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #8
                Prof.Mobilux müsste sich das mal ansehen wenn er wieder Zeit hat. Ist halt „nur“ ne Beta
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4759

                  #9
                  Stimmt, das ist ein Bug.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • ToNKeY
                    Smart Home'r
                    • 20.01.2016
                    • 49

                    #10
                    Vielleicht könnte man dabei gleich noch die Abfrage der Tageshöchst- und -tiefstwerte mit einbauen?
                    Miniserver, 2x 1-Wire-Extension (iButtons, RFID, Temperatur- und Helligkeitssensoren, Fensterkontakte), DMX-Extension, KNX (Aktoren, Eingänge, BWM), Wassermelder inkl. Grünbeck GENO-STOP, Homematic, Hue, Netatmo, 4x Loxberry (Hardware + VM), FHEM, Zehnder Q350, Grünbeck SoftliQ SC:18, CalDAV-Anbindung, WLAN-Anwesenheit (Ubiquiti), Füllstandsmessung Zisterne, halbautomatische Rasenbewässerung, Sprachsteuerung via Alexa (HA-Bridge)

                    Kommentar

                    Lädt...